GLK und was dann...

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

als Besitzer eines fast 8 Jhren alten GLK mache ich mir Gedanken über einen Nachfolger.

Zur bisherigen Situation:
Es ist ein 250 CDI mit etwas über 100.000 Km der bisher nahezu fehlerfrei seinen Dienst verrichtet hat. Aufgrund der aktuellen Dieseldiskussion habe ich nicht mit einem allzu erfreulichen Wiederverkaufswert zu rechnen und in absehbarer Zeit stehen bestimmt Verschleißreparaturen an.

Ich hatte die Gelegenheit einen GLC250 CDI testen zu können. Klar sieht er moderner aus, viel moderner sogar und Assistenzsysteme gibt es reichlich, auch zwei Gänge mehr und er ist leiser, aber irgendwie ist er seelenlos, ich könnte viele Dinge aufzählen die er besser kann, und auch Dinge die schlechter geworden sind. Aber ich denke das ist hier ausgiebig diskussiert worden.

Als Alternative habe ich einen Tiguan und einen KIA Sportage getestet. Der Tiguan ist gefühlt geräumiger und kann manche Dinge zum gleichen Preis besser, der KIA, ist erheblich günstiger, war aber von der Qualität und Ausstattung eine echte Überrachung.
Nur dieses "Willkommen Zuhause-Gefühl" hatte irgendwie keiner der drei, also dieses Gefühl dass nicht mit Geld zu bezahlen ist.

Das letzte mal dass ich dieses hatte war bei einem VW T3, dieser stellt natürlich keine Alternative dar.
Deshalb meine Frage an die zufriedenen GLK Besitzer:

Was plant ihr als Ersatz oder nehmt ihr den Kanntigen einfach in die Familie auf?

Beste Antwort im Thema

Der GLK bleibt.
220cdi, Mopf 12/2012, 180tkm.
Bremsen bei 120tkm, Hydrolager rechts bei 173tkm, das zum Verschleiß. Ach ja, ein neues Mantelrohrschaltermodul bei 175tkm.
Verbrauch liegt bei 7,0 l/100km, ich brauche nichts Neues.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Hallo,
was mich wundert ist das BMW und Audi noch nicht einmal erwähnt worden sind.
Den Mazda CX5 finde ich optisch schon gelungen, aber ein V6 hat schon was.
Werde meinen GLK auch noch lange behalten, fühlt sich an wie eine Burg.

Unser Benzi wird im Frühjahr 10 Lenze. Und vorerst gibt es keine Wechselpläne. Er kann alles was ich brauche. Platz, 6 Pötte, individuell, beinahe Vollausstattung und voll bezahlt ist er er auch, da ist erst mal jede kommende Reparatur billiger als was Neues.

alfigatzi

@xxRalfxx : Audi Q3 und Q5 hab ich probegefahren, konnte ich nichts abgewinnen, gerade der kleine war ne >Tortour, sehr seltsames Fahrwerk, der größere ging, lag aber weit außerhalb meines Budgets obwohl Alter und Laufleistung mit dem GLK vergleichbar waren. Eigentlich war ich mit meinem A6 Quattro recht zufrieden, nur die Werkstatt hier taugt nix, weshalb ich Audi ohnehin weitestgehend abgeschworen hatte.

Mazda CX5 hatte ich ebenfalls in erwägung gezogen, lag zwar ausgepreist über meinem Budget aber da wäre noch Spielraum gewesen. Allerdings als 180 PS Benziner eine so träge Möhre das er nur am Gas hängt, unter 3500 rpm braucht man an fortkommen garnicht denken, und ewig die Zwiebacksäge des nervig kleinen Motors im Ohr war nicht meins. Des weiterhin sehr spartanische Innenausstattung, das ganze wirkt irgendwie billig, als ob man da noch was zurechtsparen wollte. Die Optik von außen gefiel mir sehr, die Mischung aus ein wenig Ford Mustang - Front mit SUV fand ich ganz gelungen, aber der Rest konnte mich nicht wirklich vom Hocker hauen.

Und wie du es so schön beschreibst : der GLK fühlt sich an wie eine Burg. Oder wie ein Wohnzimmer auf Rädern. Aber eben souverän. So sollte ich m.E. ein SUV auch anfühlen. Und das hatte ich bis jetzt am ausgeprägtesten beim GLK und Ford Explorer. Gepaart mit Understatement und einem hervorragenden Handling wenn es mal drauf ankommt.

Der Mazda ist mir leider innen viel zu klein !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crizz schrieb am 26. Februar 2019 um 20:25:12 Uhr:
Allerdings als 180 PS Benziner eine so träge Möhre das er nur am Gas hängt, unter 3500 rpm braucht man an fortkommen garnicht denken, und ewig die Zwiebacksäge des nervig kleinen Motors im Ohr war nicht meins.

180PS Benziner ist mir beim CX-5 unbekannt - 165 oder 194 PS gibts doch da.

Wir hatten den 194PS Benziner mit der ging ganz gut ab - und mit 2,5ltr Hubraum auch nicht unbedingt ein Motörchen. Ab dieses Jahr ist der neue Benziner erhältlich; der sollte noch besser gehen.

