2,6 von 2001 oder MV6 von 1998?

Opel

Hallo zusammen,

im Moment kann ich mich nicht recht entscheiden, der 2,6 hat 200000 gelaufen, der MV6 150000, beide sind mit komplett geführten Scheckheft ausgerüstet und beide machen prinzipiell einen guten Eindruck. Der Unterschied in der Ausstattung ist minimal und ich bin hin und her gerissen, was es werden soll. Für ein halbes Jahr wären sie für den Alltag, danach kommen sie in die zweite Reihe.

Gibt es grundsätzlich Warnungen vor einem der Motoren oder den Baujahren? Ein Freund von mir ist Meister bei Opel und da beide vom Händler sind, ist das erste halbe Jahr relativ gut abgedeckt, falls was dran ist. In dem halben Jahr bekäme der Wagen gute 30000 km drauf...

Danke schonmal :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Vielleicht sollten sich hier einige erstmal ne eigene Meinung zum Omega Facelift bilden, anstatt immer nur Gebetsmühlenartig die Weisheiten/Meinungen des KurtB nachzuplappern, denn der gibt hier nur seine eigene Meinung wieder und die ist mit Sicherheit weder Unfehlbar noch besitzt sie Allgemeingültigkeit.

mfg
FalkeFoen

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ach Xenobia, man merkt es, du hast garantiert noch keinen Fehler im Motorkabelsatz und STG beim E-Gas Motor gesucht

Welche Fehler soll's da geben?

Bei den 6-Endern gibt's immer noch die Motronic und bei den 4-Zylindern die Simtec...

Kaputte Motor-STG gab's seitdem es Motorsteuergeräte gab. Wenn ich dran denke, wie kompliziert es war, Fehler der simplen analogen Jetronic in unserem ersten Ascona (18E) zu finden... Da war die Motronic des C20NE später mit seinen simplen Diagnosefähigkeiten schon super.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Nicht alles was machbar ist, ist auch unbedingt ein Fortschritt.
Hier hat viel eher der Rotstift als der klare Ingeneursverstand die Feder geführt.

Schonmal einen Versager 100% sauber abgestimmt?

Nicht immer sind alte Sachen erhaltenswert.

Die elektronische Steuerung wurde ja auch vom Kunden gewünscht. Nicht zu vergessen, dass man mit ihr auch die Abgaswerte deutlich verbessern konnte.
Sicher, man hätte schon mit Änderung des Kraftstoffes (Gas, Alk anstelle von Benzin und Diesel) mehr erreichen können, aber die Abgasregelsysteme wurden dahingehend immer mehr angepasst...

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ganz klar, kein MSTG Lüfter mehr, kein AGR mehr, kein Sekundärluftsystem mehr, kein Leerlaufluftregler mehr, kein Gaszug mehr, Mechaniker keinen Plan mehr, Kunden bald kein Geld mehr, Opel verkaufte den Omega dann bald auch nicht mehr......😛

Dass der Omega zum Schluss nicht mehr gekauft wurde, lag wohl nicht daran, dass man den ganzen unnützen Krempel rausschmiss, sondern eher am miesen Image seit den 1990ern.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Dafür Zündleisten, eine E-Drosselklappe, ein E-Fahrwertgeber, ein gänzlich neues MSTG Konzept, neue Krümmer, neue Abgasanlage mit vier Kat's, vier Lambdasonden, andere Ansaugbrücke, anderen Motorkabelsatz ,... 

Und wo ist das Problem?

Wenn ich die beiden Motoren unserer beiden Alltagsautos vergleiche, sehe ich sehr wohl einen deutlichen Fortschritte beim 2.2er im Omega zum 1.8er (der X18XE hat ja die gleiche Peripherie wie der X20XEV) im Vectra.
Allein der Wegfall der ganzen Strippen und Leitungen zum Motor hin ist offensichtlich. Die Zündleiste sehe ich auch nicht als Nachteil. Die massenhaft gestorbenen DIS-Module der alten Modelle sprechen auch ihre Sprache, dazu die kaputten Zündkabel, die man nicht immer erkannt hat...

