Omega B - FL - Projekt: 35d Biturbo, Automatik GM 5L40E
Hallo,
viele kennen mich noch von früher, ich war quasi der Vater des Omega mit 3,0 M57Diesel im Omega im Jahr 2009.
Ich hatte ja bereits vor ca. 4 Jahren angekündigt mit einem Umbau auf 35d anzufangen.
Nun habe ich auch etwas Zeit dafür gefunden.
Es handelt sich hier um den M57d30top d5 mit 286 PS Vollaluminium Motor aus einem E60 535d
Was hier im einzelnen umgebaut wurde erläuterte ich mal in Ruhe.
Ich kann nur sagen, ich habe es mir als selbstständiger KFZ-Meister wesentlich einfacher vorgestellt. Aber bis jetzt konnte ich alle Hürden selbstständig überwinden.
Zur Zeit wird das 5l40e verstärkt mit mehr Lamellen.
Hier gibt's schon mal ein paar Bilder zum Vorgeschmack!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
viele kennen mich noch von früher, ich war quasi der Vater des Omega mit 3,0 M57Diesel im Omega im Jahr 2009.
Ich hatte ja bereits vor ca. 4 Jahren angekündigt mit einem Umbau auf 35d anzufangen.
Nun habe ich auch etwas Zeit dafür gefunden.
Es handelt sich hier um den M57d30top d5 mit 286 PS Vollaluminium Motor aus einem E60 535d
Was hier im einzelnen umgebaut wurde erläuterte ich mal in Ruhe.
Ich kann nur sagen, ich habe es mir als selbstständiger KFZ-Meister wesentlich einfacher vorgestellt. Aber bis jetzt konnte ich alle Hürden selbstständig überwinden.
Zur Zeit wird das 5l40e verstärkt mit mehr Lamellen.
Hier gibt's schon mal ein paar Bilder zum Vorgeschmack!
102 Antworten
Zitat:
@Leinad78 schrieb am 10. Juli 2020 um 21:54:06 Uhr:
Bis wieviel Nm kann das 5L40 denn halbwegs gut rangenommen werden? Da kommt nen 2L Turbobenziner dran, so 500Nm werden es wohl.
500 Nm sind überhaupt kein Problem. Ich hab Kunden die weit über 30 tkm stolze 620 Nm und seit einigen Monaten 700 Nm auf das Getriebe los lassen: https://www.facebook.com/edc15/posts/1113193745731360
Ich selber fahre es mit 600 Nm und habe keinerlei Probleme damit. Und da rede ich vom 5L40-E welches im Omega B 2.5 DTI steckt. So ein A5S390R aus dem X5 hat z.B. deutlich mehr Gangkupplungsbeläge und kann nochmal ne ganze Ecke mehr übertragen. Zusätzlich lässt sich so ein Getriebe auch noch verstärken, das stünde dann bei mir an, falls sich das Getriebe doch mal verabschiedet.
Was in jedem Falle Sinn macht ist einen verstärkten Wandler zu verbauen, damit geht im Bereich "WÜK offen" deutlich mehr Kraft an die Hinterräder und verpufft nicht im Wandler. Hab ich hier was zu geschrieben: https://www.facebook.com/edc15/posts/1089324518118283
Bei 500 Nm würde ich mir aber gar keinen Kopf machen. 🙂
Gruß, Thomas
Hallo allerseits.
Das Projekt hat jetzt ein Jahr pausiert.
Nun geht's aber wieder weiter mit dem Ladeluftkühler...
Wir bauen nun einen speziellen selber zusammen, der einmal zu dem Motor passt, sowie auch gut unter die Karosserie. Bilder wird es da nur begrenzt geben, damit nicht so viel nachgebaut wird.
In der Vergangenheit hatten wir Probleme, dass die Ladeluftschläuche ab ca. 3,8 bar absolut abgeflogen sind. Grund Nummer eins, weshalb wir diese jetzt komplett ändern!
Die Bremsanlage wird auf 2 Kolben Bremse umgebaut, sowie ein 21" Radsatz wird in den kommenden Monaten montiert.
In den vergangenen Tagen wurde der neue Klimakondensator verbaut und die restlichen Leitungen gebogen und angeschlossen.
