Liebe Freunde der amerikanischen Vans, ich habe diesen Bereich des Forums durchsucht um eine Antwort auf meine Frage zu finden, aber ich fand nichts passendes.
Wie wir sicher alle wissen machen es die Finanzämter Steuertechnisch nicht gerade einfach, einen hubraumstarken Wagen zu fahren.
Bei einem Van kann man zwar versuchen einen reinen Lastesel draus zu machen der nur vorne Sitze hat und hinten Frachtraum, aber dennoch könnte es passieren dass der Wagen evtl als "Spaß-LKW" eingestuft wird. Und damit wäre dann wieder Hubraumsteuer angesagt.
Ich erinnere mich, wie viele Leute in früheren Zeiten krampfhaft versucht haben ihre Transporter zum Wohnmobil zu machen.
Das änderte sich aber dann ab etwa 2006 als die Womo Steuer drastisch angehoben wurde, anscheinend auch weil Kleinbusse/Vans die im Alltag fahren und preiswert versteuert sind gewissen Politikern ein Dorn im Auge sind.
Hinzu kam ja dass die Versicherung für Wohnmobile recht günstig war. Jedenfalls meist billiger als LKW-Versicherung.
Lieferwagen zu versichern ist nun mal nicht billig!
Wer dann versuchte aus seinem Wohnmobil ein Konferenzfahrzeug/Büromobil zu machen musste ebenfalls merken dass der Staat dort die teure Wohnmobilsteuer einführte.
Kurzum: Es wurde immer teurer einen Wagen mit viel Hubraum und ohne gute Abgaseinstufung zu haben.
So, nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann es sein, dass all diese Verschärfungen dazu geführt haben, dass es in Deutschland immer weniger amerik. Vans gibt???
Ich fange mal bei Unternehmen an: Anfang der 2000er sah ich in Deutschland öfters mal private Rettungsdienste die mit US-Vans fuhren. Teilweise sogar mit Ambulance Aufschrift. Im TV kamen Berichte über private Rettungsdienste die finanziell in Bedrängnis geraten waren, aber wohl nicht wegen ihrer amerik. Fahrzeuge, sondern wegen der Kokurrenz zu den großen Diensten wie den Johannitern etc.
Dies nur so am Rande.
Auch las ich im Internet damals von Leuten die bei Krankenfahrdiensten Chevy G20 und sowas einsetzten.
Aber ab etwa Mitte der 2000er wurde das dann irgendwie gefühlt weniger. Auch sehe ich heutzutage zwar hier und da noch einen Cargo Van in der Stadt (Rheinland) aber gefühlt ist es weniger geworden.
Ist das nur mein persönlicher Eindruck? Habe die Zulassungszahlen nicht im Internet finden können.
Heute sieht man 99,9 % Eurovans in Deutschland.
Einen anderen Grund könnte ich mir aber auch wie folgt vorstellen: Eurovans sind heutzutage schnell, recht leise und sehr effizient. Früher zB in den 80ern hatten die Mercedes T1 wenn man sie denn mit Benziner kaufte einen schlappen 2,3 L Benziner oder sowas drin. Da hatte ein amerik. V8 Van einfach mehr Kraft! (Oder nicht???)
Aber später wurden die Eurovans dann immer stärker und dominanter.
Aber wie gesagt: Bilde ich mir das nur ein oder sind es weniger Amis seit einigen Jahren???