So, jetzt komme ich nochmal zum antworten. Danke für eure Beiträge🙂
@85mz85: Ich habe erstmal deinen Rat befolgt und den Schwimmerstand gecheckt. Er Stand auf 20mm unter der Vergaseroberkante. Sollwert sind 12-14mm. Also deutlich zu niedrig. Nachdem ich dann den Dichtring des Schwimmernadelventil getauscht habe (0,5mm) und den Schwimmer vorsichtig verbogen habe ist der Schwimmerstand jetzt bei 14 mm. Das alleine hat allerdings noch nicht viel am Gemisch verändert.
@Vari-Mann: Da hast du natürlich vollkommen recht. Ideal wäre die Sonde im Sammler oder 4 Stück, eine für jeden Zylinder. Das ist natürlich schwer möglich bzw. sehr großer Aufwand. Deshalb habe ich mir mehr oder weniger bewusst den kritischsten (dritten) Zylinder ausgesucht für die Messung. Mein Plan ist, über die Vergasereinstellungen bzw. -bedüsung diesen Zylinder zu optimieren und dann über das Zündkerzenbild die anderen im Vergleich zu bewerten. Ist bestimmt nicht der optimale Weg aber so will ich erstmal starten.
Beim Einstellen des Schwimmerstand habe ich auch gleich mal nach der Hauptdüse geschaut. Es war eine 130er verbaut, so wie es auch nach dem Typenschild vorgegeben war. Dann habe ich mir die nächstgrößeren bestellt und schrittweise ausprobiert.
Ergebnis:
137er Hauptdüse: deutliche Verbesserung im Teillast und Vollastbereich. Ein sehr mageres Gemisch im Teillastbereich wie bei der 130er war eigentlich kaum noch vorhanden. Allerdings auch kein ausreichend fettes Gemisch für maximale Leistung 🙄
145er Hauptdüse: Die war wohl etwas drüber. Außer im Leerlauf super fettes Gemisch (Lambda 0,6...0,7) und spürbar weniger Leistung. Also schnell wieder raus damit.
140er Hauptdüse: Diese habe ich heute verbaut und bin dann auf eine Spritztour zwei Stunden durch die Eifel gefahren. Die Lambdawerte waren gut und bewegten sich bei Teillast im Bereich 0,95...0,85 und bei Volllast bis 0,8. Tendenziell immer noch etwas zu fett aber so werde ich erstmal fahren und mir dann die Zündkerzen aller Zylinder ansehen.
Leider ist bei der Spritztour heute auch aufgefallen dass bei Öltemperatur von ca. 110°C der Leerlauf nicht mehr sauber ist (sehr mager). Die Drosselklappe scheint dann nicht ganz zu schließen und der Vergaser nicht in die "Leerlaufregelung" zu kommen. Nächste Baustelle 😛