Hallo Allerseits,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps und Erklärungen. Dass die Temperatur schwanken sollte je nach Belastung ist einleuchtend, nur konnte ich das die bis letztes Jahr wie gesagt an der Anzeige im Cockpit nicht ablesen und neuerdings schon. Nur das hatte mich verwirrt.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 1. September 2018 um 18:01:54 Uhr:
@Spalato78
Daher die Frage an dich, wie weit, also auf welchen Wert steigt die Öltemperatur maximal an.
Wie weit die Öltemperatur maximal ansteigt, werde ich jetzt genauer beobachten. In der Regel werden es aber nicht mehr als 5° gewesen sein, und bei Bergfahrten, großer Zuladung, oder hohen Außentemperaturen auch max. 120°. Auf einer längeren Autobahnfahrt und Geschwindigkeiten um 200 km/h, voll beladen und bei ca. 30° Außentemperatur stieg die Motoröl-Temperaturanzeige damals fast bis zur dritten Markierungsstrich, also dem Strich rechts der Mitte, der wohl für eine Temperatur von 125° stehen soll. An diesem Strich hatte ich auch schon mal gekratzt als ich bei deutlich niedrigerer Geschwindigkeit, aber mit 2 Fahrrädern auf dem Dach, vollem Kofferraum auf einer Landstraße durch hügelige Landschaft unterwegs war.
Vielen Dank auch für den Tipp für die exakte Anzeige der Temperatur im Bordcomputer.
Die Wassertemperatur konnte ich da jetzt nicht finden. Ich denke das ist dann die Kühlmitteltemperatur.
Diese war bei normaler Fahrweise im Bereich um 90° grad und bei flotterer Fahrweise auch bei 100°.
Ich werde das ganze jetzt noch weiter beobachten...
liebe Grüße