- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Suche Automatik Kfz bis 8000 €
Suche Automatik Kfz bis 8000 €
Hallo,
nachdem mir im Honda Jazz Unterforum bereits gut geholfen wurde, die brauchbaren Autos im Hamburger Raum aber leider recht rar sind. Muss ich meine Fahrzeug Suche etwas breiter aufstellen. Bin leider oder zum Glück relativ dringend auf ein Auto angewiesen.
Ich suche ein Automatik Wagen (Komfort), wäre nett wenn er einen Tempomat hätte (Komfort), Klima (heisse Sommer) und ausreichend hobby Ladefäche, sprich ca 160cm Ladelänge (umgelegte Rückbank).
Ich mir bei mobile heute mal unterschiedliche Modelle rausgesucht, kann die aber überhaupt nicht einschätzen, auch nicht was die Haltbarkeit angeht. Bin auch gerne für Empfehlungen offen. Preisrahmen bis max 8k€, billiger geht immer.
Fahrzeugdaten:
Seat Altea XL 1.8 TSI Style NAVI*XEN*KLIMAAUT*AHK*GRA
6.999 €
Erstzulassung: 03/2010
Kilometerstand: 85.000 km
Leistung: 118 kW (160 PS)
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Fahrzeugdaten:
Mercedes-Benz B 200 Special Edition *KLIMA*PDC*AUTOMATIK*TÜV
7.499 €
Erstzulassung: 06/2008
Kilometerstand: 74.722 km
Leistung: 100 kW (136 PS)
Farbe: Grau Metallic
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Fahrzeugdaten:
Skoda Fabia Combi Style Edition,Klima,Alu,PDC,2.Hand
6.840 €
Erstzulassung: 10/2008
Kilometerstand: 85.642 km
Leistung: 77 kW (105 PS)
Farbe: Beige Metallic
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Problem an der ersten Generation ist nicht der Sandwich Boden an sich oder das Fahrzeugkonzept, sondern der irre verbaute Motorraum. Hier muss für fast jedes Zipperlein der der Motor abgesenkt werden, was einen übermäßigen Aufwand darstellt und somit zu deutlich höheren Kosten führt als bei Vergleichsmodellen.
(ich hab’s bei der technisch quasi gleichen A-Klasse w169 durch, Riemenspanner mehrfach, Klimakompressor, Lenkung, LiMa - alles war bei spätestens 150k in Auflösung begriffen uns konnte repariert werden - auch mit freier Werkstatt kein Spaß)
Ähnliche Themen
9 Antworten
Dann streu ich mal einen W204 bei..
https://m.mobile.de/.../308253826.html?ref=srp
Danke für den Tip.
Ladevolumen und austattungstechnisch hat der einiges zu bieten. Wie sieht es da mit anfallenden zukünftigen Kosten aus? Ohne die Glaskugel beschwören zu müssen.
Muss mich da mal schlau machen.
Der Seat hat einen schlimmen Motor, welcher einen um den Verstand bringt,
das DSG gibt dir den Rest.
Der Fabia mit den 1.6er ist selten, mit der 6 Stufen Automatik nochmals viel
seltener, sowohl der Motor ist sehr haltbar, als auch die Automatik.
Beides große Pluspunkte, etwas geschmälert wird das vom hohen Preis.
Die B Klasse ist eigentlich ganz ok, ihr Vorteil ist meist aus
gepflegter Rentnerhand mit wenig Kilometern, wie mit der
Kupplung umgegangen wurde ist eine andere Frage.
Häufig leidet der Benz unter Gammel an den Türunterkanten.
B Klassen gibt es hier in der Gegend mehr als anständige 204er. Bzw bis zu welcher Laufleistung sind die entspannt kaufbar?
Ab 11/2011 also 2. Generation. Da gibt’s kein komplett zugebautes Sandwichkonzept mehr.
ab 2011 gibt es überwiegend ausgemusterte Taxen über Preisliga. Was ist denn das negative an dem Sandwichkonzept?
Es wurde für alternative Antriebe (E oder Brennstoffzelle) in den 90ern entwickelt und war für die umgesetzten Verbrenner obsolet (ich glaub nur die Batterie ist darin untergebracht). Der Wagen hat dadurch einen höheren Schwerpunkt und deshalb bekam er mit der A Klasse ESP (Elchtest). Praktisch sitzt man daher sehr hoch und hat trotzdem ein flaches Auto, was beim Aufsetzen dann wieder negativ ist. Ansonsten habe ich nach 12 Jahren W245 nichts daran auszusetzen (außer der Sandwichboden hat mich 20k zunehmen lassen).
Wenn bei meinem nicht die Steuerkette rasseln würde, täte ich ihn Dir anbieten. Bis 140.000km lief er tadellos, trotz enorm viel Kurzstrecke.
Das gute am Rost ist, dass man ihn inzwischen leicht sehen würde oder er ist nicht da, wie bei meinem. Das war damals ärgerlicher für die Leute, wo er dann nach 1-2 Jahren rostete.
Ansonsten ein enorm praktisches Fahrzeug, mit einem enorm unpraktischen Wendekreis :)
Problem an der ersten Generation ist nicht der Sandwich Boden an sich oder das Fahrzeugkonzept, sondern der irre verbaute Motorraum. Hier muss für fast jedes Zipperlein der der Motor abgesenkt werden, was einen übermäßigen Aufwand darstellt und somit zu deutlich höheren Kosten führt als bei Vergleichsmodellen.
(ich hab’s bei der technisch quasi gleichen A-Klasse w169 durch, Riemenspanner mehrfach, Klimakompressor, Lenkung, LiMa - alles war bei spätestens 150k in Auflösung begriffen uns konnte repariert werden - auch mit freier Werkstatt kein Spaß)
Ja, das macht den großen Service mit Zündkerzenwechsel relativ teuer.