Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. August 2022 um 10:01:21 Uhr:
@Tinchen1J1
Ich vermute, dass der Lüfter nicht immer sondern nur zeitweise zu viel Strom braucht und dann brennt die Sicherung durch. Die Werkstatt konnte den defekten Lüfter nicht erkennen, da gerade in der Werkstatt der Lüfter funktionierte.
Ich hatte das bei meinem Auto auch mal diesen Fehler und beim ersten Mal hat die Werkstatt auch den Lüfter nicht ausgetauscht, sondern erst, also das zweite Mal Probleme mit Überhitzung im Stau hatte, weil der Lüfter nicht lief.
Solche zu hohe Stromaufnahme des Lüfters kann z.B. auftreten, wenn der E-Motor des Lüfters einen Windungsschluss hat, der nur temporär (z.B. wenn der Lüfter heiß ist) auftritt. Bei so einen Lüfter lassen sich die Flügel auch leicht drehen. Die Werkstatt hat also kaum eine Möglichkeit, den Lüfter zu überprüfen. Die einzige Möglichkeit ist, das Fahrzeug unter dauernde Beobachtung lange Zeit im Stand laufen zu lassen und schauen, ob der Lüfter immer wieder anspringt.
Daher macht es vielleicht Sinn, einfach den Lüfter auf Verdacht tauschen, eventuell durch ein Gebrauchtteil (von der Autoverwertung), um die Kosten geringer zu halten.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe
Vielen Dank für deine Nachricht. wird mir bestimmt bald hilfreich sein....meine Vermutung war, von Anfang an, entweder die Lüfter selber oder das Steuergerät (?) ....
Es kann doch echt nicht schwer sein, nach dem dritten Versuch, die Lüfter in Gang zu bringen ..
Ich habe mir überlegt eventuell die Lüfter kurz zu schließen. So würden die zwar, WENN sie überhaupt laufen, dauernd lüften aber besser als wenn ich mir bei der Hitze draussen wieder alles zerschiesse ??
Ich bin gespannt,was mein (ex) muckler zu seiner Verteidigung zu sagen hat !