Letzter Beitrag

VW B5/3B Passat

1.8T AEB mit starken Aussetzern

Hallo zusammen, in meinem Bekanntenkreis tummelt sich ein 97er Passt mit 1.8t AEB Motor. Dieses Fahrzeug hat seit geraumer Zeit immer mal wieder Probleme mit heftigen Aussetzern während der Fahrt. Wie man ließt, scheint der 1.8t hierfür relativ anfällig zu sein. Fangen wir von vorne an. Das Fahrzeug ist vor rund 10 Jahren "umgebaut" worden. Heißt nach meinen Infos größerer Turbo, andere Abgasanlage etc. Weitere Infos hierzu gibt es nicht. Das Fahrzeug wird in der Regel gerade einmal 1000-2000km im Jahr bewegt. Ist somit eigentlich ein Sonntagsfahrzeug. Nun ist es allerdings so, dass seit einigen Monaten sehr sporadisch sehr harte Aussetzer während der Fahrt auftauchen. In der Regel zieht das Fahrzeug unter voller Last problemfrei durch. In den meisten Fällen tauchen die Aussetzer im Teillastbereich im normalen Verkehr auf. Zeitweise gesellt sich für kurze Zeit ein unrunder Leerlauf dazu. Bemerkbar macht es sich, indem man denkt, dass der Motor für nahezu 1 Sekunde nicht mehr zündet und danach plötzlich weiter läuft als wäre nie etwas gewesen. Das auffällige dabei ist, dass das Auto teilweise Wochen ohne Probleme fährt. Dann gibt es allerdings auch Tage an welchen diese Aussetzer alle paar Minuten auftreten. Da das Fahrzeug in den letzten Jahren wenig gefahren und gewartet wurde haben wir uns dazu entschieden mit den Zündkerzen und den Spulen zu beginnen. Die Spulen waren offeneichtlich noch die ersten, die Zündkerzen auch uralt. Ein Fehlercode existiert nicht. Als das ganze keinen Erfolg brachte und auch Logfahrten wenig Abhilfe brachten, habe ich versucht mich durch einige Foten zu lesen. Im Endeffekt haben wir folgende Dinge ausgewechselt: Zündkerzen (NGK) und Spulen (Hella), Kühlmitteltemperaturgeber, KGE, Fahrzeug auf Falschluft geprüft, Benzindruckregler und Luftfilter neu, defekte Unterdruckleitungen ausgewechselt. Irgendwann dann erschien ein Fehler der Tankentlüftung. Also Magnetventil raus. Danach war für 8 Wochen Ruhe und wir dachten, Problem gelöst. Nun geht es heute schon wieder los. Ich bin bis dato noch immer der Überzeugung, dass es Verbrennungsaussetzer sind. Da so kurzweilig und sporadisch. Ich denke die ganze Zeit auf dem Zündmodul auf dem Luftfilterkasten herum. Aber bis dato habe ich hier noch von nicht all zu vielen Problemen gelesen. Wie problematisch ist das Modul im Alter? Im nächsten Schritt werde ich wohl etwas tiefer gehen müssen. Heißt, Kraftstoffdruck während der Fahrt prüfen bei angeschlossenem Oszilloskop um möglicherweise herauszufiltern, ob ein Aussetzen der Zündung tatsächlich der Fall ist. Da es in der Vergangenheit aber auch schon vorgekommen ist, dass er Tage lang problemfrei läuft, könnte das schwierig werden. Auch unter der Tatsache dass hier eventuelle SW Anpassungen und Leistungssteigerungen durchgeführt wurden, weiß ich natürlich nicht was da getrieben wurde. Vielleicht gibt es hier den ein oder anderen der mir noch einen Denkanstoß oder einen Erfahrungsbericht zukommen lassen kann. Danke euch Julian