Hallo,
bei meiner Recherche nach einem Auto stoße ich sehr oft auf Plugin-Hybride. Diese werden ja seit einigen Jahren steuerlich besonders gefördert. Auf zahlreichen Bildern bei Mobile.de sieht man dann Screenshots vom Cockpit, wo groß die Meldung prangt: "Hochvoltbatterie entladen. Bitte Aufladen". So oder so in der Art.
Wir wissen ja alle, dass da niemand von denen wirklich einen Hybrid wollte - war halt nur 0,5% statt 1,0% zu versteuern. Übliche Firmenwagen-Regelungen, wie ich sie kenne, beinhalten eine Tankkarte und 100% aller Tankrechnungen werden übernommen. Aber nicht die Aufladung des Plugin-Hybrids.
Viele dieser Leasingrückläufer dürften also einmalig die anfängliche Ladung genutzt haben und seitdem ist die Batterie auf 0%. Seit 2,5 Jahren oder 3 Jahren oder 4 Jahren...
Die Frage ist, wie problematisch ist so eine langjährig tiefenentladene Batterie? Kann das dem Akku geschadet haben? Verkürzt es die Lebensdauer? Bei normalen eAutos soll man ja immer zwischen 10% und 80% bleiben, wie ist das bei den Hybrid-Akkus, wenn die 3 oder 4 Jahre auf 0% waren?