Hallo,
habe Original DB Teile verbaut. Laufleistung 100Tkm
Kühlmittel ist neu.
Ja, werde ich die Kühlmittelpumpe noch Prüfen.
Sonst fällt mir auch nichts mehr ein. Außer den Temperaturfühler direkt am Steuergerät anzuschließen um Leitungsschäden auszuschließen.
Es ist aber merkwürdig, dass ohne Temperaturfühler im überbrückten zustand die Temperatur springt, bei ausgeschaltetem Motor.
LG
Zitat:
@j97k schrieb am 3. November 2020 um 20:27:10 Uhr:
Hallo,
mögliche Ursachen für eine schlagartig schwankende Kühlmitteltemperatur beim M270/274 sind ein kaputtes Thermostat, eine defekte Wasserpumpe oder Luftblasen im Kühlsystem.
Die erste Möglichkeit ist schlichtweg ein defektes Thermostat. Ich habe auch schon ein Thermostat beim M274 zwei mal wechseln müssen, weil das originale Ersatzteil klemmte.
Die zweite Möglichkeit ist ein zugesetzes Sieb im Kühlmittelkreis. Dieses Sieb sitzt hinter dem Thermostat und bleibt beim Tausch gerne im Kurbelgehäuse hängen, es kann sich zusetzen und zu deinen Symptomen führen. Laut Hersteller soll dieses Sieb beim Tausch des Thermostaten entfernt werden. Ebenfalls empfiehlt es sich, das Kühlmittel zu tauschen.
Zum Schluss würde ich die schaltbare Kühlmittelpumpe prüfen.
Bisher habe ich noch keinen kaputten Temperaturfühler an diesem Motor gesehen. Um sicherzugehen könnte man den Fühler und seine Verbindung zum Steuergerät prüfen.
Was hat der Wagen gelaufen und was für ein Thermostat wurde verbaut?
Gruß