Hallo, da ich hier im Forum immer wieder Tipps lese und selbst noch keinen Input geliefert habe,
hier nun: An unserem G 320CDI Bj2009 sind immer wieder sporadisch die hintere und vordere Sperre einfach rausgegangen. Die mittlere ist immer drin geblieben.
Zuletzt immer häufiger. Gerade wenn es glitschig war und diese gebraucht wurden war das sehr doof.
Zu sagen ist vielleicht noch das bei diesem Model Sperren sowohl in Low und High sich einrasten lassen, also Straßengang und Untersetzung.
Beim Sternenhändler in der Anschlussgarantie wurde gesagt, "Ja die Elektronik merkt wenn diese nicht gebraucht werden und schmeißt die dann raus". Leider glaubte ich Ihnen das zuerst, was aber echter Quatsch ist.
Also bin ich selbst auf recherche gegangen, wie folgt:
In Verbindung mit einer freien Werkstatt ging die Fehlersuche los.
Erster Verdacht war, die Bremsflüssigkeit ist nicht richtig entlüftet, wurde noch einmal gemacht, das war es aber nicht. Danach nahmen wir eine Hand Unterdruckpumpe (ca. 0,4bar Unterdruck) und pumpten direkt am Luftschlauch der zu den Luft/Flüssigkeits Umsetzern ging und die Sperren ließen sich einrasten. Zu sagen ist noch das das Fahrzeug auf der Bühne stand und alle Räder frei zu drehen waren, Schalthebel in N gestellt. Danach hatten wir die Magnetschalter (eines für Sperre Mitte, ein Doppelblock für hinten vorne) sitzen auf Fahrerseite unter der Motorhaube weit hinten in der Nähe eines Motorhaubenschaniers) in Verdacht (war es aber auch nicht), die von dem Tastenfeld welches sich in der Mittelkonsole befindet in der Reihenfolge mitte hinten vorne angesteuert werden. Erst wenn auch die rote Lampe (Sperre eingerastet) leuchtet erfolgt die Weiterschaltung zur nächsten Sperre, somit kann nie vorne eher wie hinten einrasten. Die rote Lampe wird durch die Sperrentaster angesteuert, also Verdacht wenn der Mitteldifferentialschalter einen Wackler hat, schmeißt die Schaltlogik die vordere und hintere Sperre raus. Nach fünfminütigem Wackeln am Anschluss und testen des Schalters (schauen das die rote Lampe an bleibt) von Hand war klar, der Schalter und der Anschluss sind ok. Blieb also theoretisch nur noch der Schalterblock übrig, oder eine übergeordnete Ansteuerung. Bei immer wieder probieren auf losem Untergrund und Radio und Lüftung aus, hörte ich zuletzt wie die Magnetschalter einen richtigen Wackler hatte, diese schalteten sporadisch mit 10Hz. Also noch einmal die Verkabelung überprüft, nichts festzustellen. Dann mit einiges an Restrisiko den Schalterblock gezogen und geöffnet, leider ist da nix zu machen, die Platinen lassen sich nicht ausbauen (bin Elektroniker). Den Schalterblock haben wir dann neu gekauft und seitdem keine Probleme mehr. Mit dem jetzigen Wissen würden wir im Notfall einfach die Unterdruckschläuche vor den Magnetschaltern abziehen und mit dem Schlauch hinter dem Magnetventil verbinden. Fazit, fast wie immer bei Problemen diese selbst in die Hand nehmen in Verbindung mit guter Werkstatt und dann wird einem geholfen.