Letzter Beitrag

BMW E71 X6

E71 M40d - Motor aus ohne Fehler im Speicher - Frage an die Spezialisten

Den ersten km nach dem Kaltstart lief der Motor wie immer, ohne Probleme. Dann, beim Anfahren an der Kreuzung kein Gas angenommen, Drehzahl auf 400U/Min und abgestorben. Bei den nächsten ca. 20 Startversuchen lief der Motor ca. 2 Sekunden normal, dann innerhalb 2 Sekunden abgestorben. Meine Frau hat mich bis nach Hause abgeschleppt. INPA: Es war kein Fehler im Speicher abgelegt. Die Werte von der Vorförderpumpe, Raildruckregelventil, Mengenregelventil, Raildruck, waren alle im Normbereich. Lediglich bei der Luftmasse gab es ca. 50% negative Abweichung zum Normwert. Also den Lufttrakt untersucht. Zuerst den Druckschlauch zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke abgeschraubt. Bei den nächsten Startversuchen kam in großer Menge verbrannter weisser Öldampf (oder Dieseldampf) aus der Ansaugbrücke, und auch ein wenig unverbranntes dünnes Öl (oder Diesel). Der Motor liess sich noch immer nicht starten. Als nächstes die AGR Druckleitung zwischen AGR Kühler und Ölabscheider/Ansagbrücke abgeschraubt. Neu gestartet, ein heftig lautes Fauchen aus der AGR Druckleitung, und plötzlich lief der Motor. Der weisse Öldampf war auch weg, und seitdem bin ich ca. 200km ohne Probleme gefahren. Meine Theorie Der Abgastrakt war nach dem Start an den Turbos und am AGR/Ölabscheider verschlossen. Gibt es irgeneinen theoretischen Schaltzustand bei denen die Turbos den Abgasstrang komplett verschliessen können, so dass die Abgase im Leerlauf nur über den AGR Ventil laufen? Wenn ich mich recht erinnere ist das AGR Regelventil beim 40D direkt am Ölabscheider, und im Startmoment noch verschlossen? Vielen Dank für Eure Überlegungen.