Hallo,
Ich habe einen Kleinwagen geerbt, Skoda Fabia 2, EZ 2009. Der Wagen hat gute 90.000 KM runter, fährt auch ganz normal und ist erst im Juni durch den TÜV gegangen. Das Auto hat allerdings wirklich viele optische und funktionale Mängel.
- zwei deutlich sichtbare Beulen/Dellen vorne seitlich und hinten am Heckflügel
- im Innenraum wurde viel geraucht, entsprechende starke Vergilbungen am Himmel und überall
- Aussenspiegel an der Beifahrerseite lässt sich nicht mehr richtig verstellen
- Zentralverriegelung funktioniert zeitweise nicht, elektrischer Fensterheber an der Beifahrerseite ist defekt, an der Fahrerseite stockt er manchmal und auch der Kofferraum lässt sich mal öffnen und mal nicht. Da wird wohl irgendwas mit der Elektronik sein, keine Ahnung.
- Inspektrionen/Wartung oder irgendwas wurde nie gemacht. Nur Tüv, Ölwechsel und Klimaanlage wurde gewaret, sonst nichts.
- Reifen haben zwar noch Profil sind aber glaube ich auch noch schon über 10 Jahre alt.
Ich nehme mal an, wenn ich diese Mängel beheben lassen würde, würde mich das mehr kosten, als der Wagen eigentlich noch wert ist, oder?
Daher wollte ich mal fragen, was man mit so einem Auto macht? Da das Auto "erst" 90.000 Kilometer gelaufen hat, könnte man es wohl theoretisch noch ein paar Jahre fahren, selbst mit diesen beschriebenen Mängeln. Ist ja auch gerade erst ohne Beanstandungen durch den TÜV gekommen.
Würdet ihr so ein Auto einfach direkt verschrotten, wenn ihr es selbst nicht benötigt? Oder gibt es Händler, die selbst solche Autos noch für wenig Geld ankaufen und damit noch irgendwas anfangen können?