Und wer meint, dass das E-Gas träger ist, hat keinen Vergleich. Durch den Vergleich mit dem kann ich nur sagen, dass der Omega deutlich direkter vom Gas her als der Vectra reagiert. Man hat bei den Motoren mit Bowdenzug ja immer diese wenigen Millimeter Spiel, was bei E-Gas ja nicht vorhanden ist. Außerdem geht das Gaspedal ebenfalls bedingt durch die Bowdenzüge mit der Zeit schwerer, weil man den Zug ja nicht immer ölt.
Der Tempomat reagiert beim E-Gas auch sofort, während der klassische mit Zug immer 'ne Gedenksekunde einlegt (durch das Spannen des GRA-Zugs)...

Was sein kann ist eher, dass einem der FL träger vorkommt. Der ist nunmal deutlich schwerer als der VFL.

Interessant finde ich immer, dass man bei den Missgriffen der Konstruktion bei Opel (z.B. Monitorsonden des Y26/32SE vor Hauptkat) gleich von typisch Opel spricht, während man dies bei anderen Marken hinnimmt und nur mit den Schultern zuckt...

Ich frage mich auch, wo die Teile des Y26/32SE teurer zum X25/30XE sein sollen? Sicher, es gibt die Zündleisten (die alten haben das DIS-Modul) und die Vorkats und die zusätzlichen Monitorsonden. Wenn man die nach den Hauptkats verlegt, hat man auch Ruhe...
Krümmerprobleme hatten die alten X-Motoren häufiger, beim 3.2er kann man soger Glück haben, dass der serienmäßige Edelstahlkrümmer dicht bleibt.
Da es die beiden Y-Motoren auch im Vectra und Saab gab, gibt's hier auch kaum Ersatzteilprobleme.

Gruß

PS:
Sicher ist das 'ne Kaufberatung zum FL, auch wenn man 'nen VFL und 'nen FL miteinander vergleicht.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Nicht alles was machbar ist, ist auch unbedingt ein Fortschritt.
Hier hat viel eher der Rotstift als der klare Ingeneursverstand die Feder geführt.
Schonmal einen Versager 100% sauber abgestimmt?
Nicht immer sind alte Sachen erhaltenswert.

Moment mal, wir haben über den Sinn von E-Gas gesprochen und nicht ob Einspritzer oder Vergaser. Ein Einspritzer läuft auch mit Seilzug-Gas perfekt. Und nur weil manche Menschen kein E-Gas wollen, heißt das nicht das sie in der Steinzeit leben und keine Airbags, kein ABS und keine Klimaanlage wollen.

Zitat:

Original geschrieben von draine



Moment mal, wir haben über den Sinn von E-Gas gesprochen und nicht ob Einspritzer oder Vergaser. Ein Einspritzer läuft auch mit Seilzug-Gas perfekt.

Woher weißt du, ob ein Motor mit Seilzug genauso perfekt läuft?

Fakt ist, dass die spielfreie Betätigung beim E-Gas mehr Vorteile als Nachteile hat.

Manchmal ist es sogar so, dass man zu genau dosieren kann. Da machen ein paar Millimeter Pedalstellung schon 'ne Menge aus, was den Verbrauch angeht.

Sicher, ein "Nachteil" ist, das man nix mehr einstellen kann. So kann man ja das Standgas nicht mehr beeinflussen...

Zitat:

Original geschrieben von draine


Und nur weil manche Menschen kein E-Gas wollen, heißt das nicht das sie in der Steinzeit leben und keine Airbags, kein ABS und keine Klimaanlage wollen.

Das klingt aber teilweise ganz anders...

Hallo!

Vielleicht sollten sich hier einige erstmal ne eigene Meinung zum Omega Facelift bilden, anstatt immer nur Gebetsmühlenartig die Weisheiten/Meinungen des KurtB nachzuplappern, denn der gibt hier nur seine eigene Meinung wieder und die ist mit Sicherheit weder Unfehlbar noch besitzt sie Allgemeingültigkeit.

mfg
FalkeFoen

Ähnliche Themen

Ich bilde mir meine Meinung durchaus selbst und fahr den alten A aus Überzeugung und nicht aus Geldmangel 😉 Optisch mag ich den B FL absolut aber alles nach den C Motoren macht immer mehr Ärger..