Fakt ist auch dass die Mazda Benziner keinen Turbo haben und reine Saugmotoren sind; man muss sich von der Fahrweise etwas umstellen, weil man hier mehr mit Drehzahl fahren muss, wenn man sportlich unterwegs sein will. Das Gute dabei ist, dass das keine Auswirkungen auf den Spritverbrauch hat.

Zitat:

@Crizz schrieb am 26. Februar 2019 um 20:25:12 Uhr:
Des weiterhin sehr spartanische Innenausstattung, das ganze wirkt irgendwie billig, als ob man da noch was zurechtsparen wollte.

Naja - hier kann ich mir ein leichtes Lächeln nicht verkneifen; der GLK - so gern wie ich ihn habe - ist in der Innenaustattung aber nun auch nicht gerade das Vorzeigeobjekt bzgl. Hochwertigkeit. Oder sind dir z.B. die unterschiedlichen Höhen in der Tür- und Armaturenbrettverkleidung bis dato entgangen?😉
Und spartanisch? Die Ausstattung ist innen identisch - okay der CX-5 hat noch ein einen Lautstärkeregler auf der Konsole. Aber ich kann ansonsten jetzt nix feststellen, was beim CX-5 gg dem GLK fehlt.

Und ob der Mazda viel zu klein ist... ich kenn die Innenmaße jetzt nicht und ich persönlich hatte das Gefühl nicht. Zumal die Aussenabmaße fast identisch sind und der Kofferraum ca. 100ltr größer ist.
Aber wir nutzen ihn eh nur zu zweit. Für vier Personen wäre mir GLK und CX-5 zu klein.

Letztendlich muss jeder halt nach seiner Fason glücklich werden. Allerdings muss man auch versuchen, ab und an die rosarote Brille abzusetzen und realistisch bleiben. (damit ist niemand hier im Thread persönlich gemeint - es ist nur eine allgemeine Aussage, die für mich genauso gilt)

Das Auto vor dem GLK war der Tiguan1 bei mir.
Noch mit Wandlerautomatik :-)

Platz war minimal besser als im GLK.
Verarbeitung war schlechter, merkte man ab den 4. Jahr, alle Türen klapperten, war nichts zu machen.

Fahrwerk etwas stößig, ansonsten jedoch gut.

Ich möchte meinen auch noch ewig behalten, Alternativen gibt es kaum, einzig der stelvio käme für mich bei einem Totalschaden in frage

Den Stelvio ?

ne dann lieber einen Koreaner :-)

Wobei der Stelvio schon eine geile Nummer ist...
Aber irgendwie hab ich immer so den Spruch im Hinterkopf:
"Heh Raggazzi...für AlfaRomeo brauchst du grosses Herz...und grosses Geldbeutel"

Andererseits war der Fiat Brava meiner Göga eines der zuverlässigsten und mein Toyota Corolla eines der katastrophalsten Autos die wir hatten.

Zitat:

@6er-Alf schrieb am 27. Februar 2019 um 20:13:57 Uhr:


Den Stelvio ?

ne dann lieber einen Koreaner :-)

Nee, der einzige Asiate der ins Haus käme, wäre ein Japaner: Toyota RAV4 Hybrid.

Dann doch eher ein als Tscheche getarnter vom VAG

Ja vom RAV4 gibt es doch auch einen neuen ?

Aber Fiat nie und nimmer. (Alfa 156)
Was ich da bei meinem Nachbarn miterleben durfte, war der pure Horror :-)

Erste Seite, erste Antwort.

Da nennenswerte technische Unterschiede der Marken immer mehr verschwinden, wird Schnickschnack wie Interieur und Materialanmutung am Stammtisch wieder großgeschrieben.
Ich bin als Landschaftsfotograf mit meinem GLK oft nach langen Strecken auf irgendwelchen Feldwegen unterwegs. Der Dicke ist sicher nicht der beste Geländewagen aber wer Reserven bei schlechten Straßen und hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn zu schätzen weiß, wird irgendwann auf die Kombination von 600 Newtonmeter, moderner Wandler-Automatik und Zentraldifferential gekommen sein.

Wer das heute beim Neuwagen sucht, wird eigentlich nur noch in der Hunderttausend-Euro-Liga fündig. Billiges Downsizing und 4x4 Lammellenkupplung versprechen auf dem Papier auch Leistung und Allrad, im Alltag durchaus ausreichend aber auf Dauer nicht belastbar und damit minderwertig.

Subaru ist nur im Gelände noch besser, Volvo hat trotz Sechszylinder-Preise nur noch vier, Range Rover ist für seine mittelmäßige Straßenperformance viel zu teuer, Audi (VW) hat sich beim bezahlbaren A5 vom echten Allrad verabschiedet und mit einem BMW bleibt man besser auf der Straße.
Was für Normalos bleibt sind gute Gebrauchte aus der alten Generation.
Hier findet man noch genügend gute GLKs.

Sehr gut und leider auch wahr !

Vieviel Prozent der Fahrer benötigen Allrad wirklich? 3%, 5% - oder doch 10 ???

Die Wahrheit liegt wahrscheinlich bei unter 1%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen