- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- 2,6 von 2001 oder MV6 von 1998?
2,6 von 2001 oder MV6 von 1998?
Hallo zusammen,
im Moment kann ich mich nicht recht entscheiden, der 2,6 hat 200000 gelaufen, der MV6 150000, beide sind mit komplett geführten Scheckheft ausgerüstet und beide machen prinzipiell einen guten Eindruck. Der Unterschied in der Ausstattung ist minimal und ich bin hin und her gerissen, was es werden soll. Für ein halbes Jahr wären sie für den Alltag, danach kommen sie in die zweite Reihe.
Gibt es grundsätzlich Warnungen vor einem der Motoren oder den Baujahren? Ein Freund von mir ist Meister bei Opel und da beide vom Händler sind, ist das erste halbe Jahr relativ gut abgedeckt, falls was dran ist. In dem halben Jahr bekäme der Wagen gute 30000 km drauf...
Danke schonmal :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Vielleicht sollten sich hier einige erstmal ne eigene Meinung zum Omega Facelift bilden, anstatt immer nur Gebetsmühlenartig die Weisheiten/Meinungen des KurtB nachzuplappern, denn der gibt hier nur seine eigene Meinung wieder und die ist mit Sicherheit weder Unfehlbar noch besitzt sie Allgemeingültigkeit.
mfg
FalkeFoen
Ähnliche Themen
56 Antworten
Mit fehlt bei sämtlichen E-Gas Motoren die sofortige direkte Rückmeldung. Und ich bin schon genug Fahrzeuge damit gefahren.
Na das ist ja mal nen Argument gegen E-Gas. ...
Du merkst also ca.2 Sekunden?
Hallo!
Weiss ja nicht ist was Du da gefahren bist, aber mit Sicherheit keinen Facelift Omega mit E-Gas, denn da gibt es keinerlei Probleme mit der Rückmeldung besser gesagt mit verzögertem Ansprechverhalten, warum auch?
mfg
FalkeFoen
Manche sind halt der Meinung das BOSE ein Muss ist, da man ja so viel Unterschied hört (und ich nicht) und andere stören sich halt an der Rückmeldung vom Gaspedal.
Mehr will ich das auch gar nicht ausführen, das wird zu müßig. Bin lange genug beides parallel gefahren. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass das E-Gas z.B. am Signum schlechter ist als am Omega.
Kann hier Kurt nur zustimmen. habe nun den 3 . VFL Omega und ein Freund einen FL.
Ausgereifter ist der VFL da hier über die Jahre die Kinderkrankheiten bekannt und zum größten teil behoben sind. Beim FL ist alles zum Teil künstlich verkompliziert worden und er ist elektronisch wesentlich anfälliger. Das ist nicht zu bestreiten -braucht nur meinen Kumpel fragen.
Aber man kann mit beiden in die Tonne greifen und glück haben.
E-Gas ist meiner Meinung nach nur viel unnötiges Tralala um das gleiche Ziel zu erreichen, nähmlich die Drosselklappe aufzukriegen. Bietet dem Hersteller halt die Möglichkeit irgendwelche Spielereien wie Eco und Sport unaufwendig einzuprogrammieren. Ich persönlich geb halt nur 70% Gas wenn ich "Eco" fahren will anstatt letztlich bei Vollgas die Klappe nicht ganz aufzumachen. Andersrum kann ich auch voll reintreten um Sport zu bekommen anstatt bei leichtem Pedaldruck die Klappe weiter aufzureissen.. Tuningchiphansel freut E-Gas sicher am Meisten...
Ich würde aber gern andere Vorteile von E-Gas lesen. Letztlich will man ja was lernen und vielleicht hab ich ja Halbwahrheiten im Kopf..
Hallo!
www.kfz-tech.de/EGas.htm
mfg
FalkeFoen
Jo gut klar. Dachte mir auch schon das sowas kommt aber wo ist da der Vorteil für den Verbraucher? Am Ende hab ich wieder mehr Elektronik verbaut die natürlich anfälliger ist als die Mechanik und in der Reperatur natürlich teurer. Ansonsten kann man alles auch mechanisch lösen, halt aufwendiger in der Herstellung aber eher standfester. Natürlich kann ich über E-Gas auch das Fahrverhalten besser beeinflussen und hab es somit leichter das Ding über die Garantiezeit zu bringen...
Solange der 2,6er laeuft alles okay...aber wehe man benoetigt mal Motorteile...die sind genau wie beim 3.2 rar und schweineteuer.
Nen Facelift mit dem alten X25XE oder X30XE waere noch ratsam. Gerade der X30 wurde zum Schluss erheblich verbessert und Teile gibts wie Sand am Meer zu kleinsten Preisen.
Wenn man euch so schreiben sieht, könnte man denken "wir" sind in der Vergangenheit hängengeblieben.
Also zurück zu Käfer Typ 51 und Trabant 500 ... garantiert ohne E-Gas, dafür aber mit Trommelbremsen, Vergaser und Choke. Da geht auch nichts kaputt.
Stimmt
Ne ganz so krass bin ich nicht gestrickt aber nicht alles neue ist immer und überall gut. Mag ja sein das E-Gas mit einem V6 dran und Vollasstattung gut ist oder zumindest die Kosten für den Klimbim im Rahmen hält aber für was brauch ich das in einem Astra G mit Z16XE und ohne Ausstattung? Ich bin mal gespannt wie ihr über den Kram denkt wenn so ein Wagen mal Richtung H-Kennzeichen läuft, Teile knapp werden und Kabel brüchig. Mir reicht schon der Ärger mit der wenigen Elektronik in meinem A.
Achja 2 Sekunden merkt man ganz deutlich wenn man das nicht gewohnt ist. Echt doof wenn man mal eben noch rausziehen will an einer Ecke und das Ding 2 Sekunden nachdenkt obs losfährt. Die Erfahrung basiert allerdings auf einer E-Klasse mit Automatik..
Ach Xenobia, man merkt es, du hast garantiert noch keinen Fehler im Motorkabelsatz und STG beim E-Gas Motor gesucht.
Nicht alles was machbar ist, ist auch unbedingt ein Fortschritt.
Hier hat viel eher der Rotstift als der klare Ingeneursverstand die Feder geführt.
Ganz klar, kein MSTG Lüfter mehr, kein AGR mehr, kein Sekundärluftsystem mehr, kein Leerlaufluftregler mehr, kein Gaszug mehr, Mechaniker keinen Plan mehr, Kunden bald kein Geld mehr, Opel verkaufte den Omega dann bald auch nicht mehr......
Dafür Zündleisten, eine E-Drosselklappe, ein E-Fahrwertgeber, ein gänzlich neues MSTG Konzept, neue Krümmer, neue Abgasanlage mit vier Kat's, vier Lambdasonden, andere Ansaugbrücke, anderen Motorkabelsatz ,...
Ik habe noch nen Lüfter für ddas MSTG.....
Wo soll der Lüfter denn sein oder gab´s die MY95 noch nicht? Geschlossem im Gehäuse würde ja kein Sinn machen.
Der sitzt ordentlich schalldämmend isoliert, bei allen Seilgasmodellen, im Kotflügel an der A-Säule FS.
Springt immer mit der Lüfterstufe I gleichzeitig an.