
ha1982mi
Blogautor(en)
ha1982mi
Thu Jul 10 21:41:57 CEST 2025 |
ha1982mi
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Standheizung-Nordkapp
ich hatte mir im Dezember eine finnische (China) Standheizung für 429 Euro für meinen Golf 4 gekauft und schreibe hier mal einen Erfahrungsbericht.
Ich hatte mich für diese Standheizung aus folgenden Gründen entschieden:
-ECE Zulassung (leider doch nicht, später mehr dazu)
-GSM Modul.
-niedriger Preis
Die Standheizung kam schnell und gut verpackt an, das lag wohl daran das gerade eine auf Lager war. Danach ging nur noch Vorbestellung, aufgrund von Lieferschwierigkeiten mussten andere 3-6 Monate auf ihre Produkte warten.
Die Anleitung war eine absolute Katastrophe, so eine schlechte Übersetzung und Stromlaufplan hatte ich noch nie gesehen, es war klar es ist eine Standheizung aus China die es auch für 200€ bei Aliexpress und co zu kaufen gibt nur halt mit Zulassung und dadurch etwas teurer. Also hatte ich mir erstmal einen eigenen laienhaften Stromlaufplan erstellt in dem ich die Kabel durchgemessen hatte.
Dabei war mir folgendes aufgefallen, das 2te mitgelieferte Relais ist komplett unnötig, ich benötige noch ein Wechslerrelais um das Gebläse der manuellen Klima zu steuern da die dünnen Kabel des mitgelieferten Kabelbaums die Stromstärke eines Gebläses nicht lange überstehen würden.
Desweiteren war mir aufgefallen das die Kabelfarben bei den mitgelieferten Relaissteckplätzen vertauscht waren.
+ war blau und rot war -, ok halt ein Montagefehler im Werk, kann ja mal passieren 😅 Das hatte mich dennoch nicht abgeschreckt das Teil einzubauen.
Danach ging’s an Eingemachte, die Montage der Standheizung. Die Dieselförderpumpe soll normalerweise in Tanknähe laut Anleitung, jedoch hatte ich dort aufgrund der Einbaulage (35-45 Grad schräg) keinen Platz. Was mir auch nicht gefallen hatte war das die Pumpe immer dem Spritzwasser ausgesetzt wäre.
Aufgrund dessen hatte ich die Förderpumpe im Bereich der Standheizung montiert und den Diesel später mit einer Unterdruckpumpe angesaugt. Der Vorteil war hier auch das man den Kabelbaum nicht groß verteilen musste.

Es musste nur ein Kabel durch die Spritzwand zum Wechslerrelais und ein Kabel zum Bedienteil gefummelt werden, der Rest war alles Zentral bei der Batterie und der Standheizung.
Auspuff und Luftschlauch hatte ich noch mit einem Schutz überzogen um Geräusche und Temperatur gering zu halten. Nachdem alles montiert und das Kühlwasser wieder befüllt war musste ich noch die Standheizung und die Dieselleitung entlüften.
Dann kam der große Moment des ersten Starts. Ich war erstaunt wie sauber die Standheizung startet, kein rußen und kein unangenehmer Geruch.
Das Kühlwasser wurde schön erhitzt, jedoch startete das Innenraumgebläse nicht, laut Anleitung soll dies ab 60 Grad anlaufen. Ich war verwundert, hatte ich evtl was falsch verkabelt? Also schnappte ich mir zuerst mein Multimeter und checkte das 1. Relais welches vom Steuergerät der Standheizung bestromt wird, nichts, es wurde nicht angesteuert.
In der schrottigen Anleitung war auch nichts zu finden, also erstmal Feierabend. Auf dem Weg nach Hause hatte ich die Standheizung weiterlaufen lassen, da kam auch schon die nächste Überraschung „F33“, laut Anleitung Überspannung.
Ich konnte mir das zuerst nicht erklären wieso dieser Fehler kommt, aufgrund dieser Probleme hatte ich dann Nordkapp angeschrieben, jedoch einige Tage später war mir klar, die Standheizung verträgt keine 14-16 Volt. Das ist natürlich dämlich da ja eigentlich jedes Auto eine Lichtmaschine hat. Um dem entgegenzuwirken hatte ich dann einen Spannungsregler, den ich mal für meine Solarinsel gekauft hatte, eingebaut der auf 12 Volt runterwandelt.
Nach einigen Tagen/Wochen ohne Antwort von Nordkapp hatte ich dann auch bei der Facebookseite von Nordkapp ein bisschen rumgefragt, unter anderem wo denn das ECE R122 Dokument sei. Dann auch noch eine Email an Nordkapp auf Englisch geschrieben, ein paar Tage später kamen dann einige Antworten:
-das Innenraumgebläse würde erst ab 60 Grad anlaufen
-ob ich alles richtig zusammengesteckt hätte
Daraufhin hatte ich ein Video gemacht wo ich mit Multimeter zeige wie das Relais nicht bestromt wird. Desweiteren auch ein Video wie ich persönlich von dem Stecker das Relais bestrome und das Innenraumgebläse anläuft.
