Mon Mar 17 11:47:53 CET 2025
|
Hankook
|
Kommentare (2)
Fahrzeug: Audi E-Tron S Sportback MJ21 1. Bremsweg auf Schnee und Glätte: Wie gut bremst der Reifen auf schneebedeckter oder glatter Straße. Leider war im Bewertungszeitraum kein Schnee oder Glätte auf der Fahrbahn verfügbar. 2. Traktion auf Schnee und Glätte: Wie gut greift der Reifen beim Anfahren auf schneebedeckter oder glatter Straße? Leider war im Bewertungszeitraum kein Schnee oder Glätte auf der Fahrbahn verfügbar. 3. Handling auf Schnee und Glätte: Wie gut überträgt der Reifen Lenkbewegungen auf die Straße bei schneebedeckter oder glatter Straße (hohes Untersteuern oder eventuelles Übersteuern). Leider war im Bewertungszeitraum kein Schnee oder Glätte auf der Fahrbahn verfügbar. 4. Aquaplaning-Sicherheit: Wie gut funktioniert der Reifen bei stehendem Wasser auf der Straße. Keine Aquaplaningneigung bemerkbar bei großer recht tiefer Pfütze ca. 2mx2m bei ca 70km/h auf der Landstraße. Bewertung: 4 von 5 Sterne. 5. Bremsweg und Handling auf nasser Fahrbahn: Wie gut greift der Reifen bei nur nasser Fahrbahn? Wie lange ist der Bremsweg, werden Lenkbewegungen noch präzise übertragen oder rutscht das Fahrzeug? Bei geringer Geschwindigkeit und starkem Lenkeinschlag Neigung zum Nässerutschen. Bei mittleren Geschwindigkeiten präziser. Bremsweg angemessen. Bedingungen: Nasse / feuchte Fahrbahn mit Streusalz. Kein stehendes Wasser. Bewertung: 4 von 5 Sterne 6. Bremsweg und Handling auf trockener Fahrbahn: Wie gut greift der Reifen bei trockener Fahrbahn? Wie verhält sich der Bremsweg und werden Lenkbewegungen noch präzise übertragen? Nach kurzer Einfahrzeit: Zwei Dinge fielen besonders positiv auf: Gutes präzises Handling mindestens auf üblichen Ganzjahresreifen trotz recht kalter Reifen. Besonders leise! Wir haben ca. 500m Kopfsteinpflaster in einem Tempo 20-Lärmschutzbereich. Das Abrollgeräusch ist im Fahrzeug deutlich leiser als alles bisherige. Etwas dumpfer, die hohen Frequenzen ("patschen" vom Kopfsteinpflaster) sind stark reduziert. Ebenso im Außengeräusch. Strecke hierfür war Göttingen - Gieboldehausen - Göttingen mit Umwegen Landstraße. 80% trockene/ abgetrocknete Landstraße mit gutem Belag, teilweise viel Salz, 20% feucht. Zügige Fahrt auch mal mit etwas erhöhten Beschleunigungswerten in alle horizontalen Richtungen. Trockene Fahrbahn, verschiedene Beläge, Temperaturen zwischen -1 und +14 °C im gesamten Testzeitraum. Bewertung: 5 von 5 Sterne 7. Fahrkomfort: Vibriert der Reifen eventuell, oder “hüpft” bzw “sägt” er? Der Fahrkomfort ist auch bei höheren Temperaturen noch sehr gut mit leichten prinzipbedingten Einschränkungen, da er hierbei außerhalb des vorbestimmten Temperaturfensters getestet wurde. Bedingungen: BAB und Landstraße: Trockene Fahrbahn, viele Salzrückstände und Abrieb, da länger kein größerer Niederschlag. Bewertung: 4 von 5 Sterne 8. Abrollgeräusch: Wie laut ist der Reifen beim Abrollen - vor allem im Innenraum, falls möglich auch von außen? Auch bei höheren Temperaturen sehr leiser Lauf. Bei ca. 5-10km/h und offenem Fenster hört man bei wärmeren Temperaturen je nach Art des Untergrundes das asymmetrische Profil etwas "schmatzen". Die Profilblöcke der neuen Reifen neigen dann etwas zum Kippen bei den höheren Temperaturen. Bei