Reservekanister Seitenkoffer

so langsam müsste ich mal meinen reservekanister (3 liter) am seitenkoffer anbringen, das ding liegt nun schon eine weile hier rum. abgesehen von der sinnhaftigkeit, auf welche seite des mopeds wird so ein reservekanister üblicherweise angebracht ? rechts, weil es abseits des verkehrs ist ? oder eher nicht, weil bei mir der auspuff rechts ist ? bin da gerade etwas unsicher .....

ach ja, mein avatarmoped ist nicht das, um welches es hier geht ;-)

Beste Antwort im Thema

So ei Kanister gehört in den Tankrucksack. Deshalb heißt es ja Tankrucksack.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@bigcruiser schrieb am 22. April 2016 um 21:03:09 Uhr:



ach ja, mein avatarmoped ist nicht das, um welches es hier geht ;-)

Sehr gut, zu viele Informationen könnten auch zu hilfreich sein.

Spontan würde ich den Kanister auf die Vorderseite (zu den Soziusrasten hin) montieren.

Andererseits, was soll passieren? So'n Kanister explodiert ja nicht gleich, nur weil er undicht wird.

So ei Kanister gehört in den Tankrucksack. Deshalb heißt es ja Tankrucksack.

nun, ich hatte nur etwas bedenken wegen der auspuffnähe .... aber da mache ich mir wohl zu sehr einen kopp ;-)

mit der vorderseitenbefestigung ist ja auch eine idee, werde gleich mal raus gehen und mir das in natura ansehen.

Sprit braucht auch eine menge Sauerstoff damit es Boom oder gar Feuer macht.

Trotzdessen sicherheitshalber von heißen Endttöpfen fernhalten.

Zitat:

@Puttgegangen schrieb am 23. April 2016 um 10:28:22 Uhr:


Sprit braucht auch eine menge Sauerstoff damit es Boom oder gar Feuer macht.

Trotzdessen sicherheitshalber von heißen Endttöpfen fernhalten.

Das kommt auf die Mengen an.
Ein kleines Pfützchen Benzin in einem Kanister, ergibt mit der eingeschlossenen Luft und dem darin enthaltenen Sauerstoff ein sehr energiegeladenes Gemisch 😉

Das einzige was der Auspuff aber bewirkt ist, dass der Kanister schmilzt wenn der die Abgase voll abbekommt.

danke für die meinungen .... ich habe die bohrlöcher nun nicht auf der auspuffseite gemacht. einmal wegen der abwärme, aber auch, weil der auspuffseitige koffer etwas schmaler hinten ist, als der koffer der anderen seite.

Benzin braucht zum Zünden eine offene Flamme, einen Zündfunken. Hitze allein reicht nicht.

Wie PuntoFlame schon schrieb ist das gefährliche ein Benzin-Luft-Gemisch, nicht das Benzin an sich.

http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/v104.htm

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. April 2016 um 12:17:27 Uhr:


Benzin braucht zum Zünden eine offene Flamme, einen Zündfunken. Hitze allein reicht nicht.

Zündfähigkeit 220-450°. Ein Auspuff könnte da schon reichen.

Ich habe einen 5L Plastikkanister in der Satteltasche über dem Auspuff. Der ist auch nach 1 Std. nicht ansatzweise warm. Bevor ich meine Getränke vom Auspuff wärmen lasse, lieber so 😛

Nein. Ein Auspuff reicht nur, wenn eine offene Flamme hinten raus kommt. Die Hitze allein reicht nicht. Man kann einen Topf Benzin auf eine Elektro-Herdplatte stellen und "kochen". Da wird sich nichts entzünden.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 23. April 2016 um 14:41:11 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. April 2016 um 12:17:27 Uhr:


Benzin braucht zum Zünden eine offene Flamme, einen Zündfunken. Hitze allein reicht nicht.

Zündfähigkeit 220-450°. Ein Auspuff könnte da schon reichen.

Ich habe einen 5L Plastikkanister in der Satteltasche über dem Auspuff. Der ist auch nach 1 Std. nicht ansatzweise warm. Bevor ich meine Getränke vom Auspuff wärmen lasse, lieber so 😛

Die VN hat doch eine Reichweite von über 400km und eine gute Tankanzeige. Wieso fährst Du 5l Benzin spazieren?

Bei Touren wie Luis sie fährt kann ich das verstehen oder wenn man einen kleinen Tank hat, aber sonst?

Ansonsten den Reservekanister auf die andere Seite von Auspuff montieren. Nicht weil er explodieren könnte, sondern weil das Benzin sich beim Erwärmen stark ausdehnt. Der Kanister sollte das aushalten, kann sich aber stark aufwölben und/oder ausgasen.

Bei einem Unfall kann der Kanister immer beschädigt werden und wo das Benzin dann hinläuft kann man dann eh nicht beeinflussen.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 23. April 2016 um 15:20:25 Uhr:



Die VN hat doch eine Reichweite von über 400km und eine gute Tankanzeige. Wieso fährst Du 5l Benzin spazieren?

Wenn ich nach Polen fahre (weil ich eh in der Richtung unterwegs bin) nehm ich den Kanister mit. Die VN volltanken, die 5L für den Roller. Dann sind damit wieder 200km drin. 😛

Ich war schon mit einem Chopper im Schlepptau in den Alpen, der genau für 120 km Sprit dabei hat - und die Reserve reicht für etwa 15 km. Trotzdem sind wir nicht liegen geblieben, obwohl die chopperfahrende Dame sich über den Sprit keine Sorgen gemacht hat. Das war mein Job. Da muß man halt etwas mitdenken.
Überflüssig zu erwähnen, daß die kleine keine Tank-Anzeige hat. Und Navis, in dem die Tankstellen drin sind, hatten wir auch nicht. Trotzdem sind wir noch nie liegen geblieben.

In Europa käme ich nie auf die Idee, einen Reserve-Kanister mitzunehmen. Da wäre mir die Gefahr, daß etwas passiert, doch zu groß. Ich denke speziell an Stürze, wo der Kanister schnell undicht werden kann, und heiße Motoren und Auspuffe. Oder an durchvibriertes Blech (bzw. Plastik). Und heiße Auspuffe. Es sind schon mehr Fahrzeuge in Flammen aufgegangen als man denkt, und oft sind es Kleinigkeiten, an die man nicht im Traum gedacht hat.

Mit anderen Worten: laß es bleiben. Oder planst Du etwas größeres? Dann reichen 3 Liter aber nicht.

Den letzten Reservekanister hatte ich im vorderen Kofferraum meines VW Käfer - leider wurden beide bei einem Frontalunfall zerstört und das Benzin (insgesamt rund 50 l) liefen aus. Beim Motorrad nehme ich höchstens 1/2-Liter Öl mit.

Deine Antwort