Letzter Beitrag

Seat 3 (5F) Leon

Kaufberatung: Leon FR 2.0 TDI

Ich bin ebenfalls Vielfahrer, sogar 55.000 km p.a. und habe mich lange damit auseinandergesetzt, welches mein nächstes Auto sein wird nach dem jetzigen Diesel mit 255.000 km. Gelandet bin ich tatsächlich auch beim Seat Leon ST 1.4 TGI, also dem CNG-Antrieb. Den habe ich jetzt bestellt. Vorteile: * ca. 4,0-4,5 kg Erdgas pro 100 km je nach Fahrweise durch den deutlich höheren Energiegehalt bei CNG (H-Gas) . * Der Kg-Preis liegt zwischen ca. 0,90 € - 1,10 €, Stadtwerke-Tankstellen sind fast immer die günstigsten. * Steuerreduzierung auf € 30,- p.a., Förderung durch die meisten örtlichen Versorger (bei meinem 300 kg Erdgas kostenlos mit Tankkarte) * Last but not leat: Du tust aktiv etwas für die Umwelt: ca. 20 % CO2-Reduktion gegenüber Diesel / 40-50 % gegenüber Superbenzin, ca. 50 % weniger Feinstaub, so gut wie keine Noxe (Stickoxide), sodass bis auf Weiteres freie Fahrt in Städten bestehen dürfte. Was Du unbedingt checken solltest: wo liegen die CNG-Tankstellen auf meinem Arbeitsweg bzw. Zuhause; bei mir in NRW ist es perfekt, ich fahre auf meinem täglichen Arbeitsweg an 4 Tankstellen vorbei. Außerdem musst Du Dich fragen, ob Du bereit bist, bei Deiner Fahrleistung alle 3-4 Tage zu tanken, damit Du nicht "auf Super" fährst. Das Fahrzeug hat zwei CNG-Tanks mit insg. 16 kg und den normalen Benzintank mit 50 Litern on board, sodass die Reichweite über 1.000 km beträgt. Auf Benzin zu fahren ist aber fast doppelt so teuer. Fazit: Für mich das nahezu perfekte Fahrzeug. CNG ist für mich die perfekte Brückentechnologie und total unterschätzt. Ich glaube aber, insbesondere durch die CNG-Initiative des VW-Konzerns (VW, Seat, Skoda) wird das Thema für Vielfahrer in den nächsten Jahren bekannter. P.S. Bei Seat gibt es eine sog. "Zukunfts-Prämie", wenn man ein CNG-betriebenes Fahrzeug kauft. Diese beträgt € 2.000,- sodass der Motor sogar ca. 1.000 Euro günstiger ist als der Diesel.