Letzter Beitrag

Toyota XP21 Yaris

Batterie nach 6 Tagen leer - Händler sagt ich bin das Problem

Hallo, ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass die heutigen Händler nur verkaufen können und die Wartung ist für Die unwichtig. Wartung kostet mehr Geld als ein ganzes Fahrzeug zu verkaufen. Daher wird man vom Fachhändler immer schlecht beraten, wobei es auch Ausnahmen gibt. Man darf sich übrigens auch eine Freie Werkstatt suchen, wenn sie zertifiziert sind Toyota Fahrzeuge nach Herstellervorgabe zu warten. Die Garantie geht dadurch nicht verloren, da auch eine zertifizierte Werkstatt elektronischen Kontakt zu Toyota Deutschland hat. Wartungen und technische Probleme werden elektronisch erfasst und bei Toyota Deutschland hinterlegt, die auch jede Werkstatt nach Bedarf abrufen kann. Du bist auch bei einem Leasing-Fahrzeug nicht verpflichtet zu diesem einen Autohaus fahren zu müssen. Wenn du mit der Werkstatt unzufrieden bist, kannst du eine andere Werkstatt wählen. Die Werkstatt muss nur zertifiziert sein an Toyotas zu arbeiten. Zum Problem gibt es tatsächlich viele Beiträge. Diese Preise die Toyota macht, müssen ja irgendwo herkommen, weshalb oft schwächere günstigere Batterien verbaut werden. Als Fahrer mit geringer Kilometerleistung muss das Auto trotzdem laufen. Es empfiehlt sich natürlich ab und an mal weitere Strecken zu fahren. Nur während der Fahrt kann der Generator die Batterie wieder aufladen, was definitiv auf Kurzstrecke nicht so schön funktioniert. Daher empfehle ich eine stärkere Batterie einbauen zu lassen und vielleicht tatsächlich ein Ladegerät zuzulegen. Am Wochenende mal das Ladegerät anklemmen, einige Stunden laden lassen und das Problem ist erledigt. Was du auch tun könntest, den Hybrid wieder abgeben und auf Elektro-Auto umsatteln. Ja durch die Standzeit wird auch dieser Akku leerer werden aber ein Elektroauto ist viel mehr auf Effizienz ausgelegt, um eine Ladung besser zu halten. Außerdem machen extreme Kurzstreckenfahrten auch einen Benzin-Motor kaputt. Dieser verkokt und verrust so stark, dass die Leistung irgendwann so gering wird, dass du nicht mehr fahren kannst. Dieser Effekt entsteht dann, wenn die Betriebstemperatur nie richtig erreicht wird, da auf Kurzstrecken einfach der Motor nicht richtig warm wird. Die Reinigung eines verrusten Motors ist kein Garantiefall und muss vom Halter getragen werden. Dann gehen da je nach Werkstatt 2500 € drauf, plus Arbeitszeit. Auch der Benziner ist kein Extrem-Kurzstreckenfahrzeug mehr. Das Elektroauto ist da besser und kann auch mal eine oder zwei Wochen stehen. Wenn man das gut plant, das Fahrzeug zwischendurch mal laden tut, ist das kein Problem. Hier ist tatsächlich das Elektroauto besser, da es gerade Stadtfahrten sehr gut kann. Ist aber nur meine Meinung aber vielleicht mal einen Gedanken wert.