Senator A 3.0E Leerlaufregelventil
Hallo zusammen,
ich brauche für meinen 78er Senator A 3.0E ein neues Leerlaufregelventil.
Im Internet finde ich nur original Bosch Teile für sportliche 530,00 €.
Gibt es keine Alternativen?
Gruss
S.
Beste Antwort im Thema
jut.... is natürlich alles schon seeehr lange her.... also sorry....
den unterdruckversteller kannste natürlich mit unterdruck ausprobieren...
leitung unter der DK. ab und den flansch abdichten.
leitung in den mund und bla...🙄😰... äääääh. saugen🙂
kannste da keinen unterdruck aufbauen und der steller bewegt sich kaum/nicht....... membrane inne kloschüssel.
um wieviel grad sich das auf dem stroboskoplampen-sichtfeld/makierung, dann verändernd ( auf frühzündung verstellend ) anzeigt...... das wäiss ich nich, ob es darüber daten gibt.
für uns war nur wichtig..... tut sich was, oder nich...... wenn nich, dann eben ausbau/ reppen/ säubern und wieder rein.
die unterdruckverstellung, reagiert ja mehr auf plötzlichem druckwechsel.... und nich so auf dauerhaftem anstieg...... ergo is mehr ne hilfe beim beschleunigen.
fliehkraftgewichte.....genauso könnte man es beim erhöhen der drehzahl ersehen..... das der zündzeitpunkt sich verändert ( weit vorstellt ), aber auch da hab ich keine daten.
nur da ist es eben dauer-drehzahlabhängige verstellung.....
soweit ich mich noch erinnere.... wird von ca. 900 bis ca. 4000U. potenziel immer weiter vor gestellt.🙄...... ca. bis 30° (🙄 +/- 5° ) vor OT.
deswegen kann man die zündung ja auch nur richtig einstellen, wenn der motor bei seiner richtigen leerlaufdrehzahl läuft.
in seinem falle eben 750 U. +/- 50 U. und das ganze mit OHNE unterdruckschlauch.
sonst findet man nie die richtige zündeinstellung.......
seine kiste müsste/sollte noch die marken auf 10° anzeigen..... also muss auf der pistole 0° voreingestellt sein.
die neueren hatten aber schon die marke auf 10° vor OT..... also musste die pistole auf 10° eingestellt sein.....................
ODER WAR DAS ANDERSRUM.??😕
wenn sie allso die falsche grundeinstellung gemacht hätten ( also viel zu weit auf frühzündung ).... dann rennt er oben rum wie rennwagen und untenrum stocket er.
-a-
40 Antworten
EDIT- mir fällt gerade SAAB ein,bitte mal schauen
eBay number: 190660037862
Lieferung geht auch nach D !
79 Dollar+25 Dollar Versand .
wäre die BOSCH nr .0 280 140 502ein "Idle Air Control Valve" müsste aber wieder ein Leerlaufregelventil sein auf deutsch
Was ist das?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 17. November 2014 um 22:13:09 Uhr:
Was ist das?
ich würde sagen, das ist der Zusatzluftschieber !
Zitat:
Unrunder Leerlauf könnte mehre Ursachen haben.
Finger, Kappe, ZüKabel, Kerzen, Einspritzdüsen würde ich als
erstes Prüfen.
Unser alter Monza z.B., kam mit Bosch-Kerzen überhaupt nicht klar.
Das ist alles schon erneuert worden. Auch die Dichtungen für die Einspritzdüsen wurden erneuert. Keinerlei Besserung.
Die Kiste heizt wieder Teufel. Alle 180 PS stehen zur Verfügung.
Nur im Stand, in Gangstellung "D", läuft er wie ein Sack Nüsse.
Die Leerlaufdrehzahl wurde bereits in "N" auf 1.100 Umdrehungen angehoben damit es in "D" dann einigermaßen erträglich ist mit den Vibrationen und dem unrunden Lauf.
Kompression auf allen Zyl gut und gleichmässig?..
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 17. November 2014 um 22:26:53 Uhr:
Kompression auf allen Zyl gut und gleichmässig?..
Wurde nicht gecheckt.
Aber wie gesagt - ansonsten ist mit dem Wagen alles ok...103.000 km Laufleistung. Satte Leistung, nur 12 Liter / 100 km Verbrauch bei gemäßigter Fahrt, so gut wie kein Ölverbrauch, qualmt nicht beim beschleunigen.
Würd ich trotzdem mal schauen. Mein 4Ender ist wirklich merklich auch nur im Leerlauf schlecht gelaufen aber ein Zyl. war faktisch tot...
Nur so als tip, schadet ja nicht und kostet nix...
@Sharkhunter
L-Jet und LE-Jet besitzen laut Plan keinen Leerlaufregler.
Der Kaltstart wird beim L-Jet vom Steuergerät gesteuert.
LE-Jet besitzt ein Kaltstartventil.
Du schreibst KLR, hat der Kat ?
