Letzter Beitrag

VW 1 (A1) T-Roc

Zylinderabschaltung deaktivieren.

Ich kenne das System von Mercedes. Dies wurde aber wurde aber wieder vor 30 Jahren verworfen. Warum? Weil die Einsparung marginal waren und der Verschleiß exorbitant in die Höhe geht. Die Zylinder laufen „kalt“. vw hat das Problem dadurch gelöst das Abgase in die nicht benötigten Zylinder geblasen wird um dies zu verhindern. Auf Nachfrage ob dies nicht auf Dauer die brennräume verkoken bzw. teilweise die Zündkerzen u.a. Zusetzt wurde zänehknirschend zugegeben dass das ganze noch nicht so ausgereift ist und Ablagerungen im Brennraum durchaus möglich sind. (Aussage eines vw annahmemeister.) ich war mit meinem Wagen wegen dem „ruckeln“ in der Werkstatt und da hackte ich mich mal nach warum er sich auch manchmal „verschluckt“ bzw hin und wieder ruckelt vom teillast in den volllast Bereich. Das muss wohl die zylinderabschaltung sein wenn die 2 Zylinder wieder aktiviert werden. Er empfahl auch zumindest den Ölwechsel immer vorzuziehen. 10 - 12 Kilometer wären ideal so meinte er. Wie erwähnt, kommt nicht von mir. Aufgrund dieser Aussage habe ich mir überlegt zumindest die zylinderabschaltung zu deaktivieren. Ich war auch ein wenig verdutzt.......... Die Start stop kann man ja noch abschalten. Schön wäre es wenn man es so einstellen könnte Wie man es möchte. Bei mir ist das z.b. Kpl. Sinnfrei und ist eher unpraktisch. Aber ich bin überzeugt das bei manchen die z.b. in einer Großstadt wohnen und jeden Tag im Berufsverkehr stehen sinnvoll ist. Das Update gegen das ruckeln hat auf jeden Fall nichts gebracht. Hat mich auch ein wenig gewundert. Das nazis usw upgedatet werden müssen macht ja Sinn, aber ne drosselklappe bzw. Das Motormanagement? Aber da können sich die Hersteller generell die Hand geben......mittlerweile ist der Endverbraucher der „Testfahrer“