Kennzeichenbeleuchtung

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute, habe folgendes Problem.
Bei meinem A6 funktioniert die Kz.bel. nicht mehr. Habe wirklich alle Sicherungen von vorne bis hinten
durchgeprüft um sicher zu gehen, alle OK. Kabel von Kz.bel. am Lampenträger geprüft, kein Strom.
Kabel am Sicherungskasten geprüft, kein Strom. Folglich Meldung der Glühlampenüberwachung.
Hat jemand eine Idee wo das Problem ist?

Beste Antwort im Thema

2066 Beiträge über das Such Wort: Kennzeichenbeleuchtung
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Dazu muss man echt keinen neuen Thread erstellen !

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@hero205 schrieb am 3. Januar 2018 um 22:21:07 Uhr:


.....aber ich habe pin gegen Pin und nicht gegen Masse gemessen. Macht das nen Unterschied?

Ich sach ma so..... wenn du die Messspitzen "rechts" und "links" an die beiden Halterungen des Glühobstes gehalten hast, dann misst du die im Betrieb direkt an der (elektrischen) Last abfallende Spannung. Kann man machen.... aber wie kommen dann die 0,5 Volt zustande? Und was will man mit diesem Messwert anfangen, außer zu sagen, dass da was nicht stimmen kann - was ja aber auch so ins Auge leuchet.

Aussagekräftiger wäre es, für die Kontrolle der Spannungen den Minusanschluss des Messgerätes auf einen schon angesprochenen guten Massepunkt zu legen. Wenn dann am Minus-Anschluss direkt am Lampenkörper (MALp) gemessen würde, könnte man sagen, dass von diesem MALp bis zur echten Masse 0,5 Volt anliegen, was nicht sein dürfte und für eine schlechte Masseverbindung sprechen würde.

Wenn du sicher bist, dass das neugekaufte Glühobst - eingesetzt auf dem "Defekt-Platz" in Ordnung ist, dann brauchst du auf nachfolgenden Vorschlag nicht einzugehen, sonst halt: Tauschen der "heilen" gegen die Defekt-Lampe.....testhalber.

Wäre das Problem an meinem Dicken, würde ich von dem MALp testhalber eine Kabelverbindung zu einem guten Massepunkt herstellen, und dann halt schauen, obs leuchtet. Dann weiß man wenigstens, ob man den Fehler "vorne" - vor der Lampe - oder "dahinter" zu suchen hat.
Anbei noch ein Schaltplan, hilft vielleicht ja auch etwas.
Grüße, lippe1audi

Kennzeichenbeleuchtung

Zitat:

@hero205 schrieb am 3. Januar 2018 um 22:21:07 Uhr:


Ok, mein Fehler. Um an die Punkte heran zu kommen, muss man zwingend die Lampe entfernen. Gleichspannung war eingestellt, aber ich habe pin gegen Pin und nicht gegen Masse gemessen. Macht das nen Unterschied?

Hinten ist die Batterie verbaut. Die hat Masse und - 12 V.
Deine Kennzeichenbeleuchtung benötigt ebenfalls Masse gegen -12 V.
Was ist naheleiegender als die Masse von der Batterie zu nehmen und zu sehen ob am Lampensockel - 12 V anliegen? Ist dies der Fall wird wohl die Masseverbindung hinüber sein.
Andersrum: Messgerät an -12V Batterie und am Lampensockel sehen ob Masse anliegt.
Eine der beiden Messungen wird den Fehler wohl ans Tageslicht bringen.

Masse gegen -12V? Hab ich was verpasst.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 4. Januar 2018 um 16:06:44 Uhr:


Hab ich was verpasst ?

Nix! Du hast nichts verpasst. Unser "herby" hat sich da im eifrigen Hilfebemühen terminologisch verstrickt.😉 Der Akku in unserem Dicken hat natürlich keine negative Spannung von "-12 Volt".

