- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Pflegeprodukte
- Vorwerk Tiger
Vorwerk Tiger
Hallo,
ich beschäftige mich in meiner Freizeit leidenschaftlich gerne mit der Pflege von Autos. Mein Problem ist jedoch das Thema Staubsauger. Ich habe einen herkömmlichen Industriestaubsauger, der soweit auch ganz in Ordnung ist. Allerdings stört mich da der Saugkraftverlust und die wenigen Filter (Allergiker).
Meine Oma schwört seit Menschengedenken auf Vorwerk. Jetzt meine Frage: Wie sieht das mit dem Tiger aus. Hat der eine gute Saugkraft, die auch beständig ist? Und das Fassungsvermögen des Beutels auch ausreichend ist? Aufsätze scheint es da ja reichlich zu geben. Lohnt es sich einen gebrauchten zu kaufen?
Würde mich mal interessieren, ob einer darauf antwortet oder "Erfahrung" damit hat.
15 Antworten
Den Tiger kenne ich nicht, aber ich verwende einen Dyson. Der hat tierisch Saugkraft und die Abluft ist sehr rein.
Wie ist das denn da mit den Filtern und so? Das ganze muss so sauber wie möglich sein.
Wenn ich mich nich täusche, dann sind die doch ohne Beutel oder? Was kostet denn ein gebrauchter Dyson?
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Den Tiger kenne ich nicht, aber ich verwende einen Dyson. Der hat tierisch Saugkraft und die Abluft ist sehr rein.
Hallo.
Den kann ich auch uneingeschränkt weiter empfehlen.
Den benutze ich auch.
Der hat zwar nur 300W aber, der zieht schon den Teppich weg,
wenn man nicht die Zusatzluftöffnung aufmacht.
N Beutel brauchste auch net.
Einen Microfilter für Allergiker hat der auch.
Und falls doch mal paar Münzen eingesaugt wurden, kannste gut im Behälter danach suchen.
Der Knackpunkt könnte der Preis sein.
Für meinen Dyson habe ich damals 379 Euro bezahlt.
klick
Ok, Vorwerk lässt sich auch sein Geld bezahlen.
Aber die sind mir zu pennetrant, das ständig irgendwelche "Vertreter" auf de rMatte stehen
und neue Filter verkaufen wollen etc.
Also, mein Tipp, kauf der den Dyson. :-)
Mfg
EDIT.
Bei eBucht mal eben den gefunden:
klick
Aber kaufe dir lieber einen neuen, haste Garantie und keine Sorgen, falls doch was sein sollte.
Mfg
Hatten früher auch Vorwerk, aber die Staubbeutel sind auf Dauer zu teuer.
Kann ebenfalls nur Dyson empfehlen - besonders mit der großen Auswahl an Düsen ist für jede Anwendung (besonders mit den Turbodüsen für Polster) etwas dabei. Und von den Filtern her (hepa und Co) kann man wirklich zufrieden sein.
Leistungsmäßig gibt es praktisch keinen Verlust, und von Zeit zu Zeit leert man den Tank und gut ists.
Einzig: Der Preis ist natürlich nicht so ohne...
Achja, bzgl. Leistung: die 1000 Watt der anderen heißen nur, das die mehr Strom verbrauchen
Zitat:
Original geschrieben von psman
Achja, bzgl. Leistung: die 1000 Watt der anderen heißen nur, das die mehr Strom verbrauchen
Der Dyson hat auch wesentlich mehr elektrische Leistung (Leistungsaufnahme) als 1000 W. Die 300 W beziehen sich auf die Luft-Saugleistung vorne an der Düse. Da Dyson auch der einzige Hersteller ist, der diesen Wert angibt, wird es bei allen anderen vermutlich weniger sein.
Ihr scheint ja alle recht viel von Dyson zu halten. Aber die Preise sind ja auch nicht ganz ohne.
