1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. HUK Werkstattbindung

HUK Werkstattbindung

Ford Explorer 5 (U502)

Wie macht die HUK das ? Wird doch fast unmöglich, eine XYZ-Werkstatt mit einem Ami zu beauftragen ?

Beste Antwort im Thema

Ist doch der HUK egal. Die schicken dich auch mit einem deutschen Ford wenn nötig zu einem VW-Händler wenn der Vertragspartner von der HUK ist. Wie dieser Händler dann klar kommt ist sein Bier.
Die Werkstattbindung soll keine zufriedenen Kunden erzeugen sondern niedrige Kosten für die Versicherung.
Davon abgesehen wir Keiner dazu gezwungen eine Werkstattbindung einzugehen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ist doch der HUK egal. Die schicken dich auch mit einem deutschen Ford wenn nötig zu einem VW-Händler wenn der Vertragspartner von der HUK ist. Wie dieser Händler dann klar kommt ist sein Bier.
Die Werkstattbindung soll keine zufriedenen Kunden erzeugen sondern niedrige Kosten für die Versicherung.
Davon abgesehen wir Keiner dazu gezwungen eine Werkstattbindung einzugehen.

Nun mal nicht so bissig...
Ist für viele hier vielleicht (meine Annahme !?) nicht so einfach, ein Import-Auto zu versichern...also ist guter Rat gefragt ! Hat ja andererseits Konsequenzen, wenn XYZ dann "6 Wochen" für die Arbeit braucht...

Äh, was war denn an der Antwort "bissig"?

Ich würde einfach mal die Geschäftsbedingungen bezüglich der Werkstattbindung bei der HUK einlesen oder mal bei der Hotline anrufen....

Bei meinem Erstauto (2016er Mercedes E 250d) ist die von der HUK vertraglich vorgesehene Werkstatt die nächstgelegene Mercedes Vertragswerkstatt. Bei unserem Zweitfahrzeug (2012er Chevrolet Cruze 2,0 D) der lokale Opel/Chevrolet Händler. Beide haben eigene Karosseriewerkstatt und Lackiererei. So weit so gut. Unseren Dicken konnten wir nicht bei der HUK versichern, da sie keine Oldtimer Tarife anbietet.
Einfach mal bei der HUK anrufen und nachhören, wen sie in der Gegend unter Vertrag hat. Dann bei denen unter Nennung des Fahrzeugtyps anrufen. Ohne dass wir wissen, um welches Fzg. es sich handelt, lässt sich hier nix vernünftiges sagen. Eine alte Corvette, einen 31er Packard oder einen Hemi Cuda würde ich nicht in jedermanns Hand geben. Bei einem 2005er Mustang oder einem 91er Caprice wär ich nicht ganz so wählerisch.
PS: Seh's gerade: 2014er Explorer. Hmm. An Karosserieteile sollte der lokale Ford Freundliche rankommen. Lackieren (lassen) wird er sie wohl können. Sollte der Bumms so stark sein, dass der Antieb betroffen ist, dürfte er eh ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Einfach mal bei der HUK anrufen, ob ein Ford Haupthändler unter den Vertragspartnern der Region ist.

Fahrzeug steht in der Signatur...
HUK anrufen und fragen...stimmt !

Gibt auch ein gutes Dutzend Ford-US-Händler in D. Geht alles.

Also bei meinem VW T5 hab ich die Werkstattbindung aus dem Vertrag rausnehmen lassen.
Das hat im Preis fast keinen Unterschied gemacht

Zitat:

@PajeroMoritz schrieb am 15. April 2017 um 19:26:02 Uhr:


Gibt auch ein gutes Dutzend Ford-US-Händler in D. Geht alles.

Hilf mir mal: Nord-Thüringen ???

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 15. April 2017 um 10:26:30 Uhr:


Ist doch der HUK egal. Die schicken dich auch mit einem deutschen Ford wenn nötig zu einem VW-Händler wenn der Vertragspartner von der HUK ist. Wie dieser Händler dann klar kommt ist sein Bier.
Die Werkstattbindung soll keine zufriedenen Kunden erzeugen sondern niedrige Kosten für die Versicherung.
Davon abgesehen wir Keiner dazu gezwungen eine Werkstattbindung einzugehen.

Das siehst jetzt aber doch ein bissl zu schwarz...

;)

Die Versicherer schicken Dich zwar mit einem Glasschaden im Regelfall zu Carglass oder bei einem Lackschaden zum örtlichen Karosseriefachbetrieb & Lackierer, weil es einfach günstiger ist als beim Markenhändler, bei solchen Ami-Import-Fahrzeugen müssen die aber im Normalfall passen und Du wirst Dir deine Werkstatt meist auswählen können - trotz Werkstattbindung. Ganz einfach weil es pauschal Teil des Tarifpaketes ist und nicht auf die jeweiligen Fahrzeuge bezogen. Und ja, es ist immer eine Fachwerkstatt.

Du wirst aber in jedem Fall mit einem VW zu VW und einem Opel zu Opel geschickt. Einziger Unterschied, es ist vielleicht nicht der Markenhändler vor Ort, sondern der 50 Km entfernt, mit dem die einen Vertrag haben. Der holt dein Fahrzeug dann per Hänger ab, stellt Dir einen Leihwagen vor die Tür und bringt den reparierten Wagen wieder zurück. Ist nämlich meist in der Werkstattbindung eingeschlossen als Anreiz.

Bei meinem Ram wäre es der nächstgelegene Mercedes-Partner, der gleichzeitig Importeur von Ram Trucks und Dodge ist...

Zitat:

@daheim111 schrieb am 15. April 2017 um 21:23:28 Uhr:



Zitat:

@PajeroMoritz schrieb am 15. April 2017 um 19:26:02 Uhr:


Gibt auch ein gutes Dutzend Ford-US-Händler in D. Geht alles.

Hilf mir mal: Nord-Thüringen ???

Hier die Liste:

http://www.uscarsmuensterland.de/1-main/BRNEE616A_017818.pdf

Wildflecken wäre wohl am nächsten.

@PajeroMoritz, danke, aber eben min. 200 km zum nächsten...
Hatte vorher einen 2011-er US-Toyota, da war das kein Problem (v.a. Ersatzteile), aber der 2013-er Ford ist haarig (auch preislich)...

Naja im Versicherungsfall...ich würd das absprechen, dass die die Karre abholen und mir repariert wieder hinstellen

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 16. April 2017 um 01:13:24 Uhr:



Du wirst aber in jedem Fall mit einem VW zu VW und einem Opel zu Opel geschickt. Einziger Unterschied, es ist vielleicht nicht der Markenhändler vor Ort, sondern der 50 Km entfernt, mit dem die einen Vertrag haben. Der holt dein Fahrzeug dann per Hänger ab, stellt Dir einen Leihwagen vor die Tür und bringt den reparierten Wagen wieder zurück. Ist nämlich meist in der Werkstattbindung eingeschlossen als Anreiz.

2x Parkschäden an unserem Opel reparieren lassen. Das erste mal die Wahl zwischen Mercedes oder VW, das zweite mal gings zu Ford. Waren aber Lackierarbeiten, das sollte jeder hin bekommen. Hat auch zur vollsten Zufriedenheit funktioniert. Beim Camaro kann es eigentlich überall nur besser als beim Vertragshändler werden.

:)
Deine Antwort