Moin Leute,
folgendes Problem: in der kalten Jahreszeit war mein Turboloch extrem groß. Es war so dass man im 3. Gang bei 2000U/min Vollgas gegeben hat und dann irgendwo zwischen 2800 und 3500 hat der Turbo erst rein gehauen. Normalerweise würde ich sagen dass das Loch nur 1 Sekunde ist. Aber zu der Zeit war es zwischen 3 und 5 Sekunden und nur unter 3Grad Aussentemperatur. Einmal lief der Turbo sogar gar nicht mit für etwa 4km. Oder ist es gar kein Turboloch sonder liegt es an was anderem? Nun ist es auch so dass der Wagen bei hoher Drehzahl ordentlich Öl nimmt. 180kmh fahren geht höchsten 300km weit. Dann ist ein Liter weg. Bei normaler Fahrweise komme ich 5000-8000km bis er ein Liter weg hat. Im Ansaugtrakt ist es ölig. Sowohl vor als auch hinter dem LLK. Meine Fragen:
1. Warum bei kalten Temperaturen dieses Turbolochverhalten?
2. Wo geht das Öl hin bei hoher Drehzahl? Bzw wahrscheinlich haut er das ja durch den Ansaugtrakt. Wo kommt es her? fehlerhafte Kurbelgheäuseentlüftung oder defekt am Turbolader? Kolben, Kolbenringe, Steuerkette und Einlassnockenwelle sind in den letzten Jahren gemacht worden. Fehlerspeicher ist leer.
Motor ist der 1.8TFSI 160PS CDHB Bj2008