Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???
Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.
Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:
Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA
Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?
Bin auf Eure Meiningen gespannt!
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!
CU,
Uwe
751 Antworten
Und dabei hieß es doch das die 1.6 Ti-VCT 85kW Gasfest seien.
Hatte selber einen 1.6 mit den 101 PS , dieser ist bei 168.000Km hat es ein Loch im Kolben gegeben.
Bei 100.000Km musste der Zylinderkopf überarbeitet werden.
FlashLube war mit dabei aber als Unterdrucksystem.
Im Autogasjornal vom Oktober / November wurde das JLM Valve mit SI Valve getestet. Meine die haben 25 Std den Motor gequält ( kann auch mehr gewesen sein ) TüV Nord war mit anwesend. Wurde auch zertifiziert das JLM Valve. Ohne Additiv war das Ventilspiel fast bei null mit keine bis kaum Veränderung.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Und dabei hieß es doch das die 1.6 Ti-VCT 85kW Gasfest seien.
Hatte selber einen 1.6 mit den 101 PS , dieser ist bei 168.000Km hat es ein Loch im Kolben gegeben.
Bei 100.000Km musste der Zylinderkopf überarbeitet werden.
FlashLube war mit dabei aber als Unterdrucksystem.
Also mal der aktuelle Zwischenstand. Ein Ventil war krum, darum auf Zylinder 4 die zu niedrige Kompression. Letztes Jahr nach dem Zahnriementausch in einer anderen Werkstatt lief er im Leerlauf nicht mehr rund...die haben wohl Mist fabriziert...aber jetzt irgendwas nach zu weisen...war damals sogar nochmal dort und die haben eingeräumt das sie den Riemen erst um zwei Zähne versetzt drauf haben und das bei der Probefahrt merkten....aber das würde nichts machen....*BLABLABLA*....
In kurz: Zylinderkopf ab, neue Auslassventile. Zustand der Ventile an Zylinder 1 bis 3: gut, Tausch eigentlich nicht nötig. Anbei findet ihr ein paar Fotos. Bei dem Ventil an Zylinder 4 hat man den krummen Rand ganz leicht gesehen, ich hab es aber nicht geschafft das richtig zu fotografieren. Anbei die Bilder eines anderen Ventils und aller ausgetauschten Ventile. Zustand nach 150.000 Km Gasbetrieb. Meine Fordwerkstatt sagt das der Motor (Gesamtlaufleistung 193.000 Km) in einem ausgesprochen guten Zustand ist und wohl noch lange Leben wird. Auch die Kolben sehen gut aus. Da soll ich noch Fotos bekommen, denn am Kolben in Zylinder 4 ist ein leichter Abdruck oben zu sehen....die haben mich gefragt ob da jemand mal mit nem Schraubenziehen drauf gestoßen hat oder so was....da sind wir wieder bei der Werkstatt die den Zahnriemen gewechselt hat *k*tz*.
Die Kosten sind horrend....in zwei Tagen bekomme ich ihn wieder. Kopf ist schon wieder drauf.
Was sagen die Fachleute zum Zustand der Ventile? Ich hab da leider nicht viel Ahnung von.
@Radkastenrost
BVergi0ß das mal ganz schnell mit Flashlube oder Gas als Ursache für den Schaden!!!!
Nimms mir nicht übel, aber da muß man schon wirklich mit dem Klammerbeutel gepudert sein, hier einen Zusammenhang nicht zu sehen.
1. Eingeständnis, daß zunächst der Zahnriemen beim Tausch um zwei Zähne versetzt eingebaut wurde und
2. Einschlagspuren am Zylinder und ein krummes Ventil!
Da kannst du direkt die Innung anrufen und dem Meister die Rechnung schicken.
Rechtlicher Hinweis:
1. Du mußt nicht zu den "Zahnriemenwechslern" die Sache zur "Nachbesserung" geben, da der Schaden für dich nicht erkennbar war (schließlich wohnst du ja nicht im Zylinder)
2. Wenn er schon die Sache einräumt, ist das fast schon ein Schuldeingeständnis mit 100% iger Kostenübernahme, auch wenn es selbst für den Meister nicht erkennbar war. Möglicherweise hat er schon was "gehört", das was faul ist, ansonsten würde er ja nicht den Zahnriemen nochmal richtig draufsetzen. Normalerweise kontrolliert man das aber vor dem Anlassen - wenn man irgendwas kontrollieren muß, dann das!. Also auch das ist ein deutlicher Hinweis.
Tip: Rechnungsempfänger gleich den "Richtigen" einsetzen lassen.
