- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorrad Oldtimer
- Aprillia RX 125 Ez 84 (2takt)
Aprillia RX 125 Ez 84 (2takt)
Hallo bin neu hier,
Hätte mal ne Frage an alle 2 takt Fans
Was nehmt ihr für ein Öl zum mischen,
Und in welchem Verhältnis?
Und was ihr von Benzinzusätzen haltet?
Danke mal im voraus,
Freue mich über jegliche Antworten
Gruß
Sigge
Ähnliche Themen
11 Antworten
Servus! Ich fahre in meiner Hercules und in meiner Kawa ein Zweitaktöl von Louis (Hausmarke). Die Kawa hat Getrenntschmierung, bei der Hercules halte ich mich an die Vorgabe 1:25.
Von Benzinzusätzen halte ich nichts, bzw. ich verwende keine.
mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 4. Januar 2023 um 14:09:11 Uhr:
Servus! Ich fahre in meiner Hercules und in meiner Kawa ein Zweitaktöl von Louis (Hausmarke). Die Kawa hat Getrenntschmierung, bei der Hercules halte ich mich an die Vorgabe 1:25.
Von Benzinzusätzen halte ich nichts, bzw. ich verwende keine.
mfg
Ok
Danke mal...
Wieviel Kubik haben deine Bikes?
Mfg
Hercules MK50 = 50 ccm
Kawasaki KH250 = 250 ccm
Mfg
Hallo Sigge,
ich fahre alle meine 2T Fahrzeuge, 50erJ. Moped mit Sachsmotor und REX-Hilfsmotor, 98er Triumph von 1943, PKW DKW 1000 und Goggomobil, mit teilsynthetischem 2T Öl (beliebige Marke) Mischungsverhältnis 1:50! Trockener Auspuff, kein Zweitaktgestank und keine blaue Ölfahne.
Mit den heutigen Ölen tut man mit 1:25 weder Motor noch Umwelt einen Gefallen, in Versuchen wurde, ohne Schäden, problemlos 1:100 gefahren!
Kraftstoffzusätze (zB. Bactofin) werden nur gebraucht wenn durch lange Standzeiten die Gefahr besteht das der Kraftstoff sich durch Bakterien verändert.
Schöne Grüße
Stihl HP Ultra .
Hallo Sigge,
alle meine Zweitakter (MZ und GasGas) betreibe ich mit teilsynthetischem 2-T-Öl.
Unterschiedliche Marken, z. B. DBV.
Mischungsverhältnis je nach Maschine, mindestens 1:50 oder noch geringerer Ölanteil.
Benzinzusätze halte ich generell für Quatsch.
Gruß, Martin.
Fahre mit meiner Aprilia wie mit allen Zweitaktern ein Öl mit niedrigen Flammpunkt, dazu rein synthetisch.
Verwende je nach Bezugsmöglichkeit mittlerweile eine dieser 3 Marken:
Motul 701 oder IPONE Racing Samurai Strawberry oder Putoline TT TRIAL PRO SCENTED
Diese Öle verbrennen nach meiner praktischen Erfahrung sehr gut, rauchen wenig und hinterlassen kaum Ablagerungen und riechen zudem auch noch angenehm!
Als Kraftstoff entweder ARAL Ultimate mit 102 Oktan oder Aspen Racing, auch wieder wegen der sauberen und rauchfreieren Verbrennung.
Beim Mischungsverhältnis mische ich auf 5l Benzin 75ml Öl. Das ergibt 1:66,7 diese Mischung verwende ich selbst bei der Ardie von 1953 und der CZ von 1962 oder der Aprilia von 1988, (Die Aprilia hat einen Drehschiebermotor mit 277cc von Rotax (TXR 312M)). *
* Die Ardie und die CZ haben (wie alle anderen meiner Mopdes) einen auf das nächste Übermaß aufgebohrte und gehonte Zylinder erhalten, dazu im Falle der "Mopeds" aus den 60'er und 50'ern neue Kolben und Pleul mit Rollenlager bekommen. Mehr Öl als 1:50 (also 1:33 oder 1:25) ist m. E. nur dann erforderlich wenn es sich um einen Rennmotor oder ein Motor mit buchsengelagertem Pleul handelt, Pleuel mit Buchsenlagerung waren etwa bis Ende der 60'er Jahre noch häufig verbaut worden.
Zitat:
Mehr Öl als 1:50 (also 1:33 oder 1:25) ist m. E. nur dann erforderlich wenn es sich um einen Rennmotor oder ein Motor mit buchsengelagertem Pleul handelt, Pleuel mit Buchsenlagerung waren etwa bis Ende der 60'er Jahre noch häufig verbaut worden.
Sicher meinst Du die Kolbenbolzen Lagerung mit Buchse, Pleuel waren schon immer Rollengelagert.
Addinol MZ 406 Rot
Auch in den Stihls, da es die Normen JASO-FB / ISO-L-EGB des Stihlstandardöl (HP & HP ULTRA) mit JASO FC / ISO L-EGC sogar übertrifft. Und die laufen ja nur Standgas oder Volllast. Der Flammpunkt wird mit >135 °C angegeben.
Und 1:200 schadet es auch nicht einem alten 4-Takter.
Und mit "alt" meine ich deutlich von 1984 :)
Hab,schon 1986 bei ner Ultra50, immer das günstige Synthetiköl der großen Ketten verwendet.
Verwende ich selbst bei Kettensägen.