Ich habe, wie zu sehen ein ´98 Modell VFL, kein Rost mehr, ein wirklich kleines bischen an den Schwellern unten wo die Bleche zusammenkommen, wurde entfernt, ist aber Garagenwagen aus erster Hand. Absolut Scheckheftgepflegt. Kann man finden, auch heute noch, einfacher Rat, nimm den Besten, den du für dein Geld finden kannst. Die FL sind anscheinden Rostanfälliger, auf jeden Fall Geld für Überaschungen einplanen, ich würde immer einen 1.000ér in der Rückhand behalten.

Auch die Unterhaltskosten sollten beachtet werden. !!!!!

Vielleicht ist auch ein 2.2 ´er die bessere Wahl. 

Gruss
Haibarbeauto

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen


Hallo!

Vielleicht sollten sich hier einige erstmal ne eigene Meinung zum Omega Facelift bilden, anstatt immer nur Gebetsmühlenartig die Weisheiten/Meinungen des KurtB nachzuplappern, denn der gibt hier nur seine eigene Meinung wieder und die ist mit Sicherheit weder Unfehlbar noch besitzt sie Allgemeingültigkeit.

mfg
FalkeFoen

Das dir das nicht passt hast du schon öfter abgelassen. Im Gegensatz zu dir ist KurtB aber hier im Forum (eigentlich in fast jedem Forum zum Omega) jemand der immer jedem Nutzer mit Rat und Tat behilflich ist, sein wissen teilt und jemand der "dummerweise" in der Regel auch richtig liegt.

Das er seine eigene Erfahrung hier ausspricht brauch dich in soweit nicht zu kratzen als das du deinen Text so stumpf formulierst. Zumal er nicht auf allgemein Gültigkeit pocht sondern seine Erfahrung hier wieder gibt. Wenn es nach dem Geschreibe geht haust du hier auch dauernd deine Meinung plump runter, und die kann ich zb nicht mehr lesen. Dennoch lass ich es dir dauernd den Spiegel vor zu halten.

Zum Thema: Nimm keinen von beiden, nimm gar keinen Omega 🙂

Hi Leutz,

also um auch mal meinen Senf dazugeben zu dürfen, ich bin sehr begeistert was den Omesch an sich angeht. Den noch find ich den Facer natürlich sehr gelungen sonst würde ich ihn nicht fahren wollen. Und um mal vorneweg zusagen ich bin super happy das ich den Y26SE gewählt hab und Gott sei Dank ohne Automat. Ich bin die Automaten der Omega Baujahre schon gefahren und kann meiner Meinung nach nur davon abraten. Dann lieber nen grundsoliden Schaltwagen.

Ich fahre aktuell meinen 5ten Omega B und meinen 3ten als Facer wovon ich einen Caravan wegen Turbolader-Schaden und einen wegen wirtschaftl. Totalschaden abgegeben habe. *heul* waren beides geile Karren meiner Meinung nach. Einer als Y22DTH mit 120 PS und einer als Y25DT mit 150 PS. Dann hatte aich zwei VFL beide mit jeweils dem X20XEV Motor drin. Fand ich schon geil, aber die Facer haben mir von Anfang an besser gefallen.

Nun wenn man mich fragen würde welche Maschine ich mir im Omega wünschen würde, würde ich sicherlich antworten 5,7 V8!!! ;-) Schade das dieser Omega nie über die Studie hinauskam und in Serie ging.

Bin aber sehr zufrieden mit der 2.6 V6 da gleichmässig gute Kraftentfaltung untenraus und genug Druck obenrum. Soll heissen das man sogar im 5.ten noch genug Drehmoment hat um gemütlich wegzukommen ohne runter schalten zu müssen. Der Omega ist schliesslich dank seiner Form und seines doch recht hohen Gewichts kein Rennwagen, dessen sollte man sich immer im klaren sein. Ist ein schöner Cruiser der wenn man sie braucht auch mal Geschwindigkeit zulässt. Wer einen Rennwagen in dem Segment erwartet sollte sich lieber was aufgeladenes zulegen sowas wie Vectra oder Insignia OPC.

