• Online: 2.787

wolsdorfer

Blog vonwolsdorfer

Mon Apr 22 16:57:32 CEST 2019    |    wolsdorfer    |    Kommentare (0)

Mal - für mich - eine kleine Aufstellung.
Nach Verlust meines S202 kam nun der S203 in die Garage.
1050Teuro, ein Jahr TÜV.
Erstmal ne Bremslichtbirne gewechselt.
Aus der Heckklappe kamen 2 Drähte zum öffnen. Schalter im Griff instandgesetzt.
Da die Beleuchtung Kofferraum nicht immer ging, Schloss raus und zerlegt. Gereinigt; Stecker gesäubert und gut.
Blinkerschalter rastet nicht mehr - div. Schrottplätze angefahren. Nix.
Anlasser zickt und stirbt. Der aus dem S202 passte. Scheiss bastellei.
Heckscheibenwischermotor zerlegt, entrostet und wieder eingebaut. Bist auf Scheibenreinigung OK.
Fuck - das fehlende Plastikteil gibt es bei dem Modell nicht als Ersatz.
Blinkerschalter selber repariert.
Innenbeleuchtung auf LED Panel umgebaut. SO geht Licht!
Radio gegen Doppeldin aus China getauscht. Mit Navi.
Rückfahrkamera aus dem 202 eingebaut.
Dashcamleitung direkt mit verlegt und das Netzteil in der Mittelkonsole versteckt.
Scheinwerfer eingestellt, dabei undichten Injektor gefunden. Neu abgedichtet. Da die Dichtfläche beschädigt war, nen Neuen bestellt und erstmal weggelegt.
Radlagerspiel vorne eingestellt.
Winterreifen auf die Alus vom 202 aufgezogen. Hätte ich eh nix mehr für bekommen und sieht gut aus.
AHK abnehmbar vom Schrott gekauft und direkt verbaut.
Hintere Bremsleitungen waren derart angefressen, dass ich die freiwillig (!) erneuert habe. So bis Wagenmitte. Macht nicht wirklich Spass da Tank und Hinterachse abgesenkt werden musten. Schläuche auch direkt neu.... Holraumschutzwachs drunter.
2.Injektor undicht. Hatte zum Glück 4 x Schraube und Dichtung gekauft.
Fräser für Dichtfläche gekauft.
Wagen wird nicht richtig warm. Elektrischen Zusatzheizer am Motor erneuert.
Dabei Anlasser - weil draussen - kontrolliert. Kohlen müssen bald neu.
Leitung Ausgang Dieselkühler hinter dem Hauptkühler angeschlossen.
Ol und Filterwechsel.
Zusatzpumpe Kühlwasser mit neuen Kohlen versehen.
Neuen Heckscheibenwischer aus dem Zubehör eingebaut damit die Waschfunktion wieder geht.
Vorne Fahrerscheibenwische ersetzt - der Verbaute war zu kurz.
IR Empfänger in de Tür repariert. KaLö an der Fotodiode.
Radlagerspiel vorne immer noch zu hoch. Nicht sauber einstellbar.
Geräusche von hinten. So ein "PLOINK".... Federbruch links.
Sachsfedern besorgt, aber Einbau aufgrund der Korrosion nicht möglich. Unterlenker will nicht ab.
Dritter Injektor undicht.... Fräser nützte nix, da das wohl schon unter der Verschleissgrenze lag. Natürlich keine dickere Scheibe zur Hand.
Ausserdem nervt das Öl auf der Ansaugseite, Der Drallklappenplunder war hin. Auch erneuert. Da schraubt man ne Menge vom Motor ab und macht das - bei falscher Reihenfolge beim Wiederzusammenbau - doppelt.
Paar Wochen später die Federn hinten samt der Buchsen am Unterlenker sowie die Stossdämpfer ersetzt.
Da schon wieder der erste Injektor undicht war - wie zu erwarten - hab ich Den gegen den neu bestellten getauscht.
Meine Beifahrer erfreuen sich an der Sitzheizung. Ich nicht - Meine ist kaputt. Da die Kontroll-LED nicht gingen, bin ich von einem Fehler im Steuergerät ausgegangen.
Fehlanzeige; dieses misst anscheinend den Strom oder den Widerstand der Heizung. Heizt nix - leuchtet nix. Die Leitungen sind bis zum Stecker am Sitz ok.
Beim TÜV wurde leichtes Spiel am linken Kugelkopf vorne festgestellt. Also 2 Neue und direkt die Federbeine besellt. Da die Firma, die die Spur einstellt hinten anfängt und dort alle Verstellexcenter fest sind, erstmal nur den Kugelkopf getauscht. Rest liegt auf der langen Bank....
Beim Ölwechsel erinnerte ich mich an die lustigen Werte des Aussenthermometers. Eis auf der strasse bei 4°. Der Fühler war aus dem Loch gerutscht und lag im Hohlraum unterhalb des Nebelscheinwerfers.
