• Online: 1.597

Straßenplankton

Vom Versuch, Käfer und andere Autos zu fahren

Sat Jan 04 22:25:18 CET 2014    |    Robomike    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Fahrweise, Hagen, lahmarschig, Märkischer Kreis

Guten Tag, verehrte Besucher unserer schönen Gegend.

Dieser kleine Leitfaden macht Sie mit den Besonderheiten des hiesigen Straßenverkehrs vertraut und hilft Ihnen, sich rechtzeitig anzupassen. Der Geltungsbereich erstreckt sich vom Südrand Dortmunds bis zum Beginn des Sauerlandes, von Hagen bis fast nach Hemer. Das Kernland der Anwendung dieser Sonderregeln sind die Städte Hagen und Iserlohn, einige dieser Regeln mögen auch noch ganz woanders gelten, aber das ist hier nicht das Thema.
Alle Regeln beruhen auf der Beobachtung der tatsächlichen Verhältnisse, sind also nicht nur Satire. Und wer hier wohnt, braucht sich natürlich nicht angesprochen fühlen.

Hier also unser kleiner Katalog.

Allgemeines
  1. Die Verkehrsflächen gehören Ihnen. Es spielt keine Rolle, ob andere Verkehrsteilnehmer auch irgendwo hinwollen. Verhalten Sie sich stets so, als ob alle Straßen für Sie persönlich angelegt worden seien.
  2. Die virtuelle Gesamtbreite von PKW liegt nicht unter 3,10 m. Alle PKW sind rechts deutlich breiter als links, daher auch das Linksfahrgebot (siehe unten).
  3. Der virtuelle Radstand eines PKW liegt nicht unter 8 Metern und ist abhängig vom Alter des Fahrers / der Fahrerin.
Spurführung
  1. Es gilt ein allgemeines Linksfahrgebot. Wenn es eine Mittenmarkierung auf der Straße gibt, fahren sie rechts, aber so nah wie möglich an der Markierung. Gibt es keine, fahren Sie möglichst weit links. Ausnahmen von dieser generellen Regel werden im Folgenden noch aufgeführt.
  2. Plötzliche Spurwechsel sind streng verboten. Die Länge einer Abbiegespur ist vollständig auszunutzen, um auf dieselbe zu wechseln, ausser diese Regel kollidiert mit Regel 3 oder 4.
  3. Es ist streng verboten, enge Radien zu fahren. Jede Kurve ist so gut wie möglich zu schneiden. In Linkskurven deckt sich das gut mit dem Linksfahrgebot, in Rechtskurven obliegt es dem Fahrer, die ungesündeste Entscheidung zu treffen. Man tut gut daran, in Rechtskurven IMMER mit entgegenkommenden Fahrzeugen auf der eigenen Fahrspur zu rechnen. In Linkskurven können Sie allerdings nicht sicher sein, dass dies nicht trotzdem geschieht.
  4. Das Verbot enger Radien beinhaltet natürlich auch den Zwang zu Ausholmanövern, auch diese Regel setzt das Linksfahrgebot ausser Kraft. Beachten Sie den virtuellen Radstand.
  5. Das Linksfahrgebot wird beim Linksabbiegen ohne gekennzeichnete Abbiegespur automatisch unwirksam. Man halte sich beim Abwarten des Gegenverkehrs mindestens so weit rechts, dass die Geradeausfahrenden unbedingt warten müssen.
  6. Vermeiden Sie es auch, beim Linksabbiegen in Kreuzungen hinein zu fahren. Sie müssen die Ampel die ganze Zeit im Auge behalten können.
  7. Überholen ist für PKW generell verboten. Überholen Sie nie, lassen Sie sich nie überholen. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie dennoch überholt werden, tun sie Ihren Ärger kund und lassen sie ihre Wut an Lichthupe, Hupe oder Gaspedal aus.