Es sei "herby" zugute gehalten, dass der übliche Sprachgebrauch böse Fallen bereithält. Das fängt schon damit an, dass die Auto-Batterie, von der fast jeder spricht, keine Batterie ist, sondern eben ein Akkumulator. Auch wenn Heerscharen von Lemmingen gemeinsam über die Felsabsturzkante springen, muss das nicht richtig sein.😉 Genau genommen ist es gleicher Unfug, von einem Minuspol bei einem Akku zu reden, denn es gibt dort keine negativen Spannungen. Der übliche Akku besteht aus 6 Stück Teil-Akkus, die jeder 2 Volt aufbringen und hintereinander geschaltet es halt auf die 12 Volt schaffen.
Für das technische Verständnis wäre es besser, bei dem Abgriff für 12 Volt - dem "Pluspol" - zu zählen zu beginnen, dann den Akku-Teilblock drunter zu nehmen, der stellt 10,0 Volt bereit, dann den dadrunter....bis zum letzt-möglichen Abgriff - dem vermeintlichen "Minus-Pol" - , der korrekter Weise dann 0,00 Volt bereit stellt.

Zur Verwirrung trägt zudem bei, dass dieser Null-Volt-Abgriff nicht wirklich mit der Fahrzeugmasse verbunden ist, sondern zunächst über das BEM geleitet wird, erst danach gehts auf die Fahrzeugmasse.
Als die eigentlichen Anschlusspunkte für den Masseanschluss kann man die beiden kleineren Bolzen am BEM bezeichnen, siehe Bild.

Bin mir recht sicher, dass es uns nun gelungen ist, den User "hero205" restlos verwirrt zu haben.
Inzwischen beschleichen mich da selbst Zweifel. Wenn die eine der beiden Lampen korrekt leuchtet - so hatte ich das verstanden - dann kann ja ein genereller Massefehler nicht vorliegen, schließlich sind die Lampen parallel geschaltet und die Masseverbindung läuft über ein gemeinsames Kabel.

Nicht immer führt das Messen zu einer erleuchtenden Erkenntnis, manchmal muss man auch einfach mal "machen"🙁: Probieren, tauschen, Hilfsstrippen ziehen, nochmal von Anfang an.... und - ach ja - die Kontakte auch nochmal gründlichst von Korrisonsresten befreien.
Grüße, lippe1audi

Masse
Ähnliche Themen

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 4. Januar 2018 um 16:44:34 Uhr:



Zitat:

Zur Verwirrung trägt zudem bei, dass dieser Null-Volt-Abgriff nicht wirklich mit der Fahrzeugmasse verbunden ist, sondern zunächst über das BEM geleitet wird, erst danach gehts auf die Fahrzeugmasse.

Grüße, lippe1audi

Nicht ganz richtig, aber bombig erklääärt. Die Stromrichtung ist immer von Minus, wir hatten ja im vorigen Post gelernt- gibts nicht- was richtig ist, also Potential zu Plus.

Ajo ... Das passiert, wenn man berufsgeschädigt ist ... Netzersatz Fernmeldeeinrichtung ...

Also: richtig stellen!
Hinten ist die Batterie verbaut. Die hat Masse und +12 V.

Deine Kennzeichenbeleuchtung benötigt ebenfalls Masse gegen +12 V.

Was ist naheleiegender als die Masse von der Batterie zu nehmen und zu sehen ob am Lampensockel +12 V anliegen? Ist dies der Fall wird wohl die Masseverbindung hinüber sein.

Andersrum: Messgerät an +12V Batterie und am Lampensockel sehen ob Masse anliegt.

Eine der beiden Messungen wird den Fehler wohl ans Tageslicht bringen.

Wobei ich der Erklärung von lippe1audi einiges abgewinnen kann :-)

Mein Posting sollte prinzipiell beschreiben, wie man mit einem gewöhnlichen Voltmeter den Fehler eingrenzen kann. Natürlich ist das auch auf andere Art und Weise machbar.

