- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Schaltbetätigung defekt nach Wassereintritt
Schaltbetätigung defekt nach Wassereintritt
Hallo zusammen,
habe vor kurzem meinen Phaeton abgeholt.
Leider habe ich schon das erste große Problem:
Es gab einen Wassereintritt im Bereich der Mittelkonsole. Das Wasser muss in der Mitte des Armaturenbretts eingetreten sein und in Richtung Schaltbetätigung gelaufen sein. Dort hat es sich dann gesammelt (natürlich auch den Fußraum befeuchtet...) und die Schaltbetätigung beschädigt.
Symptomatik:
Fahrzeug lässt sich nicht mehr von P auf eine andere Fahrstufe schalten. Der Magnetschalter wird allerdings korrekt betätigt (sowohl elektrisch als auch manuell möglich) und gibt die Verriegelung frei.
Leider war es das dann auch schon. Der Wählhebel selbst bewegt sich nämlich keinen Millimeter. Das ist keine Schwergängigkeit, die man mit sanfter Gewalt überwinden könnte, sondern eine mechanische Blockade.
Steht das Auto über Nacht, kann man mit etwas Glück den Wählhebel betätigen. Das geht dann auch gewohnt butterweich. Auch schaltet das Getriebe dann völlig korrekt alle Fahrstufen durch. Insgesamt fährt das Auto problemlos (wenn es dann mal fährt...).
Das ist der VCDS Log (nur die abgelegten Fehler):
-------------------------------------------------------------------------------
Teilenummer SW: 4D0 907 560 DR HW: 8H2 907 560
Bauteil: 4.2l V8/5V A 0010
Revision: 1PH15--- Seriennummer: VWX3Z0K3942438
Codierung: 0013873
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 79AE1A3B95CB295315C-5160
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1296 /min
Last: 27.0 %
Geschwindigkeit: 208.0 km/h
Temperatur: 15.0°C
Temperatur: 18.0°C
Druck: 1010.0 mbar
Spannung: 10.287 V
Readiness: 0000 0000
VCDS
Eigendiagnoseprotokoll
Sonntag,08,November,2020,18:52:24:10169
Seite 2
Fahrzeug-Ident.-Nr.:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: 4D0-907-560-BGH.lbl
1 Fehler gefunden:
005717 - Bitte Fehlerspeicher des ADR-Steuergerät auslesen
P1655 - 004 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 163696 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.10.20
Zeit: 15:15:36
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe
nicht erreichbar
-------------------------------------------------------------------------------
Teilenummer SW: 3D0 909 137 F HW: 3D0 909 137 F
Codierung: 0217324
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 2A0CF57720BD52CB2C6-807E
Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: ELV XXXX
1 Fehler gefunden:
00230 - Schalter für Getriebestellung P (F305)
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 6
Verlernzähler: 183
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.10.30
Zeit: 10:01:18
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 06: Sitzverst. Beifah. Labeldatei: 3D0-959-759.lbl
Teilenummer: 3D0 959 759 CA
Bauteil: Sitzmemory D1 BF 1720
Codierung: 0000003
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 77AA1C03A38F3F23638-8022
2 Fehlercodes gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
01971 - Einsteller für Sitzbelüftung/heizung (E399)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 36: Sitzverst. Fahr. Labeldatei: DRV\3D0-959-760.lbl
Teilenummer: 3D0 959 760 CA
Bauteil: Sitzmemory D1 F 1720
Codierung: 0000004
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 6FBA2463DBDF77E3BB8-803A
2 Fehlercodes gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
01971 - Einsteller für Sitzbelüftung/heizung (E399)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
-------------------------------------------------------------------------------
Bauteil: Tuersteuergeraet FS 6003
VCDS
Eigendiagnoseprotokoll
Sonntag,08,November,2020,18:52:24:10169
Seite 8
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZ3DZC8002461 KFZ-Kennzeichen: KA-ZE 4
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: 3D0-959-933.lbl
Teilenummer: 3D0 959 933 P
Bauteil: 75 HSG 8135
Codierung: 0000040
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 3D26CE2BC163D573794-4B1E
Subsystem 1 - Teilenummer: 3D1 959 701 L
Subsystem 2 - Teilenummer: 3D1 959 702 L
Bauteil: Tuersteuergeraet BF 6003
Subsystem 3 - Teilenummer: 3D0 959 703 K
Bauteil: Tuersteuergeraet HL 6003
Subsystem 4 - Teilenummer: 3D0 959 704 K
Bauteil: Tuersteuergeraet HR 6003
Subsystem 5 - Teilenummer: 3D0 909 610 F
Bauteil: 3P HDSG 2630
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Ende--------(Dauer: 02:44, Batt.-Spannung Start/Ende: 14.5V/14.5V)---------
Maßnahmen bisher: Batterien erneuert.
Aufgrund des Wassereintritts ist die Schaltbetätigung im unteren Drittel total vergammelt.
Daher würde mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, sie auszubauen, ohne Abgasanlage und Kardanwelle zu demontieren.
Ebenfalls würde mich interessieren, ob jemand von euch weiß, weshalb trotz arbeitendem Magnetschalter der Wählhebel sperrt (und manchmal eben nicht) und ob man da irgendwie Abhilfe schaffen kann, damit ich das Fahrzeug überhaupt bewegt bekomme.
Schonmal danke und Grüße
Markus
Ähnliche Themen
3 Antworten
Hallo zusammen,
die hektische Phase ist jetzt vorbei und ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich einmal vorzustellen.
Heiße Markus und komme aus dem Kraichgau.
Der Phaeton ist seit es ihn gibt mein Traumauto gewesen.
Bei meinen Schulfreunden hingen damals Poster vom Murcielago an der Wand, bei mir lag ein Phaeton-Prospekt auf dem Tisch.
Nach all den Jahren, war es nun an der Zeit mir den Traum zu erfüllen. Leider etwas blauäugig habe ich mich in einen V8 verguckt, den ich dann vor kurzem auch abgeholt habe.
Die Freude war schnell dahin. Neben den mir bekannten Schwachstellen, wie Korrosion neben den Türgriffen, defekter Zuziehhilfe vorne, waren natürlich auch die Wasserabläufe dicht.
Und zwar wirklich alle!
Der daraus resultierende Wassereintritt im Bereich der Mittelkonsole hat das oben beschriebene Problem verursacht.
Als die Quelle (im wahrsten Sinne des Wortes) beseitigt war und der Innenraum wieder trockengelegt, waren auch die Elektronik-Probleme beseitigt.
All das ist nur durch das gesammelte Wissen hier möglich gewesen.
So viel zu meiner noch jungen Phaeton-Geschichte. Dass das Auto einsame spitze ist, ist ja bekannt ;)
Anbei noch Schnappschüsse meines Phaeton (kurzer V8, GP3, außen schwarz, innen schwarz).
Viele Grüße
Markus
Hi,
Zuerstmal : willkommen und auch dir viel Spass mit der Diva.
Wenn ich den 2. Post richtig verstehe ist das Problem mit der Schaltung behoben?
Danke :)
Diva trifft es wohl ganz gut.
Das Problem, bzw. dessen Ursache ist tatsächlich behoben.