ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Luftdurchsatz

Luftdurchsatz

Themenstarteram 11. Januar 2005 um 21:54

Hallo, ich würde gern mal wissen, was so ein Motor unter Volllast an Luft in der Minute saugt.

Hat jemand von euch da irgendwelche Daten zu diversen Opelmotoren?

Danke schonmal für die Antworten.

16 Antworten

dazu braucht man das diagram des liefergrades ......

einfach drehzahl x liefergrad .....

vollast bedeutet aber nicht gleichzeitig volle drehzahl ...ich denke du meinst aber die nenndrehzahl oder max.drehzahl ......

suche mal nach diagrammen für den liefergrad .

Themenstarteram 12. Januar 2005 um 12:46

Ich hab gerade nicht wirklich viel gefunden über den liefergrad meines C16NZ.

Kannst du vlt. ne wage vermutung anstellen was der so die minute oder stunde an Luft in m³ saugt?

am 12. Januar 2005 um 15:41

mh, hab grad mal im buch nachgschaut.

da is halt so a allgemeines drosselkennfeld drin

Frischgasfüllung in abhängigkeit der drehzahl

bei voller drosselklappen öffnung steigt die füllung von leerlauf bis etwa halbe max. drehzahl leicht an. ab der halben max. drehzahl fällt die füllung etwas schneller wieder ab.

bei max. drehzahl müsste demnach ungefähr 80 % des maximalen liefergrades (drehmoment maximum) drin sein.

wie weit man des auf die motoren verallgemeinern kann, und speziell auf den c16nz weis ich net. kann dir das diagramm auch mal einscannen, fallstes brauchst

Themenstarteram 12. Januar 2005 um 16:33

Wenn du das Diagramm hast ist schön, was ist denn der maximale Liefergrad des Motors?

Edgar hat ja gemeint Drehzahl x Liefergrad = m³ Luft pro minute.

am 13. Januar 2005 um 0:25

brauchst du des den so kompliziert?

 

reicht net einfach hubraum x drehzahl = l / min?

Themenstarteram 13. Januar 2005 um 6:22

Ja eigentlich müsste das ja gehen wenn man den Hubraum x die Drehzahl nimmt.

1,6l x 6000udm = 9600l pro minute x 60 =576000l = 576m³ Luft die stunde wenn unter Volllast gefahren wird.

Ergebnis noch durch zwei teilen, dann kommt´s hin. Der Viertakter hat einen Saughub alle zwei Umdrehungen. Und: Zylinderzahl mal Einzelhubraum gleich Gesamthubraum.

Wenn man Lambda gleich eins annimmt, leitet man die Luftmasse doch genauer vom momentanen Kraftstoffverbrauch her. Z.B.: Kraftstoffverbrauch bei konstant 120 km/h - 8,2 Liter auf 100 km --- 8,2 Liter mal 1,2 --- 9,84 Liter je Stunde --- Dichte von Benzin: 0,765 kg je Liter --- 7,53 kg je Stunde --- Lambda gleich eins heißt: 14,7 kg Luft je kg Benzin --- 110,7 kg Luft je Stunde --- Dichte von Luft = 1,3 kg je Kubikmeter --- 85,2 Kubikmeter Luft je Stunde --- 85200 Liter Luft je Stunde --- 1420 Liter Luft je Minute (bei Tempo 120) --- Motordrehzahl ist bei 120 km/h ca. 4000 U/min --- theoretisches Saugvolumen bei 1600 ccm = 1,6 x 4000 / 2 --- 3200 Liter je Minute --- 1420 / 3200 = 0,444 --- 0,444 ist der Liefergrad bei Tempo 120

Da sind noch ein paar Faktoren vergessen worden, aber so in etwa... rechnet selber mal nach!!! (Beispiel Kadett 1,6i Automatik)

am 13. Januar 2005 um 16:07

und nu, was machste mit dem Ergebnis?

Die Probe dafür, ob die Formel stimmt.

zu luftdurchsatz = hubraum x drehzahl /2 ( für 4 zylinder 4 takter ) ....kannste als " gröbstes " raster nehmen....

du kennst ja nicht die wirkliche menge die eingesaugt wird .....

im allgemeinen haben motoren die " normal " abgestimmt sind über ca 85% des drehzahlbandes einen liefergrad um die 0,8-0,9 ...im bestabgestimmten bereich ( moderner technik sei dank ) können es dann auch mal 1,05-1,1 sein ...aber eben nur über 2-300/min ...

also von deinem drehzahl x hubraum / 2 kannste dann grob mal von ca 85 % davon ausgehen .

was aber wiederrum latte ist , ausser du möchtest relativ genau den betrieb im stationären bereich errechnen ......im normalen leben ist das auch nicht 100% alles reproduzierbar

 

ach ja ...@ opel kadett...dein liefergrad von 0,444 ....den musst du dann natürlich mal 2 nehmen ...weil der ja fürn einzelhubraum alle 2 umdrehungen zählt ...macht dann 0,88

@ edgar

Deine Aussage ist leider falsch. Erst denken, dann schreiben!!! Das Beispiel galt für 120 km/h, also Teillast. Da ist die Drosselklappe noch längst nicht voll geöffnet. Recht hast Du mit der Aussage, der übliche Liefergrad ist bei Saugmotoren immer kleiner als 1, da Verluste ganz unvermeidlich sind.

ok hab ich nicht nachgedacht .....aber gedrosselter bereich ist eigentlich latte , weil er eben lambda geregelt läuft und nicht die technische möglichkeit des motor´s " ausnutzt " .....

p.s der liefergrad des c20xe ist bei drehmomentmaximum dank schwingsaugrohr und optimal angepasstem fächer sogar 1.18 ......ne zahl die ich immer im kopf hab .....weil neulich einer sagte das es physikalisch unmöglich sein ( wegen drosselverluste und strömungswiderstand..etc ) an einen liefergrad von 1 bei nicht aufgeladenen motoren ranzukommen ) ....

aber bei konstanter last hast du natürlich recht

Themenstarteram 13. Januar 2005 um 18:50

Irgendwie wird mir das langsam ein bisschen unübersichtlich :)

wieso ?

vergiss mal den ganzen auf hundertstel gerechneten quark .......konstante last ( also teillast ) kannste sowieso nur über umwege errechnen ( weil es da eben kein spezifisches diagramm gibt ....nur momentanwerte )

 

einfach und effizient irgendwie den maximalen liefergrad errechnen .....und per dreisatz quasi zur drehmoment kurve errechnen .....

und dann ca 85 % davon......dürfte relativ in die richtung hauen .

aber wie auch immer ......relativ uninterressant ist es trotzdem .

die genaue luftmenge ist vielleicht sinnvoll wenn du ein eprom brennen willst , im teillast ist es von den sensoren geregelt .

und im vollast geht man meist auch materialschonung ( verbrennungstemperatur ) nen tick fetter als notwendig .

ergo : brauch eigentlich kein mensch

Deine Antwort