  8. Eine Ausnahme der vorigen Regel sind Radfahrer. Radfahrer überholt man hier folgendermaßen korrekt: zuerst folgt man dem Radfahrer in einem Abstand von 50 bis 70 Zentimetern, solange, bis die Straßenverhältnisse und die virtuelle Fahrzeugbreite ein Überholen zulassen. Schalten Sie in den höchsten Gang. Wenn Sie sich dann trauen, versuchen Sie, den Radfahrer so langsam wie möglich zu überholen. Sollten Sie es schaffen, vergessen Sie nicht, vor der nächsten Ampel das Linksfahrgebot ausser Kraft zu setzen, ansonsten haben Sie das Problem gleich wieder.
  9. Wenden sollten Sie, wie jeder hier, grundsätzlich an der ungünstigsten Stelle und ohne Not. Denken Sie dabei an den virtuellen Radstand. In Hagen wurde Sonntags schon beobachtet, dass man im Kreisverkehr wendet, wenn man die Ausfahrt verpasst (ehrlich!!!); daraus eine allgemeine Regel abzuleiten scheint indes übertrieben.
  10. Hinter haltenden Bussen bleibt man grundsätzlich stehen. Ausser, wenn der Bus die Warnblinkanlage einschaltet, dann dürfen Sie zügig vorbeifahren (siehe "Geschwindigkeit"😉.
  11. In Hohenlimburg dürfen Sie Verkehrsinseln auf der falschen Seite passieren (erweitertes Linksfahrgebot). Sie müssen aber nicht.
  12. Fußgänger dürfen auf der Straße gehen und Autos auf den Bürgersteigen fahren. Das ist egal, sie sind eh faktisch gleich schnell.
  13. Auf dem A46-Blinddarm gelten einige Sonderregeln, mehr dazu unter "Autobahn".
Beschleunigung und Geschwindigkeit
  1. Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen müssen immer so flach wie möglich sein. Wenn sie in Letmathe eine rote Ampel sehen, fangen sie in Hohenlimburg schon mit dem Bremsen an. Bremsen funktionieren am besten, wenn man sie so schwach wie möglich betätigt. Auch der Motor funktioniert am besten, wenn man das Gaspedal gar nicht berührt. Gasgeben gilt als obszön.Manchmal kann man beobachten, dass Leute auf dem Aldi-Parkplatz ihre soeben dort gekauften Weinflaschen aufrecht in den Kofferraum stellen und dann wegfahren. Wer seine Flaschen dann zu Hause unversehrt und eben dort stehend vorfindet, gilt hier als guter Fahrer.
  2. Eine Ausnahme von der vorigen Regel stellen Fußgängerüberwege ("Zebrastreifen"😉 dar. Vor jenen wird immer sehr heftig gebremst, da Fußgänger ihrerseits viel stärker beschleunigen als Kraftfahrzeuge und auch allgemein in der Stadt überraschend schnell sind.
  3. Die Geschwindigkeitsregeln sind kompliziert zu erklären. Sie machen wenig falsch, wenn sie grundsätzlich 61 km/h fahren, innerorts und ausserorts, ausser Sie passieren ein Schild, was 30 km/h erzwingt. Von da an fahren Sie einfach 45km/h, bis sie eine Geschwindigkeitsmessstelle passieren, sich plötzlich auf der Autobahn finden oder geweckt werden. In verkehrsberuhigten Zonen fahren Sie einfach weiter 45km/h, oder im ersten Gang im Standgas (nur Dieselfahrzeuge).Vor ortsfesten Blitzern reduzieren Sie das Tempo auf 50% der erlaubten Geschwindigkeit. Das erzeigt der Obrigkeit in Form der Stadtverwaltung den gebührenden Respekt.
Lichtzeichenanlagen
  1. Vor grünen Ampeln wird angehalten, wenn man nur weiß, dass da eine Ampel ist, sie aber noch nicht sehen kann. Das hängt mit den flachen Verzögerungsrampen zusammen.
