
Rückblickend betrachtet...
Flashback's Blog
Wer hat's geschrieben?
FlashbackFM
Falschluftbeauftragter™
Wer ist öfter hier? (34)


































Wer hat's angeschaut?
-
anonym
-
glk-slk
-
lmehner
-
eumelkind
-
Aeromax48
-
scrty
-
FlashbackFM
-
paule2550
-
blechbanane0170
-
yaris
Mon Oct 07 14:58:13 CEST 2024 |
FlashbackFM
|
Kommentare (41)
| Stichworte:
(AE), E-Mobilität, Hyundai, I (AE), Ioniq, Ioniq (AE), Motor, Motorschaden
Gerade eben ziehe ich noch positiv Bilanz zum Thema E-Mobilität und auch zu unserem Ioniq, schon bekommt die Zufriedenheit einen Dämpfer in Form komischer Fahrgeräusche.
Man hört während der Fahrt ein merkwürdiges Klopfgeräusch, das ans Fahrzeugtempo gekoppelt ist. Anfangs trat das ganz selten auf, die Häufigkeit nahm aber stetig zu. Weil es nicht dauerhaft auftritt, habe ich das Geräusch bei einer sich bietenden Gelegenheit auf Video gebannt, um gegenüber Hyundai einen Nachweis zu haben.
Video aus dem Innenraum
Video aus dem Motorraum
Bei meiner Recherche stellte ich fest, dass ich nicht der Erste mit diesem Geräusch bin. Es kommt wohl vom Motor, und andere Ioniq-Fahrer mit ähnlichen Geräuschen bekamen am Ende einen Tauschmotor. Wuhu!
Da mein Händler 70 km entfernt ist, habe ich ihm in Rücksprache erstmal die Videos zugeschickt. Die Anzahl der Besuche hoffe ich so auf ein Mindestmaß beschränken zu können, aber wir werden sehen.
Dank der Garantie sollte Hyundai die Kosten übernehmen. Ohne Garantie wären allein für den Motor schlappe 10.000 € fällig.
Was mich in Punkto Nachhaltigkeit stört: Der ganze Motor wird getauscht, obwohl in der Regel ein ausgeschlagenes Hauptlager schuld ist. Warum das Lager nicht einfach getauscht wird?
Schade, dass Reparaturen generell heutzutage so schwer, wie möglich gemacht werden.
Findige Leute haben inzwischen dennoch Möglichkeiten zur Reparatur des Motors entwickelt. Das nächstkleinere Lager passt mittels Passcheiben (Shims) problemlos. Aber warum bietet man das passende Lager nicht einfach als Ersatzteil an bzw nutzt eine Standardgröße?
Diese Reparatur kostet je nach Anbieter etwa 1.600 €. Also auch nach Ablauf der Garantie gibt es inzwischen Wege, das Auto wirtschaftlich sinnvoll am Leben zu erhalten.
Ob Hyundai den Motor am Ende aufbereitet oder verschrottet, weiß ich nicht. Letzters wäre jedenfalls eine krasse Ressourcenverschwendung.