ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Kühlwasserwechsel möglich?

Kühlwasserwechsel möglich?

Themenstarteram 8. November 2005 um 16:25

MOIN! will bei dem Kadett E BJ. 90 (C20NE) nen Kühlwasserwechsel machen, da das Wasser aussieht als hätte nen Wiesel reingeschissen! (schön braun...mhhh..)

Wie gehe ich am besten vor?

kann mir jemand ne kleine möglichs genaue Beschreibung geben was ich zu tun habe?

wäre sehr nett!

MfG FOX

16 Antworten

Hi Fox,

am kontrolliertesten kannst du einen Teil des Kühlwassers ablassen, indem du den untersten Kühlschlauch an der rechen Seite (angenommen du stehst vor geöffneter Motorhaube) des Kühlers lößt. Dazu öffnest du die Schlauchschelle großzügig und schiebst sie etwas anch hinten dann stellst du dir einen 5 Litereimer drunter und lässt die Suppe schön gemütlich ablaufen. An dieser Stelle kommen etwa 3,5 - 4 Liter heraus. Insgesammt hast du (je nach Motor) etwa 7.

Wie du das Kühlwasser komfortabel und komplett herausbekommst, ohne größere Demontage-Aktionen machen zu müssen - keine Ahnung.

Vielleicht kann man den Schlauch einfach ab lassen und Startet dann den Motror, damit die Wasserpumpe alles rauspumpt - ob das dem Motor schaden kann weiß ich leider nicht.

 

Interessantes über das Mischverhältnis hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=232&threadid=842930

Hallole,

selbst wenn der Mitir den kurzen Lauf mit offenem Kühlsystem überlebt (was anzunehmen ist), so wird es nichts bringen. Denn sobald die Wasserpumpe kein flüssiges Medium mehr um sich hat, wird sie auch nichts mehr fördern. Da die Pumpe auf der Kreislaufeinlaßseite ist hier schnell Luft drin...weil ja nichts mehr nachkommt.

Das Restwasser aus dem Block wirst Du ohne spülen nicht rausbekommen.

In dem Fall also Wasser ablassen

Wieder auffüllen

Motor warm laufen lassen, das Thermostat öffnet

Wasser wieder ablassen

Und das eben so oft bis nur noch klares Wasser im System ist.

Wobei...wenn das Wasser braun ist muß es ja von irgendetwas verunreinigt worden sein.

cu..Marcus

Themenstarteram 8. November 2005 um 20:30

danke für eure Antworten!

...wegen der Verunreinigung, ich denke es sit wohl die Kopfdichtung...... :-/

gibt es keine einfache Möglichkeit, dass Wasser komplett raus zu lassen????

MfG

nö, so nen schönen ablasshahn, wie manch anderes auto hat der kadett leider nicht.

als ich den motor ausgebaut hab ist der letzte tropfen erst raus, als der motor auf der seite lag.......

und dann würd' ich empfehlen statt wasser Red Bull auf zufüllen. bringt angeblich eine leistungsteigerung von 13kw

Die Kühlflüssigkeit sollte alle 3-4 Jahre gewechselt werden, nicht weil der Frostschutz nachläßt, sondern der Korrosionsschutz.

Ich geh´ mal davon aus, daß Deine Kühlflüssigkeit schon etliche Jahre alt ist, dann ist die Farbe kein Wunder.

Oder aber Du hast mal das falsche Frostschutzmittel zum Nachfüllen benutzt.

Leider bekommt man nicht die gesamte Flüssigkeit raus.

Wie schon "kleiner74" sagte, da hilft nur mehrmals spülen, was in Deinem Fall auch empfehlenswert ist.

Gruß

Themenstarteram 9. November 2005 um 20:34

wie mache ich das alles genau?

Ich habe jetzt schon ein bisschen was gelesen:

-Der Motor sollte richtig schön warm gefahren werden, damit das Thermostat offen ist (?... geht das nicht machanisch wieder zu wenn der Motor aus ist????)