Volles Rohr - er oder dessen Haftpflichtversicherung - das ist schon fahrlässig. Dein Fordmotor ist übrigens kein "Freiläufer " 😉
Ähnliche Themen
Zurück zum Ursprungsthema:
Zitat:
Original geschrieben von Gerhard11
Hallo,
ich habe gestern abend mein Auto abgegeben, eben kam der Anruf: Das Ventilspiel ist in Ordnung, es muß nichts gemacht werden. Damit scheint die Wirksamkeit von FlashLube bewiesen. Um genau zu sein: Bei den hiesigen Betrieben gibt es seit einiger Zeit nur noch das Ventilschutzmittel von LiquiMoly zu kaufen, das benutze ich deshalb auch. Nochmals kurz: Umrüstung bei km 21.000 ohne FL, erste Prüfung bei ca. 40.000 ergab: Ventilspiel nahe unterer Grenze, bei km 55.000 Ventilspiel nahe 0, neue Tassen wurden eingebaut, bei diesem Motor recht umfangreiche Arbeit, dann auch FL eingebaut. Ca. 20.000 km mit FL gefahren, dann mit LiquiMoly, jetzt km-Stand 91.000. Ventile sind o.k.
Ich denke, das ist wirklich ein Beweis, dass an dem Zeugs was dran ist und freue mich sehr darüber.
Gruß Gerhard
Kann ich ähnlich unterschreiben !
Mein NICHT gasfester Ford 2.0 Duratec Bj.2008 läuft seit über 30.000km auf LPG MIT Electronic-FL und Zentraleinspritzung.
3 von mir durchgeführte peinlich genaue Vermessungen mit 1/100 Lehre ergaben NULL Sitzverschleiß.
Mit Messfehlertoleranz ggf. ein bis zwei 1/100mm. Damit kann man leben.
Gefahren wird die Maschine "normal", d.h. auf Langstrecken tlw. mit Dauerspeed um/über 4500 u/min auf Gas.
Die FL-Dosierung ist "reichlich und satt" eingestellt 🙂 (Irgendwo um die 400ml auf 600-700km)
Schei*** drauf, viel hilft viel 😉
Die Leistung stimmt weiterhin , also dem Kat macht es nichts aus. Die Kerzen waren letztens etwas "grün", aber nicht besorgniserregend. Ich verwende unterschiedliche FL-Hersteller. Zur Zeit JLM, auch wegen dem guten Testergebnis.
PS: Aktuell 51.000km, Auslaß-Ventilspiel bei 18.000km auf die Ford OEM-LPG Maße (5/100 mehr als beim Benziner) einstellen lassen.
Der Verbrauch beträgt ulkigerweise fast immer 10 Liter, mal abgesehen von zackig gefahrenen BAB Etappen. Da hatte ich ihn schon mal auf 14 Liter 😁
400ml für 700km ?
Für ca.8400km ca. 5 Liter FL oder JLM bei einem Preis von 65€ verbrauchen? Das ist sportlich
Habe meine Dosierung auch höher gestellt nur komme ich mit 400ml immerhin 3000 km weit. Theoretisch 4000km. Nur bevorzuge ich es ein bisschen mehr einzustellen. Nur net zu extrem
Zitat:
Original geschrieben von blaxion99
400ml für 700km ?Für ca.8400km ca. 5 Liter FL oder JLM bei einem Preis von 65€ verbrauchen? Das ist sportlich
Ca. 120,- Euro im Jahr sind Peanuts wenn man die dem Wertverlust des (eines) Wagen gegenüber stellt.
Merkwürdig, kleine Summen werden immer argwöhnisch beäugt, aber kein Fahrzeugbesitzer sieht den größten Posten.
Gerade Neuwagenkäufer stehen dem irren Wertverlust wie vernagelt gegenüber und freuen sich über 50,- Euro die der neue Wagen an Sprit weniger verbraucht...
2.
Wenn es mich dann noch eine Zylinderkopfrevision spart ? 🙂
Recht haste. Lieber 150€ im Jahr anstatt 2500€ für einen Zylinderkopf. Nur denke ich das 400ml für 2000km schon mehr als genug ist.
Hatte das elek. Fl Dosierpumpe mit Verteiler eingebaut. 40tkm mit 1ml FL auf 100km in meinem Ceed und dort haben sic die Ventile mini minimal nur verändert.
Habe jetz das Valve installieren lassen ( Händler in Holland hat ein sehr gutes Angebot gemacht ) und habe um 30% die Dosierung angehoben. Denke das sollte mehr als reichen.
Mein Fahrprofil ist wie deins. Bis 4500 Umdrehungen und sehr viel Autobahn .
Zitat:
Original geschrieben von blaxion99
Recht haste. Lieber 150€ im Jahr anstatt 2500€ für einen Zylinderkopf.
Jo, genau.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@Radkastenrost
BVergi0ß das mal ganz schnell mit Flashlube oder Gas als Ursache für den Schaden!!!!
Nimms mir nicht übel, aber da muß man schon wirklich mit dem Klammerbeutel gepudert sein, hier einen Zusammenhang nicht zu sehen.
1. Eingeständnis, daß zunächst der Zahnriemen beim Tausch um zwei Zähne versetzt eingebaut wurde und
2. Einschlagspuren am Zylinder und ein krummes Ventil!
Da kannst du direkt die Innung anrufen und dem Meister die Rechnung schicken.