  2. Vor grünen Ampeln hält man auch an, wenn man sich daran erinnert, dass diese Ampel schon einmal rot zeigte.
  3. Ebenfalls wird vor grünen Ampeln angehalten, wenn ein Fußgänger sich mit Gehgeschwindigkeit der Ampel nähert. Die Bremsrampen der Fußgänger werden nämlich kolossal unterschätzt.
  4. Grüne leuchtende Pfeile für Linksabbieger sind immer wieder ein Grund, anzuhalten, um zu sehen, ob die Verzögerungsrampe des Gegenverkehrs auch schön flach ist.
  5. Sollte man vor einer "rot" zeigenden Lichtzeichenanlage rechtzeitig zum Stehen gekommen sein und ist man zufällig der erste an der Haltelinie, darf man erst einige Sekunden nach dem Wechsel auf "grün" den Gang einlegen. Beschleunigen Sie dann unmerklich.
  6. Die Sekundenzahl aus dem Punkt zuvor errechnen Sie werktags mit der Formel ((Rotphase*0.8)/Grünphase)+2. Sonn- und Feiertags checken Sie einfach weiter mit dem Smartphone Ihren Facebook-Account, bis es hinter Ihnen hupt.
  7. Jedes folgende Fahrzeug darf erst dann anfahren, wenn das vorausfahrende schon fast ausser Sicht ist.
  8. Rote Ampeln werden - auch dies ein Zugeständnis an die unmerklichen Verzögerungen - bis zu 5 Sekunden nach Umschalten sehr langsam überfahren. Halten Sie jedoch noch vor dem Querverkehr ruckartig an, falls sie mal so einem Rowdy begegnen, der es wagt, gegen den üblichen Brauch sofort loszufahren und nicht erst 5 Sekunden zu warten.
  9. Rote Ampeln werden auch gelegentlich überfahren, wenn irgendeine andere sichtbare Ampel grün zeigt.
  10. Der grüne Blechpfeil für Rechtsabbieger erzwingt allerdings ein konsequentes Durchfahren.
  11. Die Haltelinie dient nur Ihrer Provokation. Stellen Sie sich davor, dahinter oder soweit weg, dass die Kontaktschaltung der Ampelanlage gar nicht mitbekommt, dass sie dort stehen. Zeigen Sie es dem System!
  12. Sollten Sie aus unerfindlichen Gründen eindeutig mitbekommen haben, wie ihre Ampel auf "grün" schaltet, stellen jedoch nach zwei Metern Beschleunigung fest, dass Sie die Ampel nicht mehr sehen können, weil die Sonne blendet, dann bleiben Sie einfach stehen. Die Sonne wird irgendwann untergehen.
  13. Wenn eine Ampelanlage abgeschaltet oder ausgefallen ist, wenden Sie und nehmen eine andere Route. Es wird sonst unausweichlich eine Kollision geben.
Weitere Vorfahrtsregeln
  1. Rechts-vor-Links-Kreuzungen sind ein Problem, da sich das mit den flachen Bremsrampen nicht vereinbaren lässt. Ist aber fast immer egal, da man üblicherweise auch als Rechtsabbieger lange und gründlich anhält. Es gilt: Vorfahrt hat der, bei dem es so aussieht, als könne er sie haben.
  2. Führen Sie genug zu Essen und zu Trinken mit, falls sich mehrere Verkehrsteilnehmer an einer Rechts-vor-Links-Begegnung im Kreis blockieren. Gehen sie vor innerstädtischen Fahrten auf die Toilette.
  3. Abknickende Vorfahrten versteht niemand. Wenden Sie, und suchen Sie sich eine neue Route. Oder gewinnen Sie ein neues Auto.
  4. Kleine Kreisverkehre sind faktisch Links-vor-Rechts-Kreuzungen. Vor kleinen Kreisverkehren wird grundsätzlich angehalten, ausser, sie sind so klein, dass man über die Mittelinsel fahren kann.