Greetz

TheONE1279

Schönen Dank für die bisherigen Antworten und den kleinen Technikexkurs 😉

Beide Autos haben ein Automatikgetriebe und neue HU bis 2015 bekommen. Dazu eben Scheckheft und je 2 Halter. Klingt bei beiden recht nachvollziehbar, mehr weiß ich dann sicherlich nach einer Probefahrt.

also ich würd den facelift nehmen.....mein erster omega ist damals nen VFL geworden weil mir das neue modell einfach nicht zugesagt hat...aber mittlerweile sieht mir das VFL modell irgendwie zu altbacken aus. Technisch ist ja alles gesagt wurden.....

an deiner stelle würde ich beide probefahren und dann ganz nach gefühl entscheiden....pech und glück liegen beim omega nah beieinander.....aber nen 98er und nen facelift würd ich fast gleich bewerten.....

aber nochmal zum thema E-Gas....es gibt sehr wohl momente wo das Auto gefühlt 2sec braucht eh er losrennt... klar ist die zeit real deutlich kürzer 2sec...können lang sein....aber wenn ich manchmal auf der landstrasse zum überholen ansetze merk man es schon ab und an.....vielleicht liegt es in dem moment
auch einfach an einem ungünstigen verhältnis zum nächsten gang, und die automatik "kurz" überlegt ob sie noch mal schaltet.....aber nervt halt ab und an.... TROTZDEM würd ich die Automatik nicht wieder eintausche wollen...(obwohl ich überzeugter selbstschalter war)

Beim MV6 hat der Händler alles daran gesetzt, den Wagen nicht zu verkaufen, daher bin ich auch gar nicht erst zur Probefahrt angereist. Aber er wird sicher seine Gründe haben. Heute bin ich einen 2,6er gefahren, Bj 2002 mit 160.000km auf dem Tacho, der erstmal einen guten Eindruck machte. Das Scheckheft war exakt auf die Kilometer genau geführt und das nur bei Opel. Die ersten zehn Minuten waren auch noch ganz OK, als er dann wärmer wurde und ich etwas mehr (lange nicht Richtung Vollgas!) beschleunigt habe, blinkte die Motorkontrolllampe auf und der Wagen ruckelte und stotterte, weiterhin nahm er kaum noch Gas an. Der Händler schloss dann direkt sein Notebook an und fand 3 Fehler, Zündspule 2. Zylinder defekt und Zündaussetzer. Schade auch. Er ging mit dem Preis spontan um 1000 Euro runter, aber auch da wollte ich nicht zuschlagen. Mal sehen, wie es weiter geht.

Der MV6 wird vielleicht gar nicht mal schlecht sein aber der Händler muss ja 1 Jahr Gewährleistung geben und das ist bei so einem alten Fahrzeug eigentlich unmöglich.

"Ich frage mich auch, wo die Teile des Y26/32SE teurer zum X25/30XE sein sollen?"

Mit den X Teilen kann ich dich totwerfen....ganze Motoren fuer 200 Euro oder weniger, DIS Module fur 5 Euro, tonnenweise Zuendkabel, Sensoren...es hat alles auf dem Gebrauchtmarkt praktisch den Wert = 0.

SO jetzt organisier mir mal iwas guenstig fuer die Y Motoren, wuensche gutes Gelingen😁

Basti8000 hat sich ja nun für den 2.6 V6 entschieden.

Eine Anmerkung zum Thema VFL oder FL habe ich aber noch:

Bei der gesamten Diskussion wurde die bessere passive Sicherheit des FL Models völlig vernachlässigt.
Das FL Model hat ein Quick-Power-System, adaptive Kopfstützen und für den Caravan wurde ein Additional Load Intrusion Avoidance System" (ALIAS) eingebaut, welches das Durchschlagen der Rücksitzlehne durch die Last im Gepäckraum vermeiden soll. Die Karosserie wurde versteift und Airbags der zweiten Generation kamen zum Einsatz.
Eine neue Generation der Wegfahrsperre wurde verbaut und Einbruchhemmende Türschlösser.

Da muss ich Anmerken das der Insignia auchnoch Spurassistent, Schildererkennung, Rückfahrkammera etc. bietet.. Desweiteren hat der auch einen Kofferraum in den eh nichts reinpasst das durchschlagen könnte 😁

Sorry aber ich konnte einfach nicht anders...

Deine Antwort
Ähnliche Themen