Die Klima funktioniert schonmal einwandfrei!
Zur Zeit bin ich mit einer Firma in Verhandlung die das 45% Sperr Diff. auf 2.82 bzw wenn möglich auf 2.62 umbaut.
Es muss aber erstmal geklärt werden wie es möglich ist die größeren Komponente ( Teller und Kegelrad ) zu verbauen.
Bei einer 2.82 Übersetzung zum Beispiel, wären ca. 278 km/h möglich.
Da der Motor Vollgasfest bis 5000 U/min dreht eventuell auch mehr.
Wenn diese ganzen Umbauten abgeschlossen sind, kommt der Wagen noch ein letztes Mal auf den Prüfstand und wird noch etwas verfeinert.
Ich bitte um Verständnis für die späte Rückmeldung.
Bin sehr gespannt auf deine weiteren berichte.
Wie machst du das mit den Ladeluftschläuchen? Soweit möglich wirst du das ja sicher fest verrohren aber an manchen Stellen musst du auf Schläuche zurückgreifen oder?
Zitat:
@Ben_F schrieb am 17. April 2021 um 09:12:11 Uhr:
Bin sehr gespannt auf deine weiteren berichte.Wie machst du das mit den Ladeluftschläuchen? Soweit möglich wirst du das ja sicher fest verrohren aber an manchen Stellen musst du auf Schläuche zurückgreifen oder?
Das wird nachher so aussehen wie beim 2,5 dti, nur alles in 2 facher Dimension. Ich liebe Detailgenauigkeit gepaart mit etwas drang zum überheblichen übertreiben, wie zum Beispiel 21" auf dem Omega, bzw. der Motor im Omega.
Manche sehen mich auch als Arrogant, überheblich oder als eingebildetes Ars....., aber das ist für mich nicht so schlimm 😉 Zitat... Kritisiert wird nur der, der irgendetwas richtig macht 🙂
Hier auf dem Bild die neue Bremsanlage mit 2 Kolben und 330 Bremsscheiben.
Ähnliche Themen
Find ich geil.
Ob du arrogant bist ist mir egal, kann ich auch nicht beurteilen.
Ich finde deine Berichte einfach spannend. 😁
Wie klein die bremse hinter der Felge wirkt.. das muss man erstmal schaffen mit ner 330er Scheibe. 😁
Kleines Update
Omega mit 21" 😉 soll Mal einer sagen geht nicht...
Fährt sich tatsächlich sehr gut mit der Bereifung.
Reifengröße 265 30 r21 ZR Michelin Sport ringsherum.
Falls jemand eine originale Steinmetz Lippe (Frontansatz) abzugeben hat, würde ich die sofort nehmen. Gerne per PN.
Da bin ich raus.. die Räder sind zu groß.
Sieht man ja daran, unterm Schweller pass noch zwei Paletten durch und im Radhaus ist nur noch wenig Luft.
Ne das täuscht, der ist in etwa mit 3 cm Tieferlegung vorne und hinten, auf der selben Höhe wie vorher. Das Fahrwerk setzt sich auch noch ca. 5mm.
Ist nicht Jedermanns Geschmack, mir gefällt's aber gut. Das ist die Hauptsache 🙂
Klar, ist Geschmackssache. Für mich wär der Abstand von Schweller zu Boden einfach zu groß.
Aber cool isses, dass du sowas baust. 🙂
So es gibt wieder was neues...
Aktuell baue ich ein dvd100 Navi mit USB Anschluss und Aux in, sowie dem bn Cid aus nem Zafira, Uhp 4, sowie einem Rdks Steuergerät so um, das es im Omega nachher läuft.
Erste Tests außerhalb des Autos funktionieren schonmal...
Wenn alles glatt läuft, kann das System kommende Woche ins Auto wechseln. Der NCDC Schrott ist direkt in die Tonne gewandert.
Mal gucken was man dann noch so alles transplantieren kann in kommender Zukunft.
Hast du dann noch eine Verbrauchsanzeige ? Ist der Einbau recht aufwendig?
Wenn ich alles fertig habe, werden alle Funktionen gehen, plus die die das neue System mit bringt ..
Ist schon ziemlich aufwendig. Also ein Hobbyschrauber kommt da sicherlich an seine Grenzen...