- dann beim kühler unteren schlau abmachen und alles raus.......

- dann oben beim Kühler was einfüllen????? oder durch den ausgleichsbehälter nachfüllen?????????

- was passiert wenn zuviel luft im system ist? motorschaden?????

 

wer kann helfen?????

 

MfG Timo

Zitat:

Original geschrieben von Teamfox_CC

wie mache ich das alles genau?

Ich habe jetzt schon ein bisschen was gelesen:

-Der Motor sollte richtig schön warm gefahren werden, damit das Thermostat offen ist (?... geht das nicht machanisch wieder zu wenn der Motor aus ist????)

Der Thermostat ist mechanisch, ja. Aber auf Bimetallbasis und ist somit abhängig von der Tempertaur des Mediums (Wasser). Wenn das Wasser also heiß genug ist (irgendwas um die 90 Grad, glaube ich), geht er auf. Dies ist zu erkennen an der auf einmal steigenden Temperaturanzeige. Entsprechend bleibt er auch noch offen, wenn der Motor abgestellt wir dund das Wasser schön "warm" ist.

Zitat:

Original geschrieben von Teamfox_CC

- dann beim kühler unteren schlau abmachen und alles raus.......

- dann oben beim Kühler was einfüllen????? oder durch den ausgleichsbehälter nachfüllen?????????

- was passiert wenn zuviel luft im system ist? motorschaden?????

Wasser unten am Kühler ablassen ist richtig. Einfüllen reicht übner den Ausgleichsbehälter. Den dann eben etwas über Miximum füllen und Motor wieder warm laufen lassen.

Wenn der Thermostat öffnet sollte sich die Luft im Ausgleichsbehälter fangen. Deswegen nach einem Wechsel öfter den Wasserstand kontrollieren.

Alternativ kannst Du zum Beispiel den Temperaturfühler (ist am Motorblock auf der linken Seite, nach das Wasserpumpe) etwas lösen und die Luft entweichen lassen. Ging bei mir aber immer so.

cu..Marcus

Themenstarteram 9. November 2005 um 21:07

danke für deine schnelle Antwort!

wann jetzt also das Thermostat noch auf ist, ich jetrzt aber das Wasser ablasse und kaltes neues Wasser einfülle geht das doch sofort zu, oder?

jopp, deshalb sollst du dann mit dem neuen wasser den motor auch erst warmlaufen lassen. sobald das thermostat dann wieder auf macht wirst du sehen dass der wasserrstand im ausgleichsbehälter zügig zu sinken beginnt. dann füllst du nach, solange bis er konstant bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von Teamfox_CC

wann jetzt also das Thermostat noch auf ist, ich jetrzt aber das Wasser ablasse und kaltes neues Wasser einfülle geht das doch sofort zu, oder?

Aber bitte keine kalte Kühlflüssigkeit in den betriebswarmen Motor kippen!!!

ich würd bei der gelegenheit soweise mal den ausgleichsbehälter ausschrubben, der is ja ruckzuck ausgebeut.

und bis da zwei dreimal noch mit warmen wasser durchgespühlt ist, is der eh nichtmehr so warm....

Themenstarteram 10. November 2005 um 17:30

wenn aber das Thermostat offen ist und ich das kühlwasser ablasse, dann ist ja das Wasser komplett raus! bzw. im "inneren" kühlkreis des motors auch!

wenn der jetzt wieder kalt wird bzw. ich kalte flüssigkeit nachkippe schließt das Thermostat und der "innere" kreislauf hat kein wasser.....

und wenn ich dann den motor starte was dann??????

nur wasser iom äußeren kreislauf!!!!!!!!!! und motor putt oder was...???????????????????

wie schon gesagt du befüllst ihn, lässt den motor laufen, bis er den großen kreislauf auf macht und kippst dann wasser nach wenn der pegel sinkt.

Deine Antwort