Letzter Beitrag

Mercedes W246 B-Klasse

Kondenswasserrückstände im Ansaugtrakt

Zitat: @Claudia7 schrieb am 19. April 2023 um 17:54:33 Uhr:[/i Seit Dezember 2022 (Getriebeupdate): Das Getriebeupdate hat mir folgendes gebracht: 1. Wasser war deutlich vorhanden, wurde aber nicht stetig schlimmer; ließ sich zwischendrin wie frisch "repariert" fahren. April 2023: wieder sehr deutliche Probleme ->wieder Werkstatt mit folgenden Erkenntnissen: 2. trotz kühler und sehr nasser Witterung 4 Monate gut gelaufen und keine drastischen Probleme wie vor dem Update. =länger und besser 3. entleerte Wassermenge nachweisbar weniger (wird jedes Mal beim "Reparieren" gemessen) Stand nach aktuellem Werkstattbesuch (19.04.2023): Softwareupdate vorhanden (erst seit ein paar Tagen), und Anweisung an Werkstatt dieses Update auszuführen und alle Steuergeräte neu anlernen und mit der Motorsteuerung verknüpfen. Also es gibt schon ein paar Möglichkeiten.. ich hatte mit meinem CLA220d 4M genau das selbe Problem, und das obwohl ich Anhänger ziehe teilweise und sogar von Zeit zu Zeit mit etwa 1450kg.. also etwas das den Motor anständig belastet! Auch bei mir bestand das Problem so, und daraufhin habe ich mein AGR raus codieren lassen (kostet 150-200 Euro und kann auch bei einer AGU nicht bemerkt werden) und schon war das Problem nicht mehr wirklich vorhanden bzw. nur bei extrem viel Kurzstrecken im Winter.. Ich habe dann mit meinem Codierer gesprochen.. und wir haben einfach die Motorleistung angehoben.. und seitdem (9 Monate) gab und gibt es absolut keine Probleme mehr! Die Verbrennung scheint wärmer zu sein.. deshalb auch das Kondensat.. die Euro6d Temp Modelle verbrennen so kühl, dass sich dieses doofe Kondensat immerzu bildet.. Geh zum nächsten Tuner.. und lass den Motor aufblasen, dann hast du Ruhe! Bei meinem Bruder seiner A Klasse (BJ 2013) und somit Euro5 das ist der Mercedes 1,8L Diesel mit 109 PS.. der hatte nie Probleme damit! Also da hängt definitiv mit der Software zusammen.. Ab Ende Euro5 bis zuletzt besteht das Problem.. durch das abschalten des AGR verbrennt der Motor schon wärmer.. mit mehr Leistung dann noch etwas mehr.. und das scheint zu reichen das Kondensat wieder auf zu heizen und mit zu verbrennen.. Weiter fahren ist schon gefährlich, bei einem Wasserschlag kannst du einen neuen Motor suchen.. Pleul ist dann sicher verbogen.. und mit etwas Pech kippt der Kolben richtig und macht dir die Oberfläche von der Kolbenlauffläche kaputt.. dann heißt es hohnen und Übermaßkolben.. da bekommst dann aber 2 Motoren drum.. Sg aus Österreich