Hi...
eine weitere Möglichkeit wäre eine von der Starterbatterie unabhängige Zweitbatterie, die in der Vertiefung in dem Kasten rechts neben der Batterie Platz findet. Diese wird über eine elektronisches MOSFET-Lastrelais an das Bordnetz gekoppelt, wenn die Bordnetzspannung über 14 Volt liegt (also wenn der Motor läuft und der Generator Strom liefert) und somit während der Fahrt geladen. Wenn der Motor aus ist, wird die Batterie vom Bordnetz abgekoppelt. Nun kann man an besagte Zweitbatterie allerlei Geräte anschließen, die auch wenn der Motor aus ist Strom bekommen sollen, ohne dass dabei die Starterbatterie entladen wird. Das elektronische Lastrelais hat außerdem einen Notstartschalter, mit dem die Zweitbatterie auch dann ans Bordnetz gekoppelt werden kann, wenn der Motor nicht läuft, was extrem hilfreich ist falls die Starterbatterie entladen ist, dann kann man nämlich auf diese Weise trotzdem den Motor starten, ohne externe Starthilfe zu benötigen.
Das elektronische Lastrelais gibt's einschließlich ausführlicher Dokumentation zu dem Thema auf der Website der Fa. Microcharge (www.microcharge.de). Dort gibt's außerdem ein leistungsfähiges 2-Kanal-Ladegerät, das beide verbauten Batterien gleichzeitig und zügig aufladen kann (was auch ideal ist für Leute, die wie ich im Winter gern ihre Standheizung nutzen). Das ganze Equipment findet problemlos Platz in dem Fach unter dem Kofferraum der sonst eh kaum nutzbar ist.
Ich habe die erwähnte Kombination aus Zweitbatterie, MOSFET-Lastrelais und Ladegerät jetzt seit fast 4 Jahren in meinem Dicken und betreibe damit eine 45-l-Webasto-Kompressorkühlbox, die rund um die Uhr läüft...das Ganze funktioniert wunderbar und Mädels auf Roadtrip schätzen es, jederzeit einen kalten Prosecco etc. genießen zu können....