Temperaturen unterhalb ca. 5°C ist der Effekt weg. Bedingungen: Langsamfahrten an Ladestation, Parkhaus, Zufahrten mit geöffnetem Fenster. Trockener Untergrund, verschiedene Beläge. Bewertung: 5 von 5 Sterne 9. Verschleiß und Haltbarkeit: Wie schnell verliert der Reifen Profil? Wird er in der Probezeit eventuell schon rissig oder gar hart und bleibt nicht weich? Aufgrund des kurzen Testzeitraumes ist mit wenigen hundert gefahrenen km keine Aussage zum Verschleiß möglich. Belastbare Bewertung im Testzeitraum nicht möglich. 10. Kraftstoffverbrauch: Verändert sich der Kraftstoff-/Stromverbrauch bei dem Reifen? Entsteht ein besonders hoher Verbrauch oder ein besonders niedriger Verbrauch? Messzeitraum, verschiedene Witterungen mit großen Temperaturunterschieden (beim BEV der größte einzelne Verbrauchsparameter) und geringe km Leistung lassen keine belastbare Aussage zu. Unterschiede im Verbrauch nicht festgestellt. Belastbare Bewertung im Testzeitraum nicht möglich. FAZIT: Besonders fiel auf: Zwei der vier Hankook Reifen ließen sich laut Werkstatt sehr schwer montieren. Feedback an Hankook: Zwei der Reifen sprangen nicht in den Sitz am Felgenhorn- ich habe zugesehen. Drei Leute waren eine halbe Stunde mit den beiden Reifen und unter Zuhilfenahme von Spezialwerkzeug wie Reifenbooster/Druckluftkanone und anderem zugange. Die zwei anderen Reifen taten sich sehr schwer und sprangen erst bei sehr hohem Druck und nach einer Weile in den Sitz. Das habe ich bisher so noch nie bei einer PKW/SUV Reifenmontage gesehen. Felgen: Original Audi (nicht freigegeben für RunOnFlat). Sehr guter Winterreifen, der bei Temperaturen um den Gefrierpunkt performant, sicher und komfortabel aus allen getesteten Untergründen funktioniert. Besonders leise auf allen getesteten Untergründen und Geschwindigkeiten im Innengeräusch und sofern Hörtest möglich war auch außen. Die Fahreigenschaften nehmen oberhalb der typischen Wintertemperaturen bestimmungsgemäß und nicht übermäßig ab. Der Reifen bietet auf Nässe und trockenem Asphalt einen gutmütigen breiten Grenzbereich. Schwerpunkt liegt auf Komfort, trotz des leicht erhöhten Reifendruckes zwischen 2,6 Bar und maximal temperaturbedingt 3,0 Bar. Die Felgenschutzleiste sollte etwas breiter überstehen, da sie in der aktuellen Dicke keinen wirksamen Schutz des AUDI Felgenhornes bietet. Eine minimale Komforteinbuße durch eine dickere Felgenschutzleiste wäre bei dem sehr guten Basiskomfort des Reifens gut verschmerzbar. Leider konnte der Test lieferbedingt erst nach einer Schneephase beginnen. Somit war im vorgegebenen Testzeitraum im näheren Umkreis des Testers keine geschlossene Schneedecke verfügbar. |
Mon Mar 17 15:09:18 CET 2025 |
Omegabesitzer
So ein „Test“ ohne viele zu bewertende Situationen ist nichts anderes als ein Witz und völlig irrelevant
Mon Mar 17 15:24:48 CET 2025 |
kappa9
@Omegabesitzer danke für deine sehr qualifizierte persönliche Meinung.
Die ausführlichen Dokumentationen mit Temperaturen der Reifen, der Umwelt, Reifendrücke während einzelner Fahrten und vieles mehr hast du hier ja auch nicht sehen können. Die habe ich aber alle erfasst und berichtet.
Gräme dich nicht, vielleicht bist du beim nächsten Mal dabei.
Deine Antwort auf "iON i*cept Testbericht #4: kappa9"