Letzter Beitrag

ETON Upgrade - Trotzdem übersteuern und kein KLARER Klang?

Ich bin noch nicht lange wieder dabei beim Thema Car Hifi. Baue aktuell mein Spielzeugauto, einen Peugeot 207cc um. Für vorn habe ich mir ebenfalls Eton Lautsprecher eingebaut, mit ähnlich hohen Erwartungen, fahre die mit einer Endstufe vollaktiv an, also ein Kanal pro TMT und Hochtöner (an einer Spectron SP-N 4400). Die Hecklautsprecher sind tot, und im Kofferraum steht Musway MF108Q Sub, der von einer Crunch 500Watt Endstufe befeuert wird. Ich denke nicht dass es die Etons sind, die bei Dir scheppern. Eher das drumherum: die Bleche in den Türen, Kabel etc. Besonders wenn das Auto schon etwas älter ist. Du schreibst nicht, ob ihr die Türen auch gedämmt habt, vermutlich nicht? Ich hatte die Eton - weil mit der Unterschied interessiert hat - auch erstmal nur ins Blech gehängt, das Ergebnis war ernüchternd. Nachdem ich die Türbleche nun mit Alubutyl gedämmt, und die Innenverkleidung mit Vlies gedämmt habe, klingt das schon ganz anders. Die Eton PRS 165.2 spielen nun verzerrungsfrei bis zu einer Lautstärke die weit über das hinausgeht was jemals brauchen werde. Der Sub gibt seinen Teil dazu und fertig ist die Proletenkiste zum herumposen. Weil ich mich aber schon erfolgreich gepaart und auch keine Minderwertigkeitskomplexe habe, ist das so gar nicht was ich will. Der Klang ist nämlich ... naja. (Dennoch Welten von dem Witz entfernt, der werksmäßig verbaut war.) Das liegt daran, dass die Hochtöner und Mitteltöner an verschiedenen Positionen sitzen, unterschiedlich reflektieren und der Sub auch gar nicht darauf abgestimmt ist. Alles spielt durcheinander, löscht sich z.T. gegenseitig aus. Das Radio kann zwar theoretisch auch Laufzeitkorrektur, aber das taugt mir nix. Ich mache also derzeit folgendes: Der Crunch Verstärker geht direkt zu Ebay Kleinanzeigen, und der Spectron kommt nach hinten um den Sub zu bedienen und evtl. etwas Rearfill. Ich habe nun einen Helix M Four DSP bestellt, wichtig ist hier das DSP. Mit einem DSP kann man das ganze System vernünftig einmessen, jeden Lautsprecher individuell einstellen und das Gesamtsystem ordentlich abstimmen. Der Spectron bekommt sein Signal dann vom Helix, und ich glaube dass das Ergebnis das Potential hat, das Burmester System in meinem Mercedes V locker an die Wand zu spielen. Also, ich würde euch empfehlen, die Türen (bzw. Lautsprechereinbauplätze) ordentlich zu dämmen. Der Unterschied wird deutlich sein. Falls es noch nicht reicht, ist eine preiswerte Kombi wie der M Four DSP sicherlich eine Überlegung wert.