Wenn ja, geregelt oder ungeregelt?
also......
ich hatte schon alle möglichen varianten..... opel war eben mit ein vorreiter der neuen technik und hat wohl auch immer mal was anderes probiert und mal so, oder so eingebaut.
solange es den zusatzLS. gab, hatte ich es immer schön gleichmässig mal mit und ohne kaltstartventil.
damals wollte/ konnte ich aber noch nich so viel lernen..... lieber fahren.
also hatte mich nur interessiert, die dinger zum laufen zu bekommen..... auch ohne zu wissen, wie es wirklich funtz.
mit kaltstartventil, gab es aber immer wieder mehr probleme, als ohne.
das mit KSV. hatte dann am thermostatengehäuse einen temp-fühler mehr sitzen..... was dem mit ohne fehlte. ( schwarz, oder braun )
wenn das KSV. falsche daten von seinem fühler bekam, oder defekt war, liess es einfach mehr treibstoff in den saugbereich ..... dann lief er auch schlechter.
dies merkt man eben nur wirklich im leerlauf, weil bei mehr motorleistung auch das bischen mehr mit verbrant wird.... was man dann bei leerlauf-CO.-grund-werten um die 2-4% obenrum nich wirklich merken würde.
ganz im gegenteil..... weit obenrum zog er dann eben noch ein wenig besser.🙂
also die antwort lautet..... ja, der könnte solche sympthome verursachen.🙁
aber auch sachen wie die vorwiderstände, treiben solche spässe gerne mal zum zeitvertreib.😉😛
so wie alle massefehler rund ums motörchen......
will zb. heissen.... wenn die kabel in die vorwiderst. angeknackst sind, sieht alles noch schoin aus, aber in wirklichkeit arbeiten sie nur richtig, wenn das auto vibriert...... fährt/ beschleunigt wird.
beschädigte/angebrochene keramikröhrchen sind da gleichgestellte fehler...... und könnten bei höheren touren wieder mit arbeiten.
- sachen wie ausgeschlagene/ verrostete fliehkraftgewichte ( im verteiler ) und gerissene membranen, für die beschleunigungs frühzündverstellung...usw...usw... lassen im leerlauf auch grosse schwierigkeiten auftauchen......
- aber auch zündung verstellt, weil falsche grundeinstellwerte angenommen wurden....... ( geändert so umme 82 )
--*was aber auf jeden fall wirklich gemacht werden sollte/müsste.....( wie schon geschrieben ) is der kompressionstest...... damit fängt nu mal alles an.
- danach alles mögliche an stromverbindungen, gerade ALLE masseverbindungen reinigen ( mit am wichtigsten is dabei die masseverbindung fürs MSTG, die hinten am saugrohr sitzt ) und alle sicherungen auf gute verbindung testen.
- is den schon mal alles auf nebenluft getestet worden.??
sprich mit bremsenreiniger vorsichtig abgesprüht.?
denn gerade die ersten der neuen motoren hatten sehr oft probleme, mit den dichtungen zwischen einlass/abgaskrümmer und auch den trägerplatten, der einspritzventile.!🙁
- was sagt denn die lichtmaschiene.? macht die mindestens 13.5V.?
-a-
Zitat:
@RasenderRoland1 schrieb am 17. November 2014 um 23:12:35 Uhr:
@Sharkhunter
L-Jet und LE-Jet besitzen laut Plan keinen Leerlaufregler.
Der Kaltstart wird beim L-Jet vom Steuergerät gesteuert.
LE-Jet besitzt ein Kaltstartventil.Du schreibst KLR, hat der Kat ?
Wenn ja, geregelt oder ungeregelt?
Ich hab die Begriffe miteinander verwechselt. Nein, er hat keinen Kat, auch keinen KLR.
Ich wollte Kaltstartventil schreiben.
hatte gestern schon angefangen ,aber erst jetzt Zeit gehabt es aus dem
Gedächtniß fertigzustellen .
Falls etwas ungenau gezeichnt ist ,Sorry !
Falls etwas falsch gezeichnet ist ,bitte verbessern !
das Fahrzeug hat einen Kaltluftschieber ,für AT-Getriebe !
BOSCH 0 280 140 119
z.B.http://www.autoersatzteile24.at/678631-bosch
da das Fahrzeug ein AT-Getriebe hat wird es auch einen KIckdown haben
und der sollte ,denke am Seilzug eingestellt werden !
was ist wenn der Kickdown zu früh kommt ,
ehe der Motor überhaupt aus denPötten kommen kann und sich
fast abwürgt ?
mfg
nun ja der Kickdown war mir beim betrachten des Bildes und dem gelben Knubbel
vom Ölmeßstab der AT so einfach in den Sinn gekommen .
mfg
Denke diese Seite hast DU auch schon durchstöbert .
man kann ja nicht allles wissen ,geht nicht !
es gibt so Sachen die einen mal auf andere Gedanken bringen können-
http://www.senator-monza.de/?...
http://www.senator-monza.de/?...
http://www.senator-monza.de/?...