  5. An großen Kreisverkehren hat der Vorfahrt, der sozusagen geradeaus durchbrettern kann. Das wissen alle, deshalb halten die, die nicht geradeaus durchbrettern können, grundsätzlich an. Fahrtrichtungsanzeiger sind dabei ohne Bedeutung.
  6. In Iserlohn steht es jedem frei und wird auch gerne so gehandhabt, bei guter Laune auf die Vorfahrt zu verzichten, und irgendeinem anderen durch Handzeichen die Vorfahrt zu geben. Der nachfolgende Verkehr muss das dann genauso handhaben, ausser im Kreisverkehr.
Halten und Parken
  1. Versuchen Sie, mitten auf der Kreuzung stehen zu bleiben. Sie werden schon einen Grund finden. Täuschen sie notfalls ein Wendemanöver vor, auch wenn jeder weiß, dass diese Stelle zum Wenden zu günstig wäre.
  2. Gelingt es nicht, eine Kreuzung zu blockieren, dann halten Sie wenigstens mitten auf der Fahrbahn an (das Linksfahrgebot ist natürlich auch ein Linkshaltegebot).
  3. Machen Sie alle Begrüßungs- und Verabschiedungszeremonien mit ihren Lieben neben der geöffneten Fahrertür.
  4. Wenn Sie einen Hund dabei haben, müssen Sie ihn derweil ums Auto rennen lassen.
  5. Je schmaler die Straße ist, um so länger dürfen Sie auf der Fahrbahn warten, dass eine Parklücke frei wird. Hupen Sie denjenigen, der gerade seine Einkäufe in den Wagen raumt, schon mal an, auf dass er sich beeile, den Parkplatz freizugeben. Die hinter Ihnen hupen ja auch.
  6. Warten Sie zu diesem Zweck aber bitte so, dass derjenige, dessen Parkplatz sie haben wollen, überhaupt nicht dort herauskommt und erst wieder Sie anhupen muss.
  7. Geschieht das, so fahren Sie relativ schnell drei Meter rückwärts, ohne in den Spiegel zu sehen.
  8. Wenn auf einer schmalen Straße einseitig geparkt wird, sind Sie verpflichtet, auf der anderen Seite zu parken, damit eine Engstelle entsteht.
  9. Behindertenparkplätze sind heilig, ausser vor Ärztehäusern und vor Kaiser's. Befinden sich Kaiser's und Ärzte im selben Gebäude, dann dürfen sie mit einem Auto zwei Behindertenparkplätze gleichzeitig blockieren, natürlich nur, wenn Sie nicht behindert sind.
  10. Bein Einparken zählt der virtuelle Radstand, nicht der physikalische.
  11. Auf Parkplätzen ohne Markierungen muss immer nebeneinander geparkt werden, auch wenn Sie dadurch den Rest des Platzes von der Zufahrt abschneiden.
  12. Versuchen Sie, mit Ihrem Wagen Sperrmüllabfuhren, Umzüge und Hofeinfahrten zu blockieren. Das ist hier Volksbrauch.
  13. Vor türkischen Lebensmittelläden parkt man unmittelbar in der Eingangstür.
  14. Üben sie gelegentlich das Zeitlupenrückwärtsfahren. Der Rekord liegt bei 24mm/Min. Mit dieser Geschwindigkeit schafft man es, eine Autotür 90mm tief einzudrücken, ohne etwas zu bemerken.
  15. Glauben sie nicht, dass man bei der Ausfahrt von einem Parkplatz auf eine Straße grundsätzlich wartepflichtig sei. Auch hier gilt wieder: Vorfahrt hat der, bei dem es so aussieht, als könne er sie haben.
  16. In Iserlohn unterstützt Sie das Ordnungsamt bei Ihrer freundlichen Bereitschaft, in die Stadtkasse zu spenden. Wann immer Sie zu einer größeren Veranstaltung eingeladen werden, seien Sie sicher, dass das Ordnungsamt schon da ist, um Ihnen einen Parkverstoß vorzuschlagen.
Autobahn