Naja, dann kann ich ja von Vorwerk wohl auch eher Abstand nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von spastax
Ihr scheint ja alle recht viel von Dyson zu halten. Aber die Preise sind ja auch nicht ganz ohne.
Naja, dann kann ich ja von Vorwerk wohl auch eher Abstand nehmen.
Hallo.
Naja, halten so oder so.
Ich habe einige Staubsauger in meinem Leben gehabt.
Angefangen von einigen 20 Euro Geräten aus LIDL und Baumärkten etc.
Bis hin zu 2x Geräten um die 50 - 80 euro.
Alle um die Leistungsaufnahme 2000W bis hin zu 3200W etc.
Und die hatten net mal annähernd soviel Saugleistung wie der Dyson mit seinen NUR 1000W.
Mal von den Beutelrummhandiere zu schweigen.
Die kannste mehr oder weniger in die Tonne kloppen.
Und wenn man mal die kosten für den staubbeutel hochrechnet,
biste auch schnell bei einigen hundert Euros auf paar Jahre.
Also daher ist das eine Milchmädchenrechnung.
Wer was vernünftiges WILL, MUSS halt nun mal ETWAS tiefer in die Tasche greifen. Punkt.
(Wenn man mal hochrechnet was ein Raucher an Euros verraucht, ... )
Mfg
Ich schalte mich mal kurz dazu.
Wie stabil sind eig die Dyson Sauger?
Wenn ich so viel für einen Staubsauger ausgeben würde, hätte ich Angst, dass der schnell kaputt geht.
Staubsauger sind bei mir nämlich so Teile, die man immer durch die Gegend "treten" muss
Also dass ich für Qualität tiefer in die Tasche greifen muss ist mir klar. Wir haben sowohl Miele als auch Vorwerk. Aber da bekomm ich nichts fürs Auto
Zitat:
Original geschrieben von xY2kx
Ich schalte mich mal kurz dazu.
Wie stabil sind eig die Dyson Sauger?
Wenn ich so viel für einen Staubsauger ausgeben würde, hätte ich Angst, dass der schnell kaputt geht.
Staubsauger sind bei mir nämlich so Teile, die man immer durch die Gegend "treten" muss![]()
Hi.
Meinen Dyson DC19 habe ich seid gut 7 Jahren.
Da ist bisher noch nie was kaputt gegangen.
(die anderen Geräte waren meist nach 6Monaten bis 1 Jahr irgendwas kaputt.)
Ersatzteilbeschaffung war dann unmöglich, bzw. so teuer,
das ich mir gleich einen neuen hätte kaufen können.
Und "treten" bracuhte ich meinen DC19 auch nie.
Bisserl am Schlauch ziehen und der folgt dir wie ein hungriges Hündchen.

Mfg
Wir haben (noch) 2 Dysons in der familie = zwei unzufriedene Benutzer (aber ein mehrere 100 Euro teil schmeisst ma ned so leicht weg)
und wir haben auch 2 Ex Dyson benutzer (jetzt Phillips mit Hepa 12/13 Filter)
http://www.amazon.de/dp/B008TZGJBW
und
http://www.amazon.de/dp/B005NS60QW
Alle mit Haustieren (= Hunde und Katzenhaare)
Und alle haben auf ihre Dysons geschworen, bis sie die Philips ausprobiert haben (es gibt sicher auch andre Staubsauger, die das auch locker können, aber wir haben eben einen philips, mit dem probiert wurde)
DAS Wort "Saugkraftverlust" hat die Dyson Werbung "erfunden" , die beiden oben aus den links sind sogar mit vollem Beutel noch wesentlich stärker als die Dysons. (und leiser ausserdem)
Das "tolle" an den Philips (oder andren guten) ist, dass man eben nicht mit voller Power saugen muss, weil die Saugleistung bei niedriger einstellung auch locker ausreicht, der Staubsauger aber nochmal leiser ist (und der aus dem ersten link ist mit 500W saugleistung an der Düse ohnehin auch von den Daten schon wesentlich stärker als des Dyson)
Dysons sind schon auch gute Geräte und vor allem habens teilweise echt rafiniert durchdachte Details, aber was das saugen selbst angeht spielen sie nur im Mittelfeld mit und nicht in der Oberliga. mMn.
Ich habe seid kurzen auch einen philips performer und der saugt echt wie die hölle mit seinen 2100 watt.
Was dabei wichtig ist an der düse kommen 500 watt an und das merkt man echt. Dank des Hepa 12+ filter werden 99,95% der staubpartikel gefilter. nach dem saugen gibt auch deshalb keine schlecht gerüche.
Es gibt im internet sogar extra staubbeutel für allergier mit den sich die staubgelastung noch mal reduzieren läßt. die stabbeutel haben einen inhalt von 5l da ist der sauger auch nicht so schnell voll.
Die saugleistung läßt sich auch am rohr regulieren d.h. man muß sich nicht extra bücken.
Für 130 € ist das echt ein super sauger.
Hier mal dem link zu meinem sauger.
Staubsauger
Also das Vergnügen einen Dyson zu benutzen hatte ich bisher noch nicht, habe aber bisweilen auch nur positives gehört. Sofern du dir einen Staubsauger "nur" für's Auto zulegen willst, bezweifel ich ob es dann tatsächlich ein Vorwerk oder Dyson sein muss (Preis/Leistung). Ich sauge unsere Autos mit einem herkömmlichen AEG ~60-80€ Staubsauger ohne Probleme.
Anmerken muss ich allerdings noch das ich diverse Erfahrungen mit dem Vorwerk Tiger sammeln durfte (meine Mutter hat einen; älteres Baujahr). Der hat zwar schon ordentlich Power und saugt auch alles weg, allerdings ist der Sau-Schwer und unhandlich, und die Bude stinkt danach wie die Pest. Wenn es nach mir ginge hätte ich das Ding schon längst über den Jordan geschickt. In meinen Augen ist eine Frechheit in Anbetracht der Leistung. Nach getaner Arbeit stinkt die Bude nach verschmutzter Klimaanlage. Alle Filter sind allerdings in Ordnung, Gerät wurde von Vorwerk gewartet. Also kurzum: Meiner Meinung nach reicht fürs Auto auch ein 0815-Staubsauger mit gescheiten Aufsätzen. Willst du das Aufgabenspektrum erweitern greif eher zum Dyson.
Als meine Frau und ich unsere Erste gemeinsame Wohnung eingerichtet haben, benötigten wir auch einen neuen Staubsauger. Deshalb haben wir uns viel in der Familie und auch von Vertretern informiert.
Vorwerk Tiger: (Allerkiker Onkel) Teuere Ersatzteile (Beutel). Zu schwer und man kann "nur Saugen", guter Filter aber zu teuer.
Dyson: (Mutter) lauter als der Vorwerk, leicht, auch nur zum Saugen. Gutes Preis Leistung v.
Miele S5 (er ist es geworden): Billig, viel Zubehör, Extra langes Saugrohr, Billige Beutel, Optimal für normale Haus- und Autoarbeiten. Normaler Filter
Kirby: Beste Filter, man kann damit sogar Laminat und Holzböden Bohnern. Wahnsinnige saugkraft.
Wenn ich das Geld hätte, wäre er es geworden. Viel Zubehör.
Hyla: Sehr speziell. Reinigt die Luft indem er sie durch Wasser filtert. Keine Beutel, Extreme Saugkraft. Zu teuer um nur damit zu saugen.
Wer Geld hat, der sollte sich mal unvoreingenommen den Kirby-Vertreter kommen lassen. Wir hatten Frisch gewaschene Badvorleger. Der ist mit dem Kirby drüber und der Testfilter war voll Sand. Das war meiner Frau fast peinlich.
Für unsere 75m² reicht der Miele S5 - ein ganz normaler Staubsauger