Zitat:
@v3rtex schrieb am 11. November 2017 um 18:20:08 Uhr:
Zitat:
@Popeye21 schrieb am 11. November 2017 um 17:25:33 Uhr:
Und wie ist es in unserem S Modell ?
In unserem S Modell befindet sich das DQ381, welches intern aber auch nur ein weiter entwickeltes DQ250 ist, also 7. Gang oben drauf und ein paar weitere Modifikationen.
Über viele tausend KM gesehen bedeutet jeder Kupplungsvorgang einen zusätzlichen Verschleiß.
Und da ist egal ob nass oder trocken.
Meiner Meinung nach dürfte sich die Nasskupplung prinzipiell durch ihren Aufbau nicht so schnell abnutzen.
Aber das ist die Meinung eines nicht KFZler 😉
Wissenswertes zum Unterschied Nass- / Trockenkupplung:
Während bei nassen Doppelkupplungen das Drehmoment über Lamellen die im Ölbad laufen, übertragen wird, erfolgt der Kraftschluss bei trockenen Doppelkupplungen über die Beläge der Kupplungsscheiben.
Die Vorteile von Nasskupplungen liegen in der höheren Leistungs- und Energieaufnahme im Gegensatz zu Trockenkupplungen, da hier mit Öl gekühlt wird. Nachteile sind niedrigere Reibwerte gegenüber Trockenkupplungen und ein höheres Schleppmoment im Leerlauf.
Du bist klasse danke dir.