Es gibt ganz spezielle Regeln für die Autobahnbenutzung, insbesondere auf der A46 zwischen Hagen und Hemer, teilweise auch auf der A45 rund ums Hagener Kreuz. Leider vergessen unsere Autofahrer manchmal, dass sie diese Regeln im übrigen Bundesgebiet nicht ohne Weiteres anwenden dürfen, deshalb sieht man am Westhofener Kreuz gelegentlich einen Kleinwagen grotesk zwischen Lastwagen und Leitplanke eingeklemmt. Beachten Sie das nicht weiter, es ist völlig normal.

Hier also die Autobahnregeln:

  1. Auffahren auf die Bahn: Beginnen Sie möglichst langsam auf der Zubringerkurve. Gerne auch in einer Kolonne ohne Abstand. Passieren Sie den Scheitelpunkt der Kurve mit maximal 30 km/h. Sie wissen schon, die engen Radien. Das Auto könnte umkippen oder so.
  2. Setzen Sie noch zu Beginn der Kurve den Blinker links und schalten sie in den höchsten Gang. Wenn die Kurve endet, berühren Sie federleicht das Gaspedal und beschleunigen flach(!!!) auf maximal 60km/h.
  3. Sobald die dicke Fahrbahnmarkierung eine unterbrochene Linie zeigt, oder besser noch etwas vorher, ziehen Sie langsam nach links. Allerdings nicht so langsam, dass sie den Beschleunigungsstreifen bis zum Ende brauchen, hier dürfen Sie von der "flache-Winkel-Regel" abweichen und relativ zügig auf die Bahn ziehen. Scheren Sie sich dabei keinesfalls um den Verkehr auf der Bahn! Versuchen Sie nie, die Geschwindigkeit anzupassen! Sehen Sie nicht nach links oder gar in den Spiegel!
  4. Denken Sie nicht über den Namen "Beschleunigungsstreifen" nach.
  5. Da jeder weiß, dass vorstehendes Verfahren hier so anzuwenden ist, ist es verpflichtend, von der rechten Spur auf die linke zu wechseln, wenn Sie die Bahn befahren und irgendwo ein Beschleunigungsstreifen mit einem Auto darauf zu sehen ist. Sehen Sie dazu niemals in den Spiegel. Setzen Sie einfach den Blinker und ziehen nach links. Sollte da noch einer schneller oder überhaupt unterwegs sein, ist der selbst schuld.
  6. Notfalls kann man die zweispurige Bahn auch mit drei Fahrzeugen parallel benutzen.
  7. Einmal auf der Bahn, beschleunigen Sie nicht sofort, sondern erst nach einer Bedenkzeit von ca. 5 Sekunden. Dann aber auch nur sehr flach. Zwingen sie die LKW hinter Ihnen erst einmal zum Abbremsen, so tragen Sie zur Entschleunigung bei.
  8. Entscheiden Sie sich für einen Geschwindigkeitslevel. Fahren Sie entweder 96 km/h oder 108 km/h. Alle höheren Geschwindigkeiten werden nur von auswärtigen Rasern benutzt.
  9. Haben Sie keine Hemmungen, mit 108 km/h einen anderen zu überholen, der auch 108 km/h fährt. Hier dürfen Sie endlich mal überholen. Und der andere muss ja sowieso bald sehr flach verzögern, denn vor ihm fährt einer von den 96ern.
  10. Wollen Sie von der Bahn abfahren, ist es sehr unschicklich, den Blinker zu früh zu setzen. Blinken Sie frühestens mit der Lenkbewegung.
  11. Bremsen Sie aber schon sehr vorsichtig 500 Meter vor dem Verzögerungsstreifen. Denken Sie nicht über den Namen "Verzögerungsstreifen" nach.
  12. Das "Ausfahrt"-Schild ist mit 45km/h zu passieren. Gerade dann, wenn man weiß, dass dahinter KEINE Kurve kommt.
  13. Finden Sie auf der A46 eine Dauerbaustelle, die vielleicht schon monatelang an Ihren Nerven zerrt, dann tun Sie auch so, als sähen Sie das Hindernis gerade zum ersten Mal. Fahren Sie so, als ob sie überrascht wären und nur mit größter Mühe einen Crash verhindert hätten.
  14. Wollen Sie in zähfließendem Verkehr auf die Bahn, fahren Sie ganz bis ans Ende des Beschleunigungsstreifen und drängen Sie sich dann nach der vorher beschriebenen Methode in den Verkehr. Es ist ja nicht so, dass dieses Verhalten den Stau gerade erst hervorruft.
  15. Wenn Sie es doch wagen, schneller als 108 km/h zu fahren, befinden Sie sich in akuter Lebensgefahr. Niemand rechnet hier mit derartiger Raserei.
Sonstiges
  1. Wenn sich von hinten oder vorn ein Einsatzwagen mit Sondersignal nähert, bleiben Sie einfach stehen, auch wenn das die ungünstigte Option für den Einsatzwagen ist. Der Fahrer dieses Wagens wird schon irgendeine Lösung finden, die uns nicht überfordert.
  2. Nähert sich ein Einsatzwagen mit Sondersignal an einer Kreuzung von der Seite, ignorieren Sie das. Die Regeln sind schon kompliziert genug.
  3. Warten Sie an der Tankstelle, bis zwischen Ihnen und dem Platz an jener Tanksäule, welche Sie sich ausgesucht haben, kein Hindernis mehr ist. Versuchen Sie, jeden Eindruck von fahrerischer Kompetenz zu unterlassen, welcher dadurch entstehen könnte, dass Sie einfach an eine freie Zapfsäule rangieren. Nur so machen Sie sich beliebt.
  4. Wenn Sie einen Unfall haben - und sei es auch nur der winzigste Blechschaden - dann halten Sie (diesmal sind die Rampen egal) SOFORT an und bleiben dort stehen, wo sie gerade sind, bis jemand kommt, der Ihnen sagt, was Sie machen sollen. Diese Regel gilt besonders auf der Autobahn und Nachts. Niemals dürfen sie nach einem Unfall Ihr Fahrzeug selbständig von der Fahrbahn bewegen!
  5. Versuchen Sie, einen desorientierten Eindruck zu machen. Lassen Sie am Steuer den Mund leicht offen stehen wie beim Fragewort "hä?" und blicken Sie stets stur geradeaus.

Blogautor(en)

Robomike Robomike

Schneepflugüberholer