• Online: 2.719

Sven.Kuhne

Blog vonSven.Kuhne

Sat Mar 03 23:18:57 CET 2012    |    Sven.Kuhne    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: EA0, Galant, Mitsubishi

Hier einmal ein paar bilder um die ständig auftretenden Fragen nach den OT-Markierungen zu erläutern.

Im Anhang der Auszug aus Autodata mit anleitung zum Wechsel 🙂


Sun May 29 14:18:36 CEST 2011    |    Sven.Kuhne    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: EA0 1997-2003, Federbeine HA, Federn, Galant, Mitsubishi, Stoßdämpfer

Tja, im großen und ganzen ist das Originale Fahrwerk ja ganz schick, läßt sich echt gut fahren und schluckt Unebenheiten echt sauber und ohne großes Theater...
Aber wehe wenn der Tag X kommt an dem da irgendwas kaputt geht.
So ist es auch mir passiert....
Der Galant bekam zwei neue Reifen spendiert, weil die echt schon abgefahren waren.
Ab auf die Hebebühne, die hinteren nach vorne und die vorderen Felgen neu bezogen und wieder drauf damit.
Beim ablassen der Hebebühne gabs auf einmal ein echt fieses Geräusch.
Ich schaute unters Auto und sah hinten an der Beifahrerseite dass Öl aus dem Stoßdämpfer in Fontänen Art sprudeln...
Ärgerlich, aber naja, 235.000KM dann darfs schon ma sein 🙂
Teilelieferant angerufen, Stoßdämpfer bestellt und einen Tag lang mit dem geplatzten gefahren.
Nächsten morgen direkt dass Auto auf die Bühne und hintere Federbeine ausgebaut.
Denn man steht auch schlecht auf nur einem Bein.
Daher hatte ich zwei Dämpfer bestellt. Es lagen also schon die zwerlegten Federbeine auf dem Boden und der Lieferant traf mit der heißersehnten Ware ein. Die Kartons kamen mir etwas seeeehr klein vor und so packte ich die Dämpfer (Monroe) auch gleich mal aus. Nun ja, was soll ich sagen... Was ich da in Händen hielt war die hälfte von dem an Dämpfer was mein Galant normalerweise verbaut hat. Feder passte nicht, durchmesser zu klein.
Da ich keine Schläuche oder Leitungen am Dämpfer habe die eine Niveauregulierung vermuten lassen wurde darauf auch nicht geachtet.
Der erste Gedanke war: Okay, hat sich jemand im Lager vergriffen oder im PC falsche Nummer eingepflegt...
Kann ja mal passieren...
Die Dinger gingen also direkt wieder zurück. Aber auch die zweite Anlieferung verlief mit dem gleichen Ergebniss....
Jetzt wurde ich stuzig und machte mich daran die Teilenummer ausfindig zu machen.
Mein Stoßdämpfer trägt die Teilenummer " MR333474 ", welche auf einen Sachs Super Touring Nivomat zurückzuführen sind.
Okay, also doch Niveauregulierung die von Außen nicht wirklich sichtbar ist...
Nachfrage beim Hersteller und Vertrieb ergab eine absolute ernüchterung....
Wird seit Herbst 2010 nicht mehr produziert, ist nicht mehr lieferbar... Auch kein Alternativartikel möglich...
Den Tränen der Wut nahe kontaktierte ich diverse Mitsubishi-Händler und bekam tatsächlich noch eine Stückzahl von 2 neuen Dämpfern in Erfahrung. Die Bestellung wurde telefonisch gemacht und ich freute mich bereits auf den nun wieder einkehrenden Fahrkomfort. Kurze Zeit später bekam ich von Mitsubishi einen Rückruf der mir folgende Fakten offenbarte:
Die Dämpfer liegen in verschiedenen Handlerlagern, Lieferzeit ca 1 Woche... Je Dämpfer kommt ein Preis von 385,--EUR inkl. Steuer zustande... Jetzt wars soweit... mein Tag war erfolgreich im Eimer...
Langes dikustieren und Werkstattbücher wälzen ergab schließlich die lösung....
Dämpfer ohne Niveauregulierung und die dazugehörigen Federn. Domlagerung und Federteller bleiben die gleichen...
Als Dämpfer wurden sodann die Monroe " R3885 " ausgewählt. Listenpreis 86,00EUR pro Stück zzgl. MwST.
Als Federn wurden die SPIDAN " 55831 " genommen, welche die Baureihe bis 11/97 ausstatten. Listepreis 113,00EUR pro Stück zzgl. MwST.
Staubkappen, Teller und alles andere konnte ich von meinen alten Federbeinen übernehmen.
Einbau war wie gehabt super Reibungslos und nun steht er hinten zwar etwas höher als sonst, aber dafür die eine gewisse Art und Weise des Komforts wieder gegeben.
Also für alle, die evtl. selbst einmal vor dieser Aufgabe stehen, vielleicht hier ein klein wenig nützliches 🙂
Der Terror der Ersatzteile geht natürlich weiter, denn der gue soll ja noch lange seinen Fahrer und auch die Strassen beglücken... mehr dann aber bei Gelegenheit 🙂

Es freut mich zu sehen, dass ich mindestens einem beim gleichen Problem helfen konnte 🙂
Wer zu allem noch die Bilder sehen möchte kann sich gerne die Doku von "monsterhaus" ansehen.
Ihr findet Sie unter folgendem Link:
http://www.monstergarage.at/anleitungen/?resource_0=[id=35].Berichte[id=38].


Blogautor(en)

Sven.Kuhne Sven.Kuhne

VW

Blogleser (2)