Ehrlich gesagt wäre mir in diesem Fall die Fehlersuche zu blöd. 2 Drähte neu von Lampe 1 zu Lampe 2 und gut ist. Ich glaube nicht, dass jede Lampe einzelln erfasst werden kann wenn sie defekt ist.

Wenn ich das jetzt nicht gänzlich falsch interpretiere, sind sich hier 3 User weitestgehend einig über den Fehler, und auch, wie er am Schopfe gepackt werden könnte. Wenn jetzt "hero205" energisch ans Werk gehen würde, dann....

"pfrumt" !😠
Da hab' ich drauf gewartet, dass nun noch über die "wirkliche" Richtung des Stromflusses durch die niedlichen Krabbeltiere, diese freien Elektronen, berichtet und die Auswirkungen auf die praktische Arbeit von Elektrikern/ Elektonikern unter Verwendung der "technischen Stromrichtung" debattiert wird.
Wenn wir dieses Fass öffnen, wirft "hero2005" sein frisch gekauftes MM in die Tonne.....und das wollen wir doch eher nicht!😉
Grüße, lippe1audi

Lass die Krabbeltiere krabbeln und gut ist ...😁

Alles gut, ich werfe nicht hin. Morgen ist Fehlersuche :-)

So, kurzes Update: ich habe heute nochmal die Lampe ausgebaut und beide Kontakte (in der Klappe) gemessen. Einer der Kontakte hatte etwas Korrosion. Die habe ich vorher ( im Dunkeln) nicht gesehen. Alles gereinigt... nun misst man zwischen beiden Kontakten 11,8 Volt . Wiederstand der Lampe 2 Ohm. Andere Seite identisch. Alles eingebaut, nix leuchtet. Nach einiger Zeit leuchteten beide Lampen. Kann es sein, dass
A) nach einer Weile auf beiden Seiten das Steuergerät den Strom abstellt, wenn beide Lampen ausgebaut sind und
B) es einige Minuten dauert, bis es checkt dass wieder 2 Lampen eingebaut sind und wieder Strom fließt?

Jedenfalls funktioniert es erstmal, die Demontage der heckklappe ( Schlauch kontrollieren) mache ich im Frühjahr wenn es etwas wärmer ist.

Danke an alle für euren Input.

"hero205"....... 🙁 Schwitz! Das war ein rechtes Gewusel, aber so ist die hatte Praxis - gerade im handwerklichen Bereich - nun mal. Sehr herzlichen Glückwunsch zu deinem Erfolg!😉

Wenn beide Lampen ausgebaut sind, stellt das Steuergerät (SG) ganz sicher die Stromzufuhr ab.
Dass das SG etliche Minuten für den Test braucht, glaube ich nicht. Zum Einen wird gleich nach dem Einschalten der Zündung mit den Durchchecken begonnen, und zum Anderen wiederholt sich dieser Test so etwa alle 25 Sekunden. Vielleicht hattest du zwischendurch die Zündung aus-/eingeschaltet?!

Wie auch immer, genieße den Erfolg. Unterm Strich wars dann mal wieder das Übliche: Korrision an den Kontakten. Diese K muss man nicht mal bei hellem Tageslicht immer bemerken. Die versteckt sich gelegentlich hinter schlicht anders gefärbten, meist wohl dunkleren Oberflächen. Da niemand bei einem funkelnagelneuen Dicken gleich die Heckleuchten, KZ-Beleuchtungen und Ähnliches ausbaut, kennt man die Orig-Farbe nicht. Da hilft - egal, ob man was bemerkt hat oder nicht - schlichtes Rangehen mit Schmirgelpapier.
Und nun steht das lange Warten auf den Frühling an, nicht nur für dich.🙁
Grüße, lippe1audi

Passt. Weiter fahren.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen