Servus,
möchte mich hier mit einer eigenen Erfolgsmeldung bei dem guten Forum bedanken.
1) Der Hintergrund
Meine neu gekaufte gebrauchte B-Klasse verfügt über FSE mit SA386 und APS50 NTG2. Also sollte ich ja mit dem Telefon-Modul mit Bluetooth (HFP-Profil) - B67880000 - telefonieren können. Mein Handy ließ sich nach Einbau des BT-Moduls auch über BT verbinden. HFP Modul
Radio und Navi funktionieren normal.
2) Das Problem - eigentlich zwei
a) Telefon wird nicht erkannt: "Kein Telefon erkannt". Da kam mir beim Lesen dieses Freds schon der Verdacht auf ein defektes UHI.
b) Gleichzeitig war meiner Starterbatterie nach ein paar Tagen immer wieder leer. Was bei einem abgesoffenen UHI mit Dauerstromaufnahme zusammen passen würde.
3) Suche
a) Ruhestrom messen über ein eingeschleiftes Ampere-Meter. Alle Sicherungen nacheinander ziehen. Bei gesteckter Sicherung 46 und 47 verbleibt ein Ruhestrom von ca. 330mA. Interessant ist, das über beide Sicherungen unabhängig die 330mA fließen. Bild 1.
b) alle Sicherungen wieder rein. Bis auf 46/47. Radio und Navi gehen nicht mehr.
c) Nun das UHI ausbauen. Batterie abklemmen. Fahrersitz mit E12 Nuss ausbauen. Teppich anheben und Luftauströmer für den Font-Fussraum ausbauen. Man erkennt abgetrocknete Flüssigkeit auf der Schaumstoffmatte - Bild 5.
Bild 2 und 3 offenbaren den Totalschaden des UHI 😰. Bild 4 hat die SG-Nummern: A2118705526.
d) leider konnte ich keine Ursache für die Feuchtigkeit feststellen.
4) Reparatur
a) Der Freundliche hat mir eine andere TypTeileNummer empfohlen: A2118703226. Scheint mit integriertem BT zu sein.
b) Habe Ersatzgerät mit alter TypTeileNummer, HW und SW Nummer gebraucht gekauft - wollte kein Experimente.
c) alles wieder einbauen. Sitzschrauben mit 50Nm angezogen. Alles anstecken und Batterie anklemmen.
5) Fazit
- Telefon und FSE funktionieren 🙂. einen Fahr-Telefonbericht habe ich noch nicht.
- BT Synchronisation mit dem Handy-Telefonbuch dauert ca.5min und es werden nicht alle Einträge (Speicher zu klein - kommt nur bis zum Buchstaben W 😉 und nur eine Nummer synchronisiert - vielleicht brauche ich ich eine ViseeO
- UHI selbst zu tauschen geht mit mittlerer Erfahrung und Aufwand. Obacht ist geboten mit Batterie und Airbag. Ich habe Steckverbindungen nur mit getrennter Batterie gelöst/gesteckt.
- mich wundert, dass Daimler das UHI über Kopf mit der Wanne nach oben einbaut. Damit verliert man einen gewissen natürlichen Schutz gegen stehende Feuchtigkeit.
Liebe Grüße
Norman