Rechtlicher Hinweis:
1. Du mußt nicht zu den "Zahnriemenwechslern" die Sache zur "Nachbesserung" geben, da der Schaden für dich nicht erkennbar war (schließlich wohnst du ja nicht im Zylinder)
2. Wenn er schon die Sache einräumt, ist das fast schon ein Schuldeingeständnis mit 100% iger Kostenübernahme, auch wenn es selbst für den Meister nicht erkennbar war. Möglicherweise hat er schon was "gehört", das was faul ist, ansonsten würde er ja nicht den Zahnriemen nochmal richtig draufsetzen. Normalerweise kontrolliert man das aber vor dem Anlassen - wenn man irgendwas kontrollieren muß, dann das!. Also auch das ist ein deutlicher Hinweis.
Tip: Rechnungsempfänger gleich den "Richtigen" einsetzen lassen.
Volles Rohr - er oder dessen Haftpflichtversicherung - das ist schon fahrlässig. Dein Fordmotor ist übrigens kein "Freiläufer " 😉
Ich weiß das ich keinen Freiläufer habe, auch das der Schaden nicht vom Gasbetrieb kommt ist meine Sichtweise der Dinge. Aber die nächste Frage ist: Ich habe einen 16-Ventiler. D.h. auf jeder Seite 8 Ventile. Wie kann nur eines Krum sein und spuren auf dem Kolben hinterlassen?
PS: Die Ventilsitzeringe sind übrigens ok. Mussten diese für die neuen Ventile ein schleifen. Tausch war überflüssig laut Ford.
Hallo,
fahre jetzt einen Toyota seit 2008 rund 55.000 km mit LPG und Flash Lube. Nachdem ich wußte, dass die meisten Japaner im Gasbetrieb nicht ganz unproblematisch sind (relativ weiche Ventilsitze), habe ich natürlich die aufgesuchten Umrüster entsprechend befragt. Nun ja, wer viel fragt, kriegt viel Antwort. Jedenfalls mußte ich feststellen, dass 2 von 3 Umrüstern offenbar keine Ahnung haben oder es einfach nicht wissen wollen ( nur am schnellen Geschäft ohne viel Fragen interessiert). Entweder kennt man FL nicht oder es wird prinzipiell nicht verbaut - mancher wußte nicht mal was von der erhöhten Empfindlichkeit japanischer Fz. oder hielt sie grundsätzlich für Gasbetrieb ungeeignet oder nur auf eigene Verantwortung . Für diese Umrüster gabs natürlich auch vermehrt schlechte Bewertungen.
Eingespritzes Benzin ist ja ein Aerosol (feinste flüssige Tröpfchen), das die Einlassventile kühlt.
LPG ist bein Einspritzen ein trockenes Gas mit erheblich geringerer Kühlwirkung. Die Ventilsitze sind u.u. einem höheren Verschleiß ausgesetzt. Hier bringt FL zusätzliche Kühlung.
Bei gasfesten Motoren ist FL im allg. überflüssig. Die besten Aussichten hat man dazu bei Herstellern, die selbst Gas-Fz. anbieten bzw. bei denen die Herstellergarantie durch LPG-Umrüstung nicht erlischt.
Hi,
das Thema ist schon alt , aber ich sag auch mal was dazu: Ich fahre einen M3E36 3,2!! Er ist auf LPG umgebaut und hat das Elektrische Dosiersystem von Flashlub drinnen!! Die Anlage ist so eingestellt das mit 0,5Liter FL ca 5000km halten! Ich fahre auf der Autobahn wenn es denn geht immer 200km/h aufwärts!!!Klar wenns mal über 250km/h geht schalte ich lieber auf Benzin um!! Die LPG Anlage ist ne Prins---das heißt REINER Gasbetrieb auch bei Volllast!!!Ich habe keinerlei Motorschäden bis jetzt---Auto hat fast 200.000km drauf! Selbst wenn das Zeugs nonsens ist --10000 km / 1 Liter / 15€ ----Hallo!!!!
Gruß
Martin
Das
Zitat:
... Elektrische Dosiersystem von Flashlub...
taugt kaum mehr als das unterdruckgeregelte Flaschensystem, da es nicht lastabhängig dosieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Das
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
taugt kaum mehr als das unterdruckgeregelte Flaschensystem, da es nicht lastabhängig dosieren kann.Zitat:
... Elektrische Dosiersystem von Flashlub...
Taugt um 100% mehr als die Unterdruck-Pulle !
Wenn der Stoff nämlich wirklich benötigt wird, bei WOT, dann tröpfelt da gar nix, null. Im Standgas strullt es dagegen wie die Niagara Fälle.
Daher ist die Drehzahlabhängige Zumengung des E-FL immer noch besser als ne strohdumme Unterdruck-Nuckel-Pulle.
Wobei ich dem banalen E-FL durchaus kritisch ggü. stehe. Ich bin der Meinung dass das System nicht pumpen kann sondern nur Zumengen (Magnetventil). Also doch U-Druck abhängig. Erst durch meine eigene persönlich durchgeführte Modifikation mit einer Webasto Pumpe (!) erfolgt eine definitive Zumengung bei WOT und Null Unterdruck.
Die Version 2.0 der neuen zylinderselektiven E-FL Systeme pumpen angeblich von Werk aus, definitiv weiß ich es auch nicht ob die Magnetventile oder Pumpen verbaut haben.