- Startseite
- Forum
- Wissen
- Behindertengerechte Mobilität
- Old- und Youngtimer mit Schaltgetriebe als Rollstuhlfahrer fahren
Old- und Youngtimer mit Schaltgetriebe als Rollstuhlfahrer fahren
Servus!
Bin der KP aus Rosenheim. sitze seit 1990 als folge eines Motorradunfalls im Rollstuhl, fahre seit 1998 einen Super Seven mit Schaltgetriebe und Bruhn Handgerät für Gas, Bremse, Kupplung. Nachdem es die Fa. Bruhn seit 1999 nicht mehr gibt, ich immer wieder mal mit der Frage konfrontiert war, wie kommt man noch an ein Handgerät, habe ich auf Instagram einen Profil erstellt, welches sich fast ausschließlich mit Umbaubeispielen und Möglichkeiten für Behinderte zeigt, die einen Schaltwagen fahren möchten.
Instagram "glausbaeda"
Beste Grüße, KP
Ähnliche Themen
4 Antworten
@Glausbaeda
Hallo,
auch ich war begeisterter Motorradfahrer. Gott-sei-Dank hat es mich mein leben lang nicht so hart erwischt wie Dich. Ich habe auch noch einen guten Bekannten, den es mit nur 30 Lebensjahren ebenfalls bei einem Motorrad-Unfall so übel erwischt hat, daß er Querschnitt gelähmt ist. Beide Beine kann er nicht mehr kontrollieren.
Auch ich benutzt ein Handbediengerät für Gas und Bremse von Petri&Lehr (das Multima EVO) in meinem Qashqai, weil ich seit einer nicht optimal gelungenen Knie-TEP nicht mehr so gut mit dem rechten Fuß fahren kann.
Allerdings ist mein Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe ausgestattet.
Das man mit so einem Bediengerät auch noch zusätzlich die Kupplung betätigen kann war mir bisher nicht bekannt.
Aber für mich stellt sich diese Frage Gott-sei-Dank nicht.
Dank dem Bediengerät und serienmäßigem Tempomat läßt sich der QQ sehr bequem fahren.
Dennoch werde ich Deinen Beitrag aufmerksam verfolgen, weil das eben auch für mich von großem Interesse ist.
Auch Petri&Lehr (als ältesten Hersteller von Fahrzeugen für mobilitätseingeschränkte Personen, gegründet 1902 in Offenbach) hat es 2019 in die Insolvenz getrieben. Schuld war daran der Inhaber, der 4 Firmen hatte und den Hals nicht voll bekommen konnte.
Als er mit der Karl-Startz KG Globaplayer werden wollte ist er mit der Fa in Insolvenz geraten.
Dann hat er versucht die Karl-Startz KG zu retten, indem er hohe Kredite auf seine anderen 3 Firmen aufgenommen hat. Das half aber nur wenige Monate und er war wieder und endgültig in der Insolvenz.
Petri&Lehr hätte auch den hohen Kredit den er aufgenommen hatte gut verkraftet, zumal die ja volle Auftragsbücher hatten, top Zahlen schrieben und für viele Umrüster und die Autohersteller ihre Geräte gefertig haben. Aber als der Inhaber die Zulieferer-Rechnungen nicht mehr bezahlt hat bekam P&L keine Teile mehr geliefert und geriet somit recht unverschuldet ebenfall in Insolvenz.
Somit bekommt man keine Ersatzteile mehr für alle Geräte die P&L gefertigt hat.
Ich habe noch einiges aufgekauft als P&L in Insolvenz geriet. In sofern kann ich noch einiges an andere Interessenten abgeben.
Noch habe ich ja auch Hoffnung, daß das rechte Knie mit einer Nach-OP wieder so funktioniert, wie das ursprünglich zu erwarten gewesen wäre.
Ich wünsche Dir alles Gute.
Liebe Grüsse sendet Dir der olle-biker
Die Firma "Handicap mobil" hat wohl die Patente usw. der Fa. Petri und Lehr aufgekauft und führt den Vertrieb fort......
@Bohli und Interessierte
soweit mir bekannt ist, hat handicap-mobil nur einige dieser Patente übernommen.
Für die Steuerungen (Blinker, Warnblinker, Licht, Wischer etc) mit dem MFD (Multifunktions-Drehknopf) hat handicap-mobil Ihre eigenen Geräte, sodaß es für die MFD's von P&L wohl keine Teile mehr gibt.
Beim MFD wären zu erwähnen, daß die Schalter, welche mit der Platine im Knpf selbst eingeklebt sind sich natürlich mit der Zeit abnutzen.
Weiterhin fallen, wenn auch nur selten, die dazugehörigen Schaltboxen welche die einzelnen Funktionen ansteuern (Blinker, Wischer, Licht, usw) meist auf nur einer Funktion aus, dann nimmt der TÜV das nicht mehr ab, auch wenn alles andere Funktionen noch gehen. Von den Boxen gibt es 3 verschiedene Ausführungen, jeweils zum passenden MFD, weil die Übertragung zuerst mit UV erfolgte, dann mit Funk und dann nochmal codiert mit Funk.
Ebenso sind die verschiedenen Empfang-Sensoren (für den Funkempfang vom MFD, bzw dem UV-Empfang vom MFD) ab und an mal betroffen. Ebenso der kleine Funk-Empfänger.
Mechanisch gesehen waren die Bediengeräte Multima-Pro und die Multima-EVO hervorraggend und rasteten sehr feinfühlig auf dem Bremsfeststeller für kurzfristiges halten ein. Da können sich die meisten anderen Hersteller einiges von abgucken.
Das Multima EVO ist eigentlich unverwüstlich, weil es keine Züge etc beinhaltet. Hier ist alles mit Lagerungen und Gestängen mit Kugelköpfen aufgebaut - somit sehr lange haltbar.
Grundsätzlcih ist das Multima-Pro ebenfalls sehr hochwertig aufgebaut. Aber es hat einen Zug für die Brems-Rastklinke verbaut. Züge dröseln mit den Jahren auf und reißen oder klemmen dann.
Dafür habe ich noch einige Sätze zum Zugaustausch in meinen Lagerkisten. Die Sätze bestehen aus:
dem Drück-Knopf, dem Blinddeckel, dem eigentlichen Zug mit Hülle, der Zugklemme welche nicht den Zug beim festschrauiben schon beschädigt, der Rückzug-Feder und der Führungsfeder. Auch einige neue Griffteile (also den Griff in dem dann alles eingebaut ist) habe ich noch.
Ebenfalls habe ich noch einige Lenkrad-Drehknöpf die auch sehr gut gearbeitet waren (Lagerungen, mit Knpfdruck abnehmbar - das haben nicht alle Hersteller).
Das es im Handel keine Teile mehr gibt für all diese top Geräte ist für die Kunden sehr ärgerlich, weil es den kompletten Wechsel auf ein anderes System bedingt, inclusive Ausbau der alten und Einbau der neuen Anlage einschließlich neuer Verkabelung. - Das kostet schon richtig Geld.
Liebe Grüsse an alle sendet der olle-biker
Lieber Olle-Biker,
vielen Dank für Deine ausführlichen Ausführungen aber eigentlich sollte es hier ‚nur‘ um das Thema manuelles Getriebe mit rein mechanischem Handbediengerät fahren gehen…
Beste Grüße und Dir ein schönes Wochenende gewünscht,
KP