Hallo,
ich hatte seit längerem drei Fehler im Fehlerspeicher meines XC90 (Mj 2006 D5244T4 (185PS) Diesel , 305.000km) : Wirbelklappe, Lambdasonde (28E0) und Luftmassenmesser). Auch war der Dieselverbrauch extrem erhöht von früher um die +/- 9l/100km in der Stadt auf nunmehr 12-13l/100km
Nach dem ich kürzlich die Ansaugbrücke/Ventildeckel abgeschraubt und die Wirbelklappe ersetzt , die wirklich erheblichen Verkokungen um die Lufteinlässe, im Schlauch zum AGR-Ventil sowie im AGR-Ventil und der Drosselklappe entfernt habe, war ich guter Hoffnung, dass die Fehlermeldungen und der hohe Kraftstoffverbrauch Geschichte sein werden. Leider kommt der Fehlereintrag der Lambdasonde wieder und auch der hohe Kraftstoffverbrauch ist weiterhin vorhanden.
Mit einem Tester (DS150e) habe ich mir den Lambdawert angeschaut. Im Standgas lag dieser so bei 5.5 was wohl bei einem Diesel ok ist. Gehe ich im Stand auf 3000 rpm liegt der Wert bei über 10+ und wenn ich dann vom Gas gehe springt er kurzzeitig auf über 30. Dass scheint ja wohl nicht ok zu sein.
Soweit ich dass als Laie verstehe kann es sein, dass a) die Lambda-Sonde tatsächlich defekt ist, oder b) der Motor irgendwo Falschluft zieht.
Ich hatte den Wagen heute auf einer Bühne und und konnte so erstmal nichts sehen und der Schlauchanschluß vom Turbo zum Resonator war auch ok.
Meine Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass der Sensor bei dem beschriebenen Fehlerbild tatsächlich defekt ist oder eventuell doch von irgendwo Luft zieht ?
Gruss
Phyrros