Wenn es kalt ist - < 4° - stinkt es nach Diesel. HD Pumpe feucht. Erstmal die Leitungen erneuert. Dann ne gebrauchte HD Pumpe verbaut. Nu is dicht.
Der Blinkerschalter wollte auch wieder nicht rasten - nen defekten in der Bucht besorgt und die Plättchen innen gedreht. Beim Tausch direkt das verschlissene Lenkrad mit gewechselt. Schrottplatz sei Dank.
Die vorderen Stossdämpfer waren an der Reihe. Ebenso der 2te Kugelkopf und die Pendelstangen. Damit das alles einstellbar war, hinten die Zugstreben rausgeflext und ersetzt. Schrauben war da nicht mehr. Spur einstellen lassen. Nach 1 Woche Quarantaine sprang der Motor nicht mehr an. Luft in der Dieselleitung. Batterie laden und dann ging es. 1 Woche und wieder nix. Schuld war der O-Ring an der Vorpumpe vom Filter kommend. Baumarktdichtringe passen nicht; also mit 2 verschiedenen so lange getrixt, bis er einigermassen dicht war und in die Garage konnte. Mit neuem Dichtring ist wieder alles gut; leider brach eine Halteklammer ab. Da sichert jetzt ein Blechwinkel.
Da der immer noch beschissen lang braucht, um auf Temperatur zu kommen, Tip aus dem Forum verfolgt. Der 611 hat einen RME Umbau; mit Niedrigtemperaturkühler. Der hinter der Hupe versteckte Thermostat war offen. Da das Ding eh keinen Sinn macht, Kugelhahn verbaut. Nu wird er warm.
Reifen plattgefahren. Aber richtig! Da half auch die dämliche Gummisuppe nicht. Also umständlich ein Winterrad holen lassen. Damit es nicht nochmal passiert, Reservenotrad und Wagenheber besorgt. Beim Wagenhebertest löste sich die Wagengeberaufname auf. Leicht rostig.
Da inzwischen TÜV anstand, die Tupperware ab und die Kiste geschweißt. Alle 4 Aufnamen faul. Die Plastiknippel der Verkleidungen braucht man neu. Leider sah erst der Prüfer die porösen Bremsschläuche vorne..... Auch erneuert. Die Scheinwerfer waren grenzwertig. Also China Poliersatz bestellt und losgelegt. Bis zum Versiegeln alles toll. Die Scheisse trocknete nicht und klebte. Ging aber auch nicht mehr richtig runter.
Da beim Verwerter ein farblich passender stand, Stosstangen, Heckklappe und Kotflügel gekauft. Heckklappe musste auch geschweißt werden, war aber besser als die Alte. Da der Vorbesitzer Tönungsfolie hatte, diese entfernt. Hat leider die Heckscheibenheizung geschlachtet. Damit auch die Radioantenne. Also erstmal meine alte Scheibe mittels Draht ausgebaut und weggepackt.
Notlauf ohne MKL. Auslesen ergab "LMM unplausible Werte". Nach etwas Suche ein Riss im Turboschlauch. Neu und Ruhe.
Nur kurz. Zischen beim Turboeinsatz; scheint aber von hinten rechts zu kommen. Nach etwas Suche war es allerdings der LLK. Austauch dauert mit Bühne 50min.
Meldung: Kühlwasserstand kontrollieren....toll; Schlauch hat nen Riss. Klebeband drum, nachgefüllt und Kühlwasserdeckel lose aufgesetzt. Dadurch wird kein Druck aufgebaut. 220Km problemlos gefahren.
Rostbeseitigung: Diverse Stellen entrostet, Rostumwandler, Grundierung und erstmal Farbe drauf.
Scheinwerfer neu poliert und versiegelt.
KI raus und zerlegt. 2 LED Reihen haben Wackelkontakt. Mit Draht überbrückt.
Inzwischen mal Zeit gehabt, und mit einem Freund die Heckscheibe getauscht. Und den Kühlerschlauch erneuert. Dabei festgestellt, dass die Wasserpumpe auch hin ist. Hier im ausgebauten Zustand:
https://www.youtube.com/shorts/dxd7-CQn3ss
Kam dann auch neu rein.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Blogautor(en)

wolsdorfer wolsdorfer

Mercedes

Nachdem meine Opel-Begeisterung (Kadett B, Kadett C Kombi, Kadett E Kombi Diesel) nach der Rosterei vorbei war, bin ich auf VW gekommen. (Golf2; Passat 35i) und - duch Zufall - jetzt auf Mercedes. (zuerst S202, C220 D, nachdem mir ein 80Jähriger die Jolle nach 8 Jahren zerhämmert hat nun einen S203, CDI220)
Die Motorarbeiten lasse ich eher von einem Freund machen; sonstiges - insbesondere Elektrik - mache ich dann selber. Elektro- und Elektronikenntnisse sind vorhanden; ebenso diverse Messgeräte und Werkzeuge.