„MOPF“ ist nicht etwa ein firmeninterner slangausdruck sondern wirklich eine offizielle Bezeichnung. Hier das Foto der Abschleppösenabdeckung mit MOPF neben der Teilenummer. Lässt erahnen, wessen Geistes Kinder da bei Mercedes sitzen??
Kommt noch hinzu, dass unser Karren Baujahr Herbst 2015 verschiedene Ausstattungsdetails hat, die unterirdisch sind und höchstens noch bei Billigstmarken aber keinem Prämiumhersteller zu erwarten wären.
So ist der Abstandswarner 70er Jahre retro mit 2 LED Reihen visualisiert, wobei die hintere noch vollkommen entblödet so am Fahrzeughimmel montiert ist, dass sie nicht im Spiegel mit der kompletten Heckscheibe im Blick zu sehen ist.
Dazu kommt das akustische Warnsignal auf max. 30cm Entfernung gegenüber einem Hinderniss. Viel zu spät, um Rempler zu vermeiden.
Weiter geht‘ s mit einem tollen BECKER Navi, dass dank besch... Algorithmen wie mein seliges GARMIN - Navi vor 15 Jahren zum Abkürzen der Strecke um 20m einen schon mal über ein Gehöft schickt. Wusste gar nicht, dass es solchen Ramsch überhaupt noch gibt.
Der nächste Ausstattungsbrüller ist eine stimmenbasierte Programmierung des Navis aber ohne Möglichkeit, sein Handy darüber anzuwählen - unser BMW hatte dies schon vor 9 Jahren selbstverständlich drin. Auf so einen Schwachsinn muss man erst mal kommen.
Zudem fährt sich das Sch...haus im Gelände, wie eine Seekuh. Kein Vergleich zu unseren beiden TIGUAN Track and Field. Bei identischer Bereifung neigt das Schiff in Schnee aber auch bei Schlamm zum Schieben und Ausbrechen, wobei es natürlich noch viel früher aufsetzt. Kommt noch hinzu, dass der Karren schwerfällig und unbeweglich ist und an Stellen hängen bleibt, wo die VWs munter durchfahren. Was müssen das für Trottel oder respektable Schmiermichel in den einschlägigen Organen gewesen sein, die das Ding für seine Offroadqualitäten über den grünen Klee lobten.
MOPF - ein Name ist Programm. Wir orientieren uns zukünftig wieder anders.