? Schreibe ich sooo missverständlich?
Grundsätzlich funktioniert die Klimaanlage - bei normalen Temperaturen so wie heute bis 28 Grad Auußentemperatur kühlt sie im Automatik-Modus mit und ohne Umluft ... genau wie auch manuell gesteuert. ABER bei sehr großen Temperatur-Unterschieden (bspw. im Auto sind 40 + Grad und man will auf unter 24 Grad abkühlen - DANN werden die Kanäle (offenbar durch die Staudruckklappe) verschlossen, obwohl die Blenden der Lüftungsdüsen offen bleiben und das Gebläse weiterhin hörbar sehr stark arbeitet - aber eben aus den Düsen nur ein Hauch Windstrom kommt, weil die Kanäle dahinter irgendwie verschlossen sind! Wie schon oben ausführlich geschrieben passiert dann ein Geräusch von Stellmotoren, die Klappen schließen ... genau das selbe Geräusch konnte ich beim Auslesen mit VCDS hören, als ich alle Stellmotoren der Klimaanlage getestet habe. Bei dieser Option werden alle möglichen Stellglieder nacheinander gesteuert ... man kriegt angezeigt, welches jetzt angesteuert wird und kann dann erkennen, ob sie funktioniert oder nicht ... und da kam eben auch der Test der Staudruckklappe und da habe ich das gleiche Geräusch erkannt und vermute deshalb, dass diese Klappe an der Fehlfunktion irgendwie beteiligt ist.
Wenn es jetzt noch nicht verständlich war, weiß ich auch nicht mehr, wie ich es noch beschreiben soll ...