Dacia Lodgy: Der Van debütiert als Eisrenner

Dacia

Im Frühjahr 2012 will Dacia seinen neuen Van Lodgy vorstellen. Schon jetzt präsentieren die Rumänen eine Rennversion für die Eisrennen der Trophée Andros.
Schon mit dem SUV Duster war Dacia auf ähnliche Weise verfahren und hatte zuerst die Motorsportversion vorgestellt. Die Rennserie auf Eis startet am 3. und 4. Dezember im französischen Val Thorens. Hinterm Steuer des Dacia-Vans wird u.a. der vierfache Formel-1-Weltmeister Alain Prost sitzen. In einem zweiten Fahrzeug wird u.a. sein Sohn Nicolas Prost starten.
Die Rennversion des nach Angaben von Dacia komplett neu entwickelten Dacia Lodgy wurde von Renault Sport Technologies auf die Räder gestellt. Die Karosserieteile sind aus Fiberglas, darunter verbirgt sich ein Gitterrohrrahmen. Bereits aus dem Dacia Duster Glace bekannt ist das Herz des Fahrzeugs: Der Dreiliter-V6 stammt von Renault Nissan und leistet 350 PS. Er mobilisiert dabei 360 Nm und hängt an einem sequenziellen 6-Gang-Getriebe.
Da wird sich die Serienversion natürlich mit etwas weniger begnügen müssen. Auch in puncto Design wird sie auf die ausgestellten Radhäuser, und andere wulstige Details vermutlich verzichten. Erahnen lässt sich eine Linienführung, die sich grob an Renault Scenic und Modus anlehnt, aber doch deutlich weniger ambitioniert daherkommt.
Lodgy passt ins Minivan-Segment
Die Außenmaße des Dacia Lodgy Glace lassen erahnen, dass sich das Fahrzeug größenmäßig vermutlich eher am Modus als am Scenic orientieren wird: Mit vier Metern Länge und einem Radstand von 2,5 m passt das Fahrzeug genau in die Minivan-Klasse, wenn man noch ein bisschen Verspoilerung abrechnet. Dacia spricht von einem Familienvan.
Da eins der Merkmale der Marke ausladende Innenräume sind, darf man durchaus gespannt sein. Die kurzen Überhänge und das fast völlige Fehlen eines Dachabfalls lassen jedenfalls erneut ein opulentes Raumangebot vermuten. Erwartet ist in jedem Fall eine Version mit Schiebetüren.
Weiter angegeben sind für die Eis-Rennversion eine Breite von 1,90 m und ein Leergewicht von schlanken 950 kg. Diesbezüglich kann man bei der Straßenversion vermutlich noch etwas drauf rechnen - ebenso wie auf das Tankvolumen von derzeit 25 Liter.
(bmt)

Quelle: MOTOR-TALK

32 Antworten

Mich beschleicht gerade das Gefühl, mich fremd-schämen zu müssen.

Gelungene Präsentation ^^

Der erinnert an die Tamiya-Fahrzeuge, nur größer.

Ein VAN ist selbst nach wegdenken der Verspoilerung nicht zu erkennen...
Vielleicht ist mein gedanklicher Horizont aber auch zu beschränkt...

Ähnliche Themen

Sehr vielversprechend!

Auffällig und lustig das Design, durchaus okay.

Bei diesen Eisrennern ist der Vergleich mit Tamiya und Konsorten gar nicht so verkehrt. Vor allem, wenn man sich den Unterbau ansieht. Irgendwie Klasse die Dinger.

einfach geil....

Scharfes Gerät. Was ich aber nich versteh...ein 25l-Tank is doch recht wenig. Oder is das in dem Rennsegment einfach so üblich?

Schaut doch gar nicht mal so schlecht aus. Kommt in der Aufmachung ziemlich fetzig rüber.

Wohl das erste "Rennauto", dass ich nicht freiwillig fahren wollen würde :):p
Und das hat nichts mit Dacia zu tun, sondern eher mit dem Hässlichen Häufchen Auto... Ein Fiat Multipla ist nix dagegen...

Ganz ehrlich? Mit einem Van hat dieses Spezialfahrzeug gar nichts,aber auch überhaupt nichts zu tun!Gitterrohrrahmen,Heckmotor,
GFK/Kunststoffbeplankung.Das hier ist einfach ein Rally-Fahrzeug.Punkt.Mit irgendeinem Serienfahrzeug hat das genausoviel gemeinsam wie Maus und Katze!
Das ist nur ein weiterer blöder Werbegag für Arme.
Nehmt's mir's nicht übel... :confused:

Sieht scheiße aus.
Überhaupt, warum sollte man Dacia kaufen? Klar der niedrige Preis, aber bessere gebrauchte gibt es zum selben Preis, aber da hat man mehr Sicherheit, Comfort und besseres Design, bei gleichen Kosten.

Vielleicht gibt es Leute, die keinen Gebrauchten Wagen haben wollen....wer weiß, wer damit vorher herum gefahren ist...und wie????

Deine Antwort
Ähnliche Themen