Letzter Beitrag

Mercedes S211 E-Klasse

Ade 211, Hallo 213

Nun habe ich mich dank Dieselprämie doch schweren Herzens von meinem s211er getrennt, kurz bevor der Tacho die 300.000er Marke und das Auto den 12 Geburtstag erreichte. Einen würdigen Nachfolger zu finden war garnicht so einfach. Denn ich wollte wieder einen klassischen Mercedes haben, also mit Haubenstern und innen Holzzierelementen. Der 212 wäre schon wegen seiner kantigen Formen für mich nicht in Frage gekommen, aber der 213 ist aus meiner Sicht vom Design sehr gelungen und knüpft in der Formensprache, vor allem im Inneren, auch an den 211er an. Nachdem ich länger gesucht hatte, habe ich einen Jahreswagen gefunden, der meinen Vorstellungen entspricht, ähnlich gut ausgestattet ist wie mein s211 und auch vom Preis dank Prämie voll im Rahmen lag. Es ist wieder ein E220d Kombi geworden. Ich bin bisher sehr zufrieden aber zum Abschied aus dem 211er Forum möchte ich ein paar Dinge nennen, die ich im neuen Auto vermisse bzw. die im 211er m.E. besser gelöst waren: 1. Der Kofferraum ist kleiner geworden, die Verarbeitung ist ebenfalls schlechter, als beim 211er. So fehlt im unteren Ladeboden die herausnehmbare Wanne mit ihren Fächern, stattdessen steckt dort eine handelsübliche Einkaufsklappbox. Der Griff des Laderaumbodens ist aus Plastik (war beim 211er Metall). 2. Das Raumgefühl vorne ist beengter, durch die breite Mittelkonsole. Faktisch sitzt man aber im 213 auch hervorragend und die Sitze (Sitzkomfortpaket) sind noch bequemer. 3. Der schwarze Kunststoff der Mittelkonsole ("Klavierlackoptik"😉 mutet weniger wertig an, als das Edelholz (Avantgarde Olivenesche) bei meinem 211er. 4. Auf schlechten Straßen/Schlaglöchern war der 211er mit Airmatic komfortabler, mein 213 hat leider keine Airmatic mehr bzw. nur die Hinterachse luftgefedert (kann man natürlich nicht vergleichen, da es ja auch den 213 mit Luftfederung zu bestellen gibt). 5. Das Audio 20 mit Garmin Mappilot rechnet deutlich langsamer als der Comand im 211er, das hätte ich nicht erwartet, sonst hätte ich ggf. mehr Wert auf Comand gelegt. Sonst bin ich mit dem 213 sehr zufrieden, vorallem mit dem Verbrauch, bisher nach ca. 3000 km auf gemischten Strecken mit viel Stadtverkehr im Durchschnitt 5,7 l Diesel!