Dann bekam ich noch ein paar eigenartige Tipps wie ich die Standheizung einbauen soll. Zum Beispiel ein Video von einer Person im Wohnzimmer der die Kabel zusammensteckt.
https://s3-us-west-2.amazonaws.com/richpanel-data/MessengerAttachments/4eb105c5-11d0-4df1-8977-e7ba5518f5aa/Aqua,_relays_%2B_wires.mp4
Oder das ich die Kabel beim Relais durchtrennen und neu verlöten soll, was nicht gerade professionell klingt da man ja die Kabel am Relais einfach nur umpinnen muss
.
Nach langen hin und her wurde mir dann eine neue Standheizung versprochen, die Alte konnte ich behalten. Eigentlich hätte ich da schon ablehnen sollen, doch ich dachte das ne 2te Standheizung auch ein schönes Ersatzteillager wäre.
Dies hat dann aufgrund von Lieferschwierigkeiten 3 Monate gedauert. In dieser Zeit war die aktuelle Standheizung quasi nur ein Motorwärmer. Was mir etwas sauer aufgestoßen ist war das die App pro Monat 2€ kostet, davon hatte ich nichts gelesen.
In der Zeit wo ich gewartet hatte, habe ich bei Nordkapp mehrmals angefragt wo ich das ECE R122 Dokument herbekomme. Ich wurde mehrmals darauf hingewiesen das man diese auf der Homepage runterladen kann. Jedoch kann man dort nur die ECE Dokumente von Luftstandheizungen runterladen.
Also hatte ich auch auf der Facebookseite von Nordkapp ein wenig rumgefragt. Bis mir einer von Nordkapp eine ECE Nummer geschickt hatte. Auf die Frage wo man das Dokument runterladen kann kam keine Antwort.
Daraufhin habe ich dann mal an die Zulassungsstelle NSAI in Irland (E24) eine Mail geschrieben und nach dem Dokument bzw. ob diese Zulassungsnummer echt ist gefragt.
Naja, die Prüfnummer gibt es tatsächlich aber nicht für die Standheizung von Nordkapp, sondern eine Andere aus China😅
Ohne Zulassung ist halt immer so eine Sache bei einem Schadensfall oder bei der nächsten HU. Trotzdem war ich gespannt auf das Ersatzprodukt.
Bis die Neue eintraf lief die Standheizung die Zeit schön sauber und ohne Fehler. Dann kam sie endlich an, die Standheizung getauscht, mit dem Ergebnis:
-Kabelfarben vertauscht
-kein ECE Dokument beiliegend, war ja klar
-Innenraumgebläse wird nicht angesteuert.
Also nochmals Nordkapp angeschrieben, als Antwort bekam ich dann das es nicht sein könnte das diese auch defekt wäre. Ich verwies dann auf die ebenfalls falschen Kabelfarben und das es sich wohl um einen Produktionsfehler handelt.
Ich bekam keine Antwort mehr. Da der Käuferschutz von Paypal bald auslief, hatte ich dann eine Frist zur Lösung des Problems gegeben bis ich Paypal kontaktiere. Antwort bekam ich keine, also hatte ich Paypal angeschrieben, daraufhin hatte sich dann auch Nordkapp gemeldet.
Diese meinten dann das sich ein Techniker bei mir melden wird, ich war auf den Techniker gespannt😅
Der Techniker schrieb mir das er mit dem Werk telefoniert hätte und das es am Kabelbaum liegen könnte. Das ist definitiv nicht der Fall, es liegt am Steuergerät der Standheizung. Ich vermute das es dabei um Hinhaltetaktik geht.
Mir wurde angeboten das mit entweder ein neuer Kabelbaum geschickt wird oder ich mein Geld zurück erhalten könnte. Natürlich habe ich für eine Rücküberweisung entschieden.
Fazit: Es war einen Versuch wert, natürlich darf ich die Zeit nicht rechnen die man dafür gebraucht hat das ganze ein und auszubauen. Es ist für mich auch eher ein Hobby sowas einzubauen, zu planen, durchzumessen und zu verstehen. Mal schauen ob ich es mal mit einer Billigen für 200 Euro ohne Zulassung versuche oder ich mir direkt eine von Autoterm kaufe.
Die Wasser Standheizung von Nordkapp kann ich zumindest nicht empfehlen. Es gibt auch noch ein Testvideo von dieser Standheizung bei YouTube, bei dem sind die Dichtungen der Kraftstoffleitung kaputt gegangen da diese nicht Benzinresistent waren. ( Die Heizung kann mit Benzin und Diesel betrieben werden)