Skoda Kodiaq NS7 2.0 TDI 4x4 Test
16.08.2017 07:49 | Bericht erstellt von SirDeedee
Testfahrzeug | Skoda Kodiaq 1 (NS) 2.0 TDI 4x4 |
---|---|
Leistung | 190 PS / 140 Kw |
Hubraum | 1968 |
HSN | 8004 |
TSN | ARX |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 6500 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 1/2017 |
Nutzungssituation | Wagen wurde im Urlaub mit Kindern und Hund komplett getestet ... mehr |
Testdauer | wenige Wochen |
Einleitung
Hallo, wir dürften den Wagen als eure Testfamilie 10 Tage im Urlaub testen - da es nicht unser eigener Wagen war, haben wir versucht alles mögliche aus dem Wagen herauszukitzeln - dies könnt Ihr auch in Form von Videos auf Motor-Talk betrachten. |
Karosserie
Die erhöhte Sitzposition ist sehr gut, 3-te Sitzbank ist praktisch für Kindertransporte, sehr viele ausgeklügelte Ablagemöglichkeiten. Bequeme Sitze, viel Platz - dritte Sitzreihe für lange Strecken nur für Kinder gut geeignet. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sitzhöhe
- + Ablageflächen - in der Tür platz für 1,5 l Flaschen
- + 3-te Sitzbank
- + 360° Kamera
- + Innenraum gut zu reinigen
- + 2-te Sitzreihe in der Länge verschiebbar u. Rückenlehne verstellbar
Antrieb
Automatischer Permanentallradantrieb über 7-Gang-DSG-Getriebe - schaltet butterweich. Der Motor läuft ruhig, kultiviert, ist durchzugsstark. Gibt einen guten Sound ab, wird jedoch bei höheren Geschwindigkeiten (jenseits von 130 km/h) durch die Windgeräusche übertönt. Passt aber gut mit dem Getriebe zum Wagen. Der ganze Wagen vollbeladen hat genug Leistungsreserven für Überholmanöver und bei Bergfahrten. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Permanenter Allradantrieb
- + Durchzugsstark
Fahrdynamik
Der Skoda Kodiaq hat ein Leergewicht (je nach Ausstattung) von ca. 1800 kg - dadurch liegt er sehr gut auf der Straße. Höhere Geschwindigkeiten und Kurvenfahrten meistert er problemlos – unterstützt wird er dabei durch die dynamische Fahrwerkssteuerung, die das Fahrverhalten überwacht. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Beschleunigung
- + Dynamische Fahrwerkssteuerung
Komfort
Die Assistenten im Kodiaq machen es dem Fahrer leichter und angenehmer. Der Abblendlichtassistent erkennt die Fahrzeuge zuverlässig und schaltet das Fernlicht ab bzw. wieder an, so dass man den entgegenkommenden aber auch den vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer nicht unnötig blendet – auch in geschlossenen Ortschaften bei funktionierender Straßenbeleuchtung ist der Wagen gesetzestreu und fährt mit Abblendlicht. Trotzdem ist das manuelle Ein- bzw. Umschalten jederzeit möglich. Simply Clever nennen sich die kleinen Features von Skoda – und die haben tatsächlich in sich. Sehr nett fanden wir die integrierten Regenschirme in den Fronttüren – aber keine Angst vor „Überschwemmung“ – Ihr müsst nicht mit Gummistiefel bei Regen ins Auto einsteigen - für den Ablauf des Regenwassers nach Außen ist gesorgt. Der im Tankdeckel integrierte Eiskratzer sorgt dafür, dass man vor dem Einstieg ins Auto vor allem den Türrahmen vom Schnee befreien und somit die „Schneeverwehungen“ im Innenraum vermeiden kann. Die In-Car-Kommunikation sorgt dafür, dass man bei Gesprächen sich nicht zu den Fondpassagieren umdrehen bzw. laut reden muss. Die Internetfreigabe ist auch schnell gemacht, so dass bei längeren Fahrten, die Kinder sich bei Bedarf den neuen Medien widmen können – „langweilig“ bzw. „wann kommen wir endlich an?“ wird da nicht so schnell zu hören sein. Eine absolute Neuheit für uns war der ausfahrbare Kantenschutz – hier hat sich Skoda tatsächlich was Tolles für Familien ausgedacht. Der ist nur bei geöffneter Tür sichtbar und schützt die Türkanten des Kodiaqs sowie die benachbarten Autos vor Beschädigung. |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Assistenten
- + Skoda Connect
- + elektrische Heckklappe
- + Eiskratzer
- + Kantenschutz
- + Intergrierte Regenschirme
- - Reservenotrad im Kofferraumboden
Emotion
Temperament? Sportlich wie komfortabel - Einstellsache! |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Sehr schönes Design
Gesamtfazit zum Test
Der Skoda Kodiaq ist ein rundum gelungenes Fahrzeug. Schönes Design innen wie außen. Die vielen „cleverlies“ haben in sich, vom Regenschirm über den im Tankdeckel integrierten Eiskratzer bis zu den gelungenen Haltegriffen in der Mittelkonsole. Für die durchschnittliche Familie 2+2+x (Eltern + Kinder + kleiner Hund) ist der Wagen wie gegossen – alle haben genügend Platz und der Kofferraum ist groß genug für das Urlaubsgepäck. Für Großfamilien ist er auch nicht gemacht – dafür gibt es andere Konzepte.
Unterm Strich ein sehr gelungenes Fahrzeug – von der Ausstattung bis hin zu der Motorisierung. Vielerlei gut umgesetzte Ideen.
Unsere Meinung: Kinderfreundlich und empfehlenswert!