Motor springt nicht an

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,

ich habe folgendes problem: Bin vorgestern mit unserem Auto noch gefahren, kurz abgestellt und wollte dann weiterfahren. Das problem war nur das der Wagen nicht wollte. Habe seit dem einen neuen Anlasser eingebaut und Verteilerkappe inklusive Finger erneuert. Die Zündspule ist am 17.08.2011 neu rein gekommen. Es war heute der AVD da und hat es mit Starthilfe versucht, ergebnis ist das er nicht anspringt. Anrollen klappt aber. Er meinte das der Zündfunke zu klein wär. Kann ich die Zündspule überprüfen? Wenn ja welche anschlüße und wieviel Ohm? Und was könnte es noch sein? Bin am ende mit meinem latein und freue mich über jeden Tip den ich kriegen kann.

Ach ja es ist ein VW Passat 35i 2.0 Baujahr 1993 Motorkennung 2E

Beste Antwort im Thema

Meine Güte, ZAS wechseln und fertig. 🙄

Vom um den heißen Brei rumreden repariert sich das Auto auch nicht. Was kaputt ist, wurde jetzt schon oft genug gesagt.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich versuche einfach mal die Klemme 15 mit Plus an der Batterie zusammen zu legen und dann zu starten. Wenn es klappt wird es wohl der Schalter sein!

...und was soll das Bringen...?😕

Meine Güte, ZAS wechseln und fertig. 🙄

Vom um den heißen Brei rumreden repariert sich das Auto auch nicht. Was kaputt ist, wurde jetzt schon oft genug gesagt.

Werde mir wohl ein neues ZAS besorgen morgen und mich dann nochmal melden! Mal sehen was dabei rauskommt!

Ähnliche Themen

Tach

Zitat:

Was kaputt ist, wurde jetzt schon oft genug gesagt.

Es wird vermutet, reine Ferndiagnose zu 100%....wohl kaum. Typische Teiletauchermentalität

Gibt es nicht noch so eine Art Anlasserrelais?

Gruß Thomas

Übrigens gibt es diesen Schalter auch im Zubehör von Febi.
Er hört auf die Nr. 29878. 😉

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW


Tach

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW



Zitat:

Was kaputt ist, wurde jetzt schon oft genug gesagt.

Es wird vermutet, reine Ferndiagnose zu 100%....wohl kaum

Gibt es nicht noch so eine Art Anlasserrelais?

Gruß Thomas

Du meinst wohl den Magnetschalter.

Anlasser hat er aber schon neu. 😉

Zitat:

Original geschrieben von mn_jung


Werde mir wohl ein neues ZAS besorgen morgen und mich dann nochmal melden! Mal sehen was dabei rauskommt!

...kann ich dir jetzt schon (und nochmal) sagen....

....du wirst an der Zwischenhülse vom Lenkrohr scheitern.

...und deshalb nochmal, laß den ZAS in der Werkstatt einbauen.

da hat PKgeorge recht,die hülse ist schwer raus zu bekommen,lieber zu werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW


Tach

Es wird vermutet, reine Ferndiagnose zu 100%....wohl kaum. Typische Teiletauchermentalität

Gibt es nicht noch so eine Art Anlasserrelais?

Gruß Thomas

Hallo Thomas

Wenn es hier Erfahrungswerte gibt, die bestimmte Bauteile betreffen, bei den Symptomen die genannt wurden, dann frag ich mich, was das mit Teiletauschermentalität zu tun hat. Wenn du an deinem Auto einen Fehler suchst, dann kannst du dich ja gern den ganzen Tag mit der Fehlersuche beschäftigen und am Ende feststellen, dass es doch das Teil ist, welches hier als erstes genannt wurde.
Die Fragesteller wollen aber möglichst zielführende Antworten, bei denen nicht noch ein halber Tag für die Fehlersuche drauf geht. Es sind ja auch nicht gerade die Temperaturen, bei denen man gern am Auto schraubt, wenn man keine beheizte Garage hat.

PS: Wenn es ein Anlasserrelais geben würde, dann wäre hier schon der Hinweis gekommen. 😉

@mn jung

Ich konnte bisher nicht lesen ob dein Anlasser dreht oder nicht(vielleicht hab ich es auch einfach nur überlesen). Wenn er nicht dreht, dann schau mit einer Prüflampe ob an dem kleineren roten Kabel am Anlasser, beim Starten des Fahrzeuges Spannung anliegt. Wenn nicht, dann wird es mit 99,99% Sicherheit dein ZAS sein.

Also so wie ich das verstehe, ist zumindest schon nen neuer Anlasser drin, somit kann man den als Fehlerquelle fast ausschließen. 😉

so  extra  für  den WBMW :  das hat nix mit Teiletauscher mentalität zu tun

wie oben beschrieben  lassen bestimmte  symptome   mehrere Schlüsse zu

hier  halt das  Zas  mit Kontaktdefekt in Position 3

Aber  mann kann es  testen

einfach durchmessen

Liegt beim starten Klemme 15  an  vor und hinter  dem Zündanlassschalter   dann weiß man schon mal mehr und  dieses  natürlich in allen Schaltpositionen

wenn der anlasser nicht drehen würde  hätte  mann das  schreiben sollen  bzw  wäre es  geschrieben worden

andere  möglichkeit wäre noch das das bordnetz  einfach zuwenig spannung hat und  erst durch anschleppen  mit entsprechnder drehzahl der lima   genügend  spannung für  einen ausreichend starken Zündfunken liefert

das  sollte  mann aber dann auch   durch lahmen anlasser  spüren und  messbar wäre es auch

Also der Anlasser dreht sich wunderbar! Nur es fehlt halt der kleine ruck das er anspringt! Beim Anschleppen ist er sofort da! Den neuen ZAS bekomme ich Montag. Wenn es dann immer noch nicht klappt kann ich den wagen wohl entsorgen, oder?

@aixcessive wie kann ich das verstehen? Strom vor und hinter dem Schalter messen oder wie? Wenn ich den Zündschlüssel drehe, dreht sich der Anlasser! Und der vom AVD meinte der Zündfunke ist zu klein, der müsste mindestens 2,5 cm lang sein und das ist er nicht! Er hat das Kabel von der Verteilerkappe abgezogen und an den Motorblock gelegt. Wenn ich die Zündspule im ausgebauten zustand messe hat sie von 1 auf 15 0,8 Ohm und von 1 auf 4 4,77 Ohm. Falls das weiterhilft.

Tach

Die Sekundärwicklung der Zündspule sollte im Kilo Ohm Bereich liegen

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen