
filido
Blog vonfilido
Blogautor(en)
filido
Fri Dec 08 12:33:16 CET 2017 |
filido
|
Kommentare (0)
Hallo,
ich habe ein dickes Problem mit meinem Audi 3.0 TDI BMK Motor. Das Fahrzeug lief eigentlich sehr gut und für mich ohne erkennbaren Leistungsverlust. Der Motor hat etwa 180 Tkm runter. Als ich letztens von der Autobahn abfuhr und im Drehzahlbereich unter 2100 U/min rollte bemerkte ich bereits ein ruckeln. Als ich dann langsamer fuhr ruckelte der Motor stark und es kam zum weißen Rauch. Im Stand ruckelte der Motor ganz fürchterlich. Oberhalb von etwa 2100 U/min läuft der Motor gut. Luftfilter, Öl, Ölfilter, Dieselfilter sind alle neu. Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
1. Stepp - Boschservice: Einspritzanlage wurde überprüft, Kompression wurde für gut befunden aber die Injektoren Zylinder 4 + 5 würden zu viel einspritzen daher würden die beiden Zylinder im unteren Drehzahlbereich nicht mitlaufen was den weißen Rauch und den unrunden Lauf erklären würde. Die Injektoren wurden durch neue ersetzt und weil der Fehler weiterhin auftrat wurden die Injektoren vertauscht um zu sehen ob der Fehler mit den Injektoren mitwandert. Sowie die Saugrohrklappen auf Spiel überprüft und das Saugrohrklappengestänge erneuert. Leider alles ohne Erfolg. Es könne Sein das das Motorsteuergerät defekt sei oder eine neue Software benötige. Audi wäre da der richtige Ansprechpartner. Rechnung bezahlt und Auto abgeholt.
2. Stepp - Audiservice: Kabelbaum vom Motorsteuergerät wurde überprüft und als fehlerfrei befunden, erneute Kompressionsprüfung ergab das jedoch Zylinder 4 + 6 schlechte Kompression ergaben. Das Motorsteuergerät könne man nicht überprüfen und wäre ja sowieso sinnlos weil der Motor eben Schrott sei. Empfehlung: Motorwechsel oder besser gleich neues Auto. Rechnung bezahlt und Auto abgeholt.
3. Stepp - Motorsteuergerät von mir ausgebaut und zur Überprüfung an einen Internetanbieter eingeschickt und überprüfen lassen. Dies sei in Ordnung.
4. Stepp - freie Werkstatt: Druckverlustmessung ergab einen Druckverlust auf der zweiten Bank (Fahrerseite) Es würden vielleicht die Abgase in die Ansaugleitung gedrückt und dadurch läuft der Motor unrund. Bestimmt sei die Steuerkette einen Zahn weiter gesprungen und dadurch könne das sein. Empfehlung: Motorwechsel
Nun wurde jedoch durch Zufall festgestellt: wird vor dem Motorstart sie Saugrohrklappe vom Steuermotor ausgehängt und während des Startvorgang geöffnet und geschlossen (normale Überprüfung der Funktion) dann fährt der Stellmotor in Ruhefunktion und regelt diese Klappe nicht mehr. Wird nun das Gestänge wieder verbunden, läuft der TDI wieder gut. Ohne ruckeln und ohne weißem Rauch. Im oberen Drehzahlbereich läuft der Motor ja sowieso gut. Das ganze bis zum nächsten ausschalten des Motors. Klar erscheint nun die Fehlermeldung der Saugrohrklappe. Diese Situation wurde mehrfach wiederholt und getestet. Immer mit dem gleichen Ergebnis ohne die Steuerung der Saugrohrklappe (Fahrerseite) läuft der TDI gut. Und mit Steuerung läuft der Motor erst ab 2100 U/min gut. Liegt die Drehzahl darunter ruckelt der Motor und raucht. Der Stellmotor wurde natürlich ohne Erfolg auch gegen einen anderen ausgetauscht.
Ich bin nun ratlos. Sollte ich dem Motorwechsel zustimmen ? Wenn die Steuerkette verrutscht ist dann würde doch der ganze Motor nicht richtig laufen ? Und sollte die Steuerkette nicht richtig sitzen kann ich doch sicher einen Fehlereintrag im Fehlerspeicher erwarten ? Sicher ist der Motorwechsel die einfachste aber auch kostspieligste Möglichkeit. Ich mache mich auch lächerlich wenn ich eine weitere Werkstatt aufsuche. Immerhin wurde ich schon doof angeschaut weil ja die vorhergehende Werkstatt sowieso „alles falsch gemacht“ hat. Habt Ihr schon mal von einem solchen Fall gehört ? Wie würdet Ihr vorgehen ?