- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W220 S500 Vor-MOPF Lenkung teilweise schwergängig
W220 S500 Vor-MOPF Lenkung teilweise schwergängig
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit ist die Lenkung immer schwergängiger geworden. Daraufhin habe ich heute eine neue Pumpe eingebaut (Nachbau, Fa. Meyle). Lenkung wurde mit 2 Liter CHF11S (MB 345.0) gespült. Die alte Flüssigkeit sah noch ganz gut aus (etwas dunkler, kein verbrannter Geruch, keine Späne, kein glitzern).
Im Stand geht die Lenkung schön leicht, gefühlt so wie es sein soll. Während der Fahrt ab ca. Schrittgeschwindigkeit wird die Lenkung jedoch recht schwergängig. Man kann noch einigermaßen lenken, aber die Lenkkräfte sind ein gutes Stück zu hoch. Das Lenkgefühl ist dadurch ziemlich träge.
Kaum hält man an, geht die Lenkung wieder leicht.
Nach etwas Recherche könnte es das Megnetventil der Parameterlenkung sein. Bevor ich mir jetzt die Arbeit mache das zu tauschen würde ich es gerne testen. Kann ich das Ventil abklemmen bzw. fremdbestromen, um es zu testen? Habe leider keine SD zur Verfügung.
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, an welcher Stelle sich das entsprechende Steuergerät bzw. die elektrischen Leitungen für das Ventil befinden und ob man es z. B. mit 12V bestromen kann um die Funktion zu testen.
Danke und viele Grüße
Jens
Ähnliche Themen
2 Antworten
Zuständig sollte das ESP SG sein und die Leitung befindet sich zwischen Ventil und dem SG :).
Evtl. auch die Raddrehzahlsensoren prüfen.
VG
Es gibt Neuigkeiten zu der schwergängigen Lenkung.
Sie hat sich selbst geheilt, auf jeden Fall fühlt sie sich wieder fast an wie früher. Vielleicht kommt das durch das frische Öl und die neue Pumpe.
In der Zwischenzeit habe ich mich mal durch das WIS gewühlt und ein paar Sachen herausgefunden, die ich euch nicht vorehthalten möchte.
Die Ansteuerung des Magnetventils für die Parameterlenkung (Y10) erfolgt durch das ESP-Steuergerät (N47-5). Es führen 2 Leitungen vom ESP-Steuergerät (Nr. 1 und 2) mit den Leitungsfarben grün(-) und blau(+) von dem Steuergerät zum Magnetventil. Das ESP-Steuergerät befindet sich im Motorraum lauf der Fahrerseite.
Das Ventil wird getaktet angesteuert. Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt der Stromfluss ab und das Maghnetventil öffnet kontinuierlich nach einer definierten Kennlinie. Die Kennlinie erstreckt sich bis 100 km/h.
Die Idee war, das Ventil manuell zu bestromen und dadurch eine dauerhaft leichtgängige Lenkung zu erhalten. Ob das zum Erfolg geführt hätte werde ich hoffentlich nicht mehr heuasbekommen müssen, denn nun funktioniert die Lenkung wieder